Unsere Sprache besteht nicht nur aus einzelnen Wörtern, sondern auch aus bestimmten Wortkombinationen. Feste Wortverbindungen, Redensarten und Sprichwörter begleiten uns täglich, ob im Dialekt oder in der Standardsprache. Der wissenschaftliche Begriff dazu: Phraseologie.
In dieser Schnabelweid widmen wir uns voll und ganz (auch eine feste Wortverbindung) der Phraseologie. Mit dabei: Die Linguistin Regula Schmidlin und der SRF-Mundartredaktor André Perler. Aber keine Angst: Es wird keine Uni-Vorlesung, sondern eine kurzweilige Sendung mit vielen Beispielen und Geschichten.
Internationale vs. regionale Redensarten
Wir gehen zum Beispiel der Frage nach, warum «gegen den Strom schwimmen» in so vielen verschiedenen Sprachen verwendet wird, um zu beschreiben, dass jemand gegen den Mainstream, gegen die allgemeine Meinung ankämpft.
Gleichzeitig finden wir heraus, warum die Deutschsprachigen die Zähne «putzen», die Französischsprachigen «waschen» (laver) und die Englischsprachigen «bürsten» (brush).
Die Herkunft der Schweizer Redensarten
Ausserdem spüren wir in dieser Schnabelweid den Ursprüngen von einigen bekannten Schweizer Redensarten nach, wie zum Beispiel «Das schläckt kei Geiss wäg». Und zum Schluss fragen wir: Gibt es auch neue Redewendungen und Sprichwörter?
In dieser Schnabelweid widmen wir uns voll und ganz (auch eine feste Wortverbindung) der Phraseologie. Mit dabei: Die Linguistin Regula Schmidlin und der SRF-Mundartredaktor André Perler. Aber keine Angst: Es wird keine Uni-Vorlesung, sondern eine kurzweilige Sendung mit vielen Beispielen und Geschichten.
Internationale vs. regionale Redensarten
Wir gehen zum Beispiel der Frage nach, warum «gegen den Strom schwimmen» in so vielen verschiedenen Sprachen verwendet wird, um zu beschreiben, dass jemand gegen den Mainstream, gegen die allgemeine Meinung ankämpft.
Gleichzeitig finden wir heraus, warum die Deutschsprachigen die Zähne «putzen», die Französischsprachigen «waschen» (laver) und die Englischsprachigen «bürsten» (brush).
Die Herkunft der Schweizer Redensarten
Ausserdem spüren wir in dieser Schnabelweid den Ursprüngen von einigen bekannten Schweizer Redensarten nach, wie zum Beispiel «Das schläckt kei Geiss wäg». Und zum Schluss fragen wir: Gibt es auch neue Redewendungen und Sprichwörter?