«Nur 3 von 15 Frauen aber 11 von 15 der Herren waren in der Lage, ihre Skibindung zumindest einmal selbst auszulösen», sagt Markus Posch, Sportwissenschaftler der Universität Innsbruck. «Obwohl die Skibindungen gemäss ISO-Norm eingestellt waren.»
Das Kreuzband reisst schneller
Die Einstellung der Skibindung wird anhand von Körpergrösse, Sohlenlänge, Gewicht, Alter, Bindungstyp und Können auf den Skiern berechnet. Man geht davon aus, dass das Geschlecht keinen Einfluss darauf hat. Dies könnte sich nun ändern.
«Wir wissen, dass es geschlechtsspezifische Unterschiede hinsichtlich hormoneller, anatomischer und neuromuskulärer Parameter gibt», erklärt Markus Posch. Sprich: bei Frauen reisst das vordere Kreuzband schneller.
Tipp für die Frau
* Verlangen Sie im Sportgeschäft eine tiefe Auslösepräferenz. Das bedeutet, dass die Skibindung normgerecht eingestellt wird, aber im unteren Bereich des Spektrums. Die Skibindung öffnet sich also früher.
Das Kreuzband reisst schneller
Die Einstellung der Skibindung wird anhand von Körpergrösse, Sohlenlänge, Gewicht, Alter, Bindungstyp und Können auf den Skiern berechnet. Man geht davon aus, dass das Geschlecht keinen Einfluss darauf hat. Dies könnte sich nun ändern.
«Wir wissen, dass es geschlechtsspezifische Unterschiede hinsichtlich hormoneller, anatomischer und neuromuskulärer Parameter gibt», erklärt Markus Posch. Sprich: bei Frauen reisst das vordere Kreuzband schneller.
Tipp für die Frau
* Verlangen Sie im Sportgeschäft eine tiefe Auslösepräferenz. Das bedeutet, dass die Skibindung normgerecht eingestellt wird, aber im unteren Bereich des Spektrums. Die Skibindung öffnet sich also früher.