Der Fussball hat ganz verschiedene Sprachen: Die Fachsprache der Trainer und Spieler («asymmetrischer Linksverteidiger»), die Berichterstattungssprache der Reporter («Schlenzer mit Gefühl») und der Fussballjargon der Fans («Arschkarte»).
Woher nimmt die Fussballsprache ihre Bilder? Wie wirkt sie sich auf die Alltagssprache aus? Nadia Zollinger und Markus Gasser diskutieren dies anhand von Beispielen aus den aktuellen EM-Spielen. Während sie viele «Aha-Momente» hat, merkt er, dass Fussballsprache vielleicht doch nicht so universell verständlich ist, wie er dachte.
Familiennamen Seckler, Sieber, Wanner und Zuber
In der Sendung erklärt Namenexperte Hans-Peter Schifferle ausserdem die vier Familiennamen Seckler, Sieber, Wanner und Zuber. Sie alle gehen auf Berufe zurück, in denen bestimmte Gefässe und Behältnisse hergestellt wurden.
Woher nimmt die Fussballsprache ihre Bilder? Wie wirkt sie sich auf die Alltagssprache aus? Nadia Zollinger und Markus Gasser diskutieren dies anhand von Beispielen aus den aktuellen EM-Spielen. Während sie viele «Aha-Momente» hat, merkt er, dass Fussballsprache vielleicht doch nicht so universell verständlich ist, wie er dachte.
Familiennamen Seckler, Sieber, Wanner und Zuber
In der Sendung erklärt Namenexperte Hans-Peter Schifferle ausserdem die vier Familiennamen Seckler, Sieber, Wanner und Zuber. Sie alle gehen auf Berufe zurück, in denen bestimmte Gefässe und Behältnisse hergestellt wurden.