
Inhalt
100 Jahre Österreich im Zeitraffer
Im Herbst 1918 liegt das Habsburgerreich in Trümmern. Am 12. November 1918 wird im Parlament in Wien die «Republik Deutsch-Österreich» ausgerufen – ein fragiles Gebilde, das von wirtschaftlichen Problemen und politischen Konflikten zwischen der katholisch-konservativen Rechten und der austromarxistischen Sozialdemokratie geprägt ist.
Schliesslich kommt es 1934 zum Bürgerkrieg: Die Linke unterliegt und wird in den Untergrund gedrängt, und 1938 holt der gebürtige Österreicher Adolf Hitler sein Heimatland «heim ins Reich». Erst in der «Zweiten Republik» nach 1945 findet Österreich zu sich selbst.
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.