Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

«Pocket Boss» und «Time Flies» Minimalistische Schweizer Games zum Zeit totschlagen

Zwei Spiele, zwei Perspektiven: Die neuen Schweizer Games «Pocket Boss» und «Time Flies» laden dazu ein, spielerisch über das Leben nachzudenken. Während man im einen Spiel Diagramme für einen grössenwahnsinnigen Chef manipuliert, fristet man im anderen ein Dasein als Eintagsfliege – und fragt sich, was in dieser kurzen Zeit wirklich zählt.

1. «Pocket Boss»: Kuchendiagramm-Trip

Der Produktivitätsbalken ist wild gewurmt statt stramm aufrecht.
Legende: Screenshot aus «Pocket Boss»: Produktivität ausser Rand und Band. Playables

Im neuen Schweizer Game «Pocket Boss» nervt uns der Chef mit ständigen Chat-Nachrichten, gerne auch mitten in der Nacht. Er schickt uns dann ein Kuchen-Diagramm, das einen ungenügenden Marktanteil zeigt – und will, dass wir es frisieren und besser aussehen lassen.

Wir werden also zum unfreiwilligen Speichellecker, der die Realitätsferne des Chefs unterstützt. Das mag einige unangenehm an ihren eigenen Büro-Alltag erinnern. Und zumindest in der ersten Hälfte wirkt das Game wie eine gar simple Kapitalismus-Kritik.

Doch dann sinken wir immer mehr in die Diagramme ein, die ein Eigenleben entwickeln. Jedes Diagramm ist ein kleines Mini-Game, das sich beispielsweise auch auf bekannte Games wie «Flappy Bird» bezieht. Das Manipulieren der Daten wird zum revolutionären Akt, wir widersetzen uns dem postfaktischen Chef und halluzinieren einen Büro-Trip, um eine gesunde Work-Life-Balance wiederherzustellen.

Hinweis

Box aufklappen Box zuklappen

«Pocket Boss» ist für PC und Smartphone erhältlich.

2. «Time Flies»: Was ist ein erfülltes Leben?

Zwei Füsse ragen unter dem Laken hervor, eine Fliege krabbelt darüber.
Legende: Screenshot aus «Time Flies»: Schlafende kitzeln ist ein Lebensziel jeder Fliege. Panic

In «Time Flies» spielen wir eine Fliege, die nur etwa eine Minute lang lebt. In dieser kurzen Zeit erkunden wir Zimmer und interagieren mit allerlei Gegenständen wie einer Standuhr, einem Teleskop oder einem Grammophon – und versuchen, eine «Bucket List» mit obskuren Lebenszielen zu erfüllen.

Dann stirbt die Fliege – oft überraschend komisch – und wir beginnen mit einer neuen Fliege von vorn. Der einzelne Durchgang ist kurz, doch weil es so viel zu entdecken und rätseln gibt, können wir uns einige Stunden mit dem Spiel beschäftigen.

Das Game ist eine eigenwillige Interpretation des beliebten Genres der «Rogue Likes». In diesen Games steigen wir in der Regel in ein gefährliches Verlies hinunter, kämpfen gegen Monster und finden bessere Ausrüstung – und wenn die Figur stirbt, fängt alles wieder bei Null an.

In den meisten Spielen dieses Genres ist es jedoch möglich, bestimmte Verbesserungen über den Tod hinaus mitzunehmen. Beispielsweise verliert man das tolle Schwert, doch eine neu entdeckte Tür bleibt auch für den nächsten Durchgang geöffnet.

Genau so funktioniert auch «Time Flies»: Auch das kurze Leben einer unbedeutenden Fliege kann die Ausgangslage für die folgenden Generationen verbessern. Und so fliegen wir in das Pissoir einer Kunstgalerie oder zünden eine Tischbombe und meditieren dabei leicht und bekömmlich darüber, dass Sterben ein Teil des Lebens ist.

Hinweis

Box aufklappen Box zuklappen

«Time Flies» ist für PC, Playstation und Switch erhältlich.

Drei Geschäftsmodelle für Games aus der Schweiz

Box aufklappen Box zuklappen

«Pocket Boss» ist von Mario von Rickenbach und basiert auf einem Kurzfilm von Maja Gehrig. Es ist ein Beispiel für ein Game, das über Kulturförderung finanziert wurde – das Aargauer Kuratorium, das Bundesamt für Kultur, die Zürcher Filmstiftung und SRF haben das Game unterstützt. Dieses Geschäftsmodell ist in der Schweiz aber eher selten – im Vergleich zu anderen Ländern wird wenig gefördert.

Verbreiteter sind Auftrags-Games, die von einem Unternehmen oder einer Kampagne bestellt werden und also ebenfalls nicht von den Spielenden, sondern aus Marketing-Budgets finanziert werden.

«Time Flies» von Michael Frei und Raphaël Munoz ist schliesslich ein Beispiel für das klassische Modell: Publisher, Studio und allenfalls Crowdfunding finanzieren die Entwicklung, der Verkauf spielt diese Kosten dann hoffentlich wieder ein. Auch dieses Modell gelingt in der Schweiz eher selten.

Radio SRF 3, 30.10.2025, 14:40 Uhr

Meistgelesene Artikel