«Der Luthereffekt: 500 Jahre Protestantismus in der Welt» heisst die Ausstellung, die derzeit im wichtigsten Geschichtsmuseum Deutschlands in Berlin zu sehen ist. Wie auch andere Veranstaltungen des Reformationsjubiläums erfüllen die Besucherzahlen bislang die Erwartungen nicht. Inwiefern sich das Deutsche Historische Museum an einem Rückblick auf «400 Jahre Dreissigjähriger Krieg» beteiligen wird, ist noch unklar. Der neue Leiter Raphael Gross ist von der diplomatischen Kunstfertigkeit fasziniert, die den Religionskrieg beendet haben. Allerdings will er nicht Gedenk-Jubiläen hinterjagen, sondern vor allem Konflikten in der Geschichte auf den Grund gehen. Bislang hatte der Zürcher Raphael Gross in London, Frankfurt und Leipzig Institutionen geleitet, die sich der jüdischen Geschichte und der Geschichte des Nationalsozialismus gewidmet haben.

Inhalt
Mit Urteilskraft gegen Glaubenskriege: Der Historiker Raphael Gross im Gespräch
Der Schweizer Historiker Raphael Gross leitet seit April 2017 die Stiftung Deutsches Historisches Museum (DHM) in Berlin. Zurzeit läuft dort eine Ausstellung zum Reformationsjubiläum.
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen