Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

SRF-Bestenliste Die besten Bücher im September 2025

Dorothee Elmiger und Martina Clavadetscher gehören derzeit zu den experimentierfreudigsten Autorinnen der Schweiz. Beide haben gerade einen neuen Roman veröffentlicht, und prompt führen sie damit die SRF-Bestenliste an. Hier die von der Jury gekürten Lese-Highlights im Countdown.

5. Leon Engler: «Botanik des Wahnsinns» (22 Punkte)

Buchcover von 'Botanik des Wahnsinns' mit illustrativen Blumen.
Legende: Leon Engler: «Botanik des Wahnsinns». 208 Seiten. DuMont Buchverlag, 2025. DuMont/SRF

Ein junger Mann blickt auf die Lebensläufe in seiner Familie zurück. Was er sieht, ist ein Stammbaum des Wahnsinns. Die Grossmutter: bipolar, zwölf Suizidversuche. Der Grossvater: ständig in der Psychiatrie. Die Mutter: Alkoholikerin. Der Vater: depressiv. Wie schafft man es, mit diesem Background nicht selbst verrückt zu werden, zumal viele psychische Krankheiten als erblich gelten? Der Erzähler fürchtet einen Familienfluch. Seine Angst führt ihn schliesslich selbst in die Psychiatrie, allerdings nicht als Patient, sondern als Therapeut.

Leon Engler blickt auf psychische Krankheiten – in der Familie seines Protagonisten, wie ganz generell in unserer Gesellschaft. Seine Sprache: zärtlich und brutal zugleich. Dieses Buch ist ein stilistisches Glanzstück.
Autor: Katja Schönherr SRF-Literaturredaktorin

4. Fabio Andina: «Sechzehn Monate» (25 Punkte)

Buchcover von 'Sechzehn Monate' von Fabio Andina mit Naturmotiv.
Legende: Fabio Andina: «Sechzehn Monate». Aus dem Italienischen von Karin Diemerling. 216 Seiten. Rotpunktverlag, 2025. Rotpunktverlag/SRF

März 1944: In Cremenaga, einem kleinen Dorf an der italienisch-schweizerischen Grenze, wird der Schreiner Giuseppe Vaglio von der SS verhaftet. Er hat Juden und verletzten Partisanen geholfen, in die Schweiz zu gelangen. Im Juli 1945, sechzehn Monate später, kehrt Giuseppe zurück: verwundet, abgemagert, auf einem Ohr taub. Bis an sein Lebensende wird Giuseppe über das, was er erlebt hat, schweigen. Das Schweigen bricht nun der Tessiner Autor Fabio Andina. In «Sechzehn Monate» arbeitet er die Geschichte seines Grossvaters literarisch auf.

Die Sprache: klar, schnörkellos, unpathetisch. Ein Buch, das lange nachhallt, nicht nur, weil es die grauenvolle Deportation von Fabio Andinas Grossvater ins Zentrum stellt.
Autor: Julia Knapp Literaturvermittlerin und Moderatorin

3. Ayelet Gundar-Goshen: «Ungebetene Gäste» (38 Punkte)

Buchcover von 'Ungebetene Gäste' mit einem Schwan auf lila Hintergrund.
Legende: Ayelet Gundar-Goshen: «Ungebetene Gäste». Aus dem Hebräischen von Ruth Achlama. 320 Seiten. Kein & Aber Verlag, 2025. Kein&Aber/SRF

Naomi, eine junge Mutter, lebt mit ihrem einjährigen Sohn in Tel Aviv. Ein Hammer fällt vom Balkon und tötet einen Jugendlichen. Naomi weiss, dass ihr Sohn den Hammer hinuntergeworfen hat, doch der Verdacht fällt auf den arabischen Handwerker, der zu diesem Zeitpunkt bei ihr zu Hause war. Ein packendes Psychodrama über Schuld, Rache und die Flucht vor Verantwortung, das die dunklen Seiten des Menschseins beleuchtet.

