Zum Inhalt springen

Schnittgut für Käferkeller!

Im Herbst und Winter werden Bäume und Sträucher geschnitten. Das gehäckselte Schnittgut ergibt bestes Baumaterial für viele Käferkeller.

Download
Ein Käferkeller dient verschiedensten Käferarten als Nistplatz, ihre Larven ernähren sich von abgestorbenem Holz. An einem halbschattigen Platz wird eine Mulde von mindestens 1mx1m Grösse circa 30cm tief ausgehoben. Das Häckselgut wird lagenweise eingefüllt und immer wieder festgestampft. Zuletzt wird ein kleiner Hügel aufgeschüttet. Dickeres Stammholz und Astholz wird liegend oder stehend (etwas eingraben) darauf platziert.


Vielfalt der Käfer

Eichenholz wird vom Hirschkäfer besiedelt. Verschiedene Laubbäume, wie Hasel, Weide, Obstbäume locken Pinselkäfer an. Nadelgehölze, wie Fichten und Föhren für den Roten Halsbock. Wurzelstrünke und berindetes Holz zieht den Gefleckten Schmalbock an und Laubholz wie Weiden, Erlen, Pappeln, Birken für den Vierbindigen Schmalbock.
Verpilztes Laubholz schliesslich wird vom Nashornkäfer bevorzugt

Mehr von «Ratgeber»