Zum Inhalt springen

Von der Plage zur Delikatesse – Insekten essen?

Heuschrecken, Grillen und Mehlwürmer sind seit dem 1. Mai in der Schweiz als Lebensmittel zugelassen. Aber ob sie wirklich auf unseren Tellern landen? Kontext blickt auf die Veränderung von Esskulturen im historischen Überblick und wagt Prognosen für die Zukunft.

Download
Insekten sind zurzeit in aller Munde. Doch: Wie wird das Nahrungsmittel «Mehlwurm» in der Schweiz bereits produziert? Was assen unsere Vorfahren und wann ergänzten sie ihren Speiseplan um Neues? Welche Rolle spielen Heuschrecken in der Bibel und was hat das wiederum mit Insekten als Lebensmittel zu tun?

Esskultur, Nachfrage und Angebot sind eng miteinander verknüpft und sind ausserdem gekoppelt an gesellschaftliche und evolutionsgeschichtliche Veränderungen.

Diese Schnittpunkte in Geschichte und Gegenwart diskutiert Brigitte Häring im Gespräch mit der Zukunftsforscherin Mirjam Hauser vom Markforschungsunternehmen «GIM» und dem Sozialanthropologen Heinzpeter Znoj von der Universität Bern.

Einzelne Beiträge

Mehr von «Kontext»