Der neue Roman der israelischen Therapeutin Ayelet Gundar-Goshen liest sich wie ein Psychothriller. Es geht um tiefe Abgründe: zwischen Juden und Arabern, aber auch zwischen Eheleuten.
Autor: Alban Dillier Buchhändler Bücher Dillier Sarnen

2. Martina Clavadetscher: «Die Schrecken der anderen» (40 Punkte)

Buchcover mit Katze und Huhn, Titel 'Die Schrecken der Anderen' in pink.
Legende: Martina Clavadetscher: «Die Schrecken der anderen». 333 Seiten. C.H. Beck, 2025. C.H. Beck/SRF

Der Roman beginnt wie eine Kriminalgeschichte: Im zugefrorenen «Ödwilersee» wird eine Leiche gefunden. Doch Martina Clavadetscher belässt es nicht bei einem einzigen Handlungsstrang. Es gibt mehrere, und so geht es beispielsweise auch um den Verein der «Herren mit Zylinder», der einen gesellschaftlichen Umsturz plant. Clavadetscher mischt historische Fakten mit Fiktion und holt unliebsame Erinnerungen an die Schweiz während der Zeit des Nationalsozialismus hervor.

Martina Clavadetscher erzählt nicht nur Geschichten, sondern auch Geschichte – und das mit einem Personal, das alles andere als blutleer ist und auf verschiedenen Ebenen Spannungen erzeugt. All das geschrieben in einer Sprache, die dem Roman einen unverwechselbaren Soundtrack verleiht.
Autor: Martin Walker Festivalleiter «Zürich liest»

1. Dorothee Elmiger: «Die Holländerinnen» (45 Punkte)

Cover des Buches 'Die Holländerinnen' von Dorothee Elmiger mit dunklem Baummotiv und Auszeichnungssiegel.
Legende: Dorothee Elmiger: «Die Holländerinnen». 160 Seiten. Carl Hanser Verlag, 2025. Carl Hanser Verlag/SRF

Auch Dorothee Elmiger hat sich einen Kriminalfall vorgenommen, und zwar einen, der sich tatsächlich zugetragen hat: 2014 sind zwei niederländische Touristinnen im Urwald Panamas verschwunden und nie wieder aufgetaucht. Elmiger nun lässt eine Theatergruppe in den Urwald reisen, um den Fall zu rekonstruieren. Vollständig in der indirekten Rede verfasst und mit einer Vielzahl an Erzählebenen, wird dieser Roman selbst zum Dschungel. Und überall lauert das Grauen.

Dicht und doch leichtfüssig erzählt und inszeniert Dorothee Elmigers Roman – und führt dabei das Erzählen und das Inszenieren vor.
Autor: Florian Bissig Freier Kulturjournalist und Übersetzer

Die aktuelle Bestenliste als PDF herunterladen

Zur aktuellen Auswahl

Box aufklappen Box zuklappen

An der Erstellung der Bestenliste für September 2025 waren 33 Jurymitglieder beteiligt, die insgesamt 510 Punkte vergeben haben.

So entsteht die SRF-Bestenliste

Box aufklappen Box zuklappen

Die SRF-Bestenliste wird jeden Monat von einer Fachjury bestimmt. Zur Jury gehören 50 Buchkritikerinnen, Bibliothekare, Buchhändlerinnen, Literaturwissenschaftler und Vertreterinnen von literarischen Institutionen.

Jedes Jurymitglied darf jeweils bis zu vier Titel, deren Veröffentlichung nicht länger als sechs Monate zurückliegt, für die SRF-Bestenliste nominieren. Die Punktewertung funktioniert wie folgt:

  • 1. Platz: 7 Punkte
  • 2. Platz: 5 Punkte
  • 3. Platz: 3 Punkte
  • 4. Platz: 1 Punkt

Die vergebenen Punkte werden addiert und ergeben die jeweilige Reihung. Jedem Jurymitglied steht es frei, weniger (oder auch gar keinen) Titel zu nominieren. Sobald ein Titel drei Mal auf der SRF-Bestenliste vorgekommen ist, wird er gesperrt, um einen gewissen Titelumlauf zu gewährleisten.

Im Sinne einer grösstmöglichen Transparenz, Objektivität und Unparteilichkeit im Abstimmungsverfahren dürfen keine Bücher nominiert werden, deren Autor:in Mitglied der Jury ist.

Die Jurymitglieder von A bis Z

Radio SRF 2 Kultur, Kulturplatz Talk, 21.8.2025, 9:05 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel