Sie haben schon öfters zusammengearbeitet, aber jetzt geben sie zum ersten Mal eine gemeinsame Publikation heraus: Die Rede ist von den beiden bekannten Schweizer Künstlern Stephan Eicher, Musiker, und Martin Suter, Schriftsteller.
Künstler und Freunde
Zum «Song Book» hat Stefan Eicher die Musik beigetragen, Martin Suter die Song- und die Begleittexte. Die Lieder seien aus künstlerischen Gründen entstanden, meint Stefan Eicher im Gespräch. Denn mit jemandem wie Martin Suter, der so präzise schreiben könne, habe er immer schon zusammenarbeiten wollen. Das Buch dagegen, als Begleitpublikation, sei aus freundschaftlichen Gründen entstanden.
«Wohär nämed Sii d Idee-e?»
Die Begleittexte im Buch beantworten mit teilweise triefender Ironie die häufigste Frage, die sie beide beantworten müssen, wenn sie in der Öffentlichkeit erkannt werden: «Woher haben Sie nur immer die Ideen?». Sie kommen ihnen beim Strahlen am Gurgelstupf, natürlich, oder beim Training in der Kletterhalle Sterntal oder auch am Final der Ehringer Kuhkämpfe im Walliser Aproz. Diese fingierten Schauplätze zeugen von Phantasie und Humor, vielleicht auch von heimlichen Sehnsüchten?
«gäng» gibt es nur im Berndeutschen
Sprache ist ein Thema im Schnabelweid-Gespräch, zum Beispiel die Frage, wie der Zürcher Martin Suter für den Berner Stefan Eicher Mundart-Texte schreiben kann. Respektive, was passiert, wenn sich die verschiedenen Dialekte aneinander reiben?
«Schmucktruckli» - Weihnachtsgeschichten von Irene Graf
Im zweiten Teil der Sendung stellt Mundartredaktor Markus Gasser das «Schmucktruckli» vor. Ein Buch mit 12 Weihnachtsgeschichten auf Berndeutsch, verfasst von Irene Graf, illustriert von Edith Pieren. Ausserdem in der Sendung: Erklärungen zum Ausdruck «e du mi Gottstüri» und zum Flurnamen «Zuntwiis» sowie zum Familiennamen «Freiburghaus».
Buchtipps
* Stefan Eicher, Martin Suter: Song Book. Diogenes 2017
* Irene Graf: Schmucktruckli. Es Dotze Wiehnachtsgschichte. MundArtVerlag 2017
Künstler und Freunde
Zum «Song Book» hat Stefan Eicher die Musik beigetragen, Martin Suter die Song- und die Begleittexte. Die Lieder seien aus künstlerischen Gründen entstanden, meint Stefan Eicher im Gespräch. Denn mit jemandem wie Martin Suter, der so präzise schreiben könne, habe er immer schon zusammenarbeiten wollen. Das Buch dagegen, als Begleitpublikation, sei aus freundschaftlichen Gründen entstanden.
«Wohär nämed Sii d Idee-e?»
Die Begleittexte im Buch beantworten mit teilweise triefender Ironie die häufigste Frage, die sie beide beantworten müssen, wenn sie in der Öffentlichkeit erkannt werden: «Woher haben Sie nur immer die Ideen?». Sie kommen ihnen beim Strahlen am Gurgelstupf, natürlich, oder beim Training in der Kletterhalle Sterntal oder auch am Final der Ehringer Kuhkämpfe im Walliser Aproz. Diese fingierten Schauplätze zeugen von Phantasie und Humor, vielleicht auch von heimlichen Sehnsüchten?
«gäng» gibt es nur im Berndeutschen
Sprache ist ein Thema im Schnabelweid-Gespräch, zum Beispiel die Frage, wie der Zürcher Martin Suter für den Berner Stefan Eicher Mundart-Texte schreiben kann. Respektive, was passiert, wenn sich die verschiedenen Dialekte aneinander reiben?
«Schmucktruckli» - Weihnachtsgeschichten von Irene Graf
Im zweiten Teil der Sendung stellt Mundartredaktor Markus Gasser das «Schmucktruckli» vor. Ein Buch mit 12 Weihnachtsgeschichten auf Berndeutsch, verfasst von Irene Graf, illustriert von Edith Pieren. Ausserdem in der Sendung: Erklärungen zum Ausdruck «e du mi Gottstüri» und zum Flurnamen «Zuntwiis» sowie zum Familiennamen «Freiburghaus».
Buchtipps
* Stefan Eicher, Martin Suter: Song Book. Diogenes 2017
* Irene Graf: Schmucktruckli. Es Dotze Wiehnachtsgschichte. MundArtVerlag 2017