Zum Inhalt springen

Header

Video
Besser leben dank gesundem Darm
Aus Einstein vom 24.09.2020.
Bild: SRF abspielen. Laufzeit 37 Minuten 9 Sekunden.
Inhalt

Helfer für Psyche und Körper Warum wir unsere Darmbakterien nicht unterschätzen sollten

Von Übergewicht bis Depressionen: Unsere Darmbewohner haben einen immensen Einfluss auf unsere Gesundheit. Wie Forschende das nutzen wollen – und was wir selbst tun können.

«So musste ich noch nie die Hosen für meine Sendung runterlassen», lacht Kathrin Hönegger. Doch sie scherzt nur halb. Schliesslich hat alles mit einer Stuhlprobe von ihr angefangen.

Diese Probe soll Aufschluss über die Zusammensetzung ihrer Darmbakterien geben. Die «Einstein»-Moderatorin will nämlich erfahren, wie gesund ihr Darm ist.

Zu Unrecht als Krankmacher abgestempelt

Der Kot jedes Menschen besteht etwa zur Hälfte aus Bakterien, die im Dickdarm angesiedelt sind.

Audio
Mikrobiom und Gehirn
aus Wissenschaftsmagazin vom 14.11.2015. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 28 Sekunden.

Zwar haben krank machende Keime den Bakterien jahrzehntelang ein schlechtes Image verpasst, doch mittlerweile weiss man: Die Mikroben könnten uns gesund machen und einen positiven Einfluss auf Übergewicht, Diabetes, entzündliche Darmkrankheiten und die Psyche haben.

39 Billionen kleine Organismen

In der Fachwelt werden sie zusammen mit den sich dort tummelnden Viren, Pilzen und Einzellern als «Mikrobiom» bezeichnet. 39 Billionen Kleinstlebewesen aller Art – mehr als der Mensch Zellen besitzt.

Video
Mikroben-Dschungel Darm
Aus Kultur Webvideos vom 26.09.2020.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 33 Sekunden.

Den Forschenden haben es insbesondere die verschiedenen Bakterien im Dickdarm angetan. Jeder einzelne Mensch hat hunderte verschiedener Arten davon im Bauch. Diesen Mikroben-Dschungel gilt es zu erkunden.

Wie sieht es aus mit Kathrin Höneggers Darm?

«Ich hatte etwas Angst vor der Analyse meiner Darmbakterien», gesteht Kathrin Hönegger. Sie leidet nämlich an Zöliakie, verträgt also kein Gluten und ernährt sich dementsprechend getreidelos.

Ob sich ihre spezielle Ernährung negativ auf ihr Mikrobiom auswirken würde? Die Antwort erhielt sie beim Besuch am Inselspital Bern, wo sie für «Einstein» ihr Mikrobiom auswerten liess.

Frau und Mann stehen im Labor
Legende: «Einstein»-Moderatorin Kathrin Hönegger hatte etwas Angst vor der Mikrobiom-Analyse. SRF

Vitamine aus dem Darm

«Darmbakterien sind enorm wichtig für uns, denn sie helfen uns, Lebensmittel zu verdauen, die wir sonst nicht verdauen könnten», erklärt der Berner Mikrobiom-Forscher Andrew Macpherson.

Konkret spielt er auf Pflanzenfasern an. «Die Bakterien fressen diese Lebensmittel und produzieren Energie», so Macpherson. «Ausserdem produzieren sie Vitamine, die wir brauchen.»

Bakterien bringen Immunsystem auf Trab

Doch die fleissigen Helfer in unserem Darm können noch viel mehr. Es beginnt bereits bei der Geburt: Da besiedeln die Mikroben der Mutter das Baby und spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des Immunsystems.

Bei Erwachsenen zeigt sich ausserdem: Stark Übergewichtige haben ein angeschlagenes Mikrobiom. Ebenso Diabetikerinnen und Menschen mit entzündlichen Darmkrankheiten. Auch bei psychisch Erkrankten, die etwa Depressionen haben, sieht das Mikrobiom angegriffen aus.

Jeder Mensch hat ein ganz individuelles Mikrobiom, beherbergt also eine eigene Mischung von Bakterien in seinem Darm. Dass Forschende unbedingt herausfinden wollen, wie genau diese Bakterien so viele Krankheiten beeinflussen, ist wenig verwunderlich. Doch bis jetzt wissen sie darüber noch zu