Bei einigen Pflanzen ist die Hoffnung bereits verloren. Beispielsweise Basilikum ist nicht mehr zu retten. Die bereits angekündigte Wärme gegen das Wochenende wird auch der eiskalten Rinde von jungen Bäumen, Kletterrosen oder Spalierbäumen zusetzen, da die Spannung zu Rissen führen kann. Bei den Obstbäumen und den Nussbäumen sind die Blüten gefährdet.
Welche Pflanzen sind besonders gefährdet?
* Besonders kälteempfindliche Topfpflanzen (Basilikum / Geranien und anderer Sommerflor) müssen im Haus sein bevor es kälter als 12 Grad wird)
* Blühende Obstbäume (Apfel / Birne / Nussbaum) und Erdbeeren
* Junge Früchte an Spalierbäumen: Aprikosen / Pfirsiche
* Frische Austriebe an Edelrosen, Buschrosen, Kletterrosen
* Frische Triebe an Stauden wie Funkien, Tränendes Herz, Astilben, Herbstanemonen
* Gemüsegarten: frische Setzlinge von Kohlrabi, Fenchel stielen bei einer Kälte unter 6 Grad auf
* Gemüsegarten: Setzlinge von Peterlie, Kopfsalat, Dill, Kerbel, Spargeln, Winterblumenkohl
Welche Orte sind besonders gefährdet:
* Im Garten: Muldenlagen sind gefährliche Orte, hier sammelt sich die kalte Luft wie ein See
* Häuser und Gärten, welche an ein freies Feld angrenzen
* Höher gelegene Orte
Was tun?
* Topf- und Kübelpflanzen an einen windgeschützten Ort ans Haus stellen und mit Vlies decken
* Pflanzen im Garten mit Vlies schützen, falls kein Vlies vorhanden mit Zeitungspapier, leichten Decken, Fixleintüchern decken
* Junge Triebe von Stauden mit leichter Erde decken
Welche Pflanzen sind besonders gefährdet?
* Besonders kälteempfindliche Topfpflanzen (Basilikum / Geranien und anderer Sommerflor) müssen im Haus sein bevor es kälter als 12 Grad wird)
* Blühende Obstbäume (Apfel / Birne / Nussbaum) und Erdbeeren
* Junge Früchte an Spalierbäumen: Aprikosen / Pfirsiche
* Frische Austriebe an Edelrosen, Buschrosen, Kletterrosen
* Frische Triebe an Stauden wie Funkien, Tränendes Herz, Astilben, Herbstanemonen
* Gemüsegarten: frische Setzlinge von Kohlrabi, Fenchel stielen bei einer Kälte unter 6 Grad auf
* Gemüsegarten: Setzlinge von Peterlie, Kopfsalat, Dill, Kerbel, Spargeln, Winterblumenkohl
Welche Orte sind besonders gefährdet:
* Im Garten: Muldenlagen sind gefährliche Orte, hier sammelt sich die kalte Luft wie ein See
* Häuser und Gärten, welche an ein freies Feld angrenzen
* Höher gelegene Orte
Was tun?
* Topf- und Kübelpflanzen an einen windgeschützten Ort ans Haus stellen und mit Vlies decken
* Pflanzen im Garten mit Vlies schützen, falls kein Vlies vorhanden mit Zeitungspapier, leichten Decken, Fixleintüchern decken
* Junge Triebe von Stauden mit leichter Erde decken