(00:53) PFAS-Chemikalien in Lebensmitteln - In einigen verseuchten Böden im Kanton Sankt Gallen stecken so viele Ewigkeitschemikalien, dass das Fleisch der Rinder, die auf den Wiesen weiden, zu stark belastet ist. Noch mehr PFAS steckt in den Böden im süddeutschen Rastatt. Gegen 100 Bauern mussten ihren Anbau dort umstellen. Ihr Getreide und Mais wird vor jeder Ernte beprobt. Was können wir von unseren deutschen Nachbarn lernen?
(07:14) Meldungen - Ein ungewöhnliches Eidechsenfossil aus England - Eine Kassette mit DNA als Speichermaterial - Ein Hormon, das schon die Jüngsten prägt
(14:49) Eine Frau für die Extreme - Die Klimaforscherin Sonia Seneviratne ist eine der einflussreichten ihres Faches. Von Neugier getrieben richtet sie ihren Blick dorthin, wo sonst lange niemand hinschaut: in den Boden. Und das seit Beginn ihrer Karriere. Dank ihr und ihrem Team ist heute klar, wie kritisch die Bodenfeuchte für Hitzewellen und Dürren sind. Für Ihr Tun wird Sonia Seneviratne nun mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet.
(21:30) Cholesterinsenker für immer mehr Menschen? - Die Europäische Fachgesellschaft für Kardiologie hat eine neue Leitlinie zur Behandlung von hohen Cholesterinwerten herausgegeben. Diese empfiehlt, dass mehr Menschen als bisher Medikamente (Statine) einnehmen sollen, um sich vor Herzinfarkt und Schlaganfall zu schützen. Das kommt nicht bei allen gut an.
Links
Infoseite vom Landkreis Rastatt zu PFAS
dbu.de/umweltpreis/
242 Millionen Jahre altes Eidechsen-Fossil
bristol.ac.uk/news/2025/september/lizards.html
DNA als Speichermedium im Kasettenformat
science.org/doi/10.1126/sciadv.ady3406
Oxytocin prägt schon die Jüngsten
science.org/doi/10.1126/science.ado5609
Deutscher Umweltpreis 2025
dbu.de/umweltpreis/
Studie zur Attribution von Hitzewellen von S. Seneviratne
nature.com/articles/s41586-025-09450-9
Neue europäische Leitlinie zu hohem Cholesterin
academic.oup.com/eurheartj/advance-article/doi/10.1093/eurheartj/ehaf190/8234482
(07:14) Meldungen - Ein ungewöhnliches Eidechsenfossil aus England - Eine Kassette mit DNA als Speichermaterial - Ein Hormon, das schon die Jüngsten prägt
(14:49) Eine Frau für die Extreme - Die Klimaforscherin Sonia Seneviratne ist eine der einflussreichten ihres Faches. Von Neugier getrieben richtet sie ihren Blick dorthin, wo sonst lange niemand hinschaut: in den Boden. Und das seit Beginn ihrer Karriere. Dank ihr und ihrem Team ist heute klar, wie kritisch die Bodenfeuchte für Hitzewellen und Dürren sind. Für Ihr Tun wird Sonia Seneviratne nun mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet.
(21:30) Cholesterinsenker für immer mehr Menschen? - Die Europäische Fachgesellschaft für Kardiologie hat eine neue Leitlinie zur Behandlung von hohen Cholesterinwerten herausgegeben. Diese empfiehlt, dass mehr Menschen als bisher Medikamente (Statine) einnehmen sollen, um sich vor Herzinfarkt und Schlaganfall zu schützen. Das kommt nicht bei allen gut an.
Links
Infoseite vom Landkreis Rastatt zu PFAS
dbu.de/umweltpreis/
242 Millionen Jahre altes Eidechsen-Fossil
bristol.ac.uk/news/2025/september/lizards.html
DNA als Speichermedium im Kasettenformat
science.org/doi/10.1126/sciadv.ady3406
Oxytocin prägt schon die Jüngsten
science.org/doi/10.1126/science.ado5609
Deutscher Umweltpreis 2025
dbu.de/umweltpreis/
Studie zur Attribution von Hitzewellen von S. Seneviratne
nature.com/articles/s41586-025-09450-9
Neue europäische Leitlinie zu hohem Cholesterin
academic.oup.com/eurheartj/advance-article/doi/10.1093/eurheartj/ehaf190/8234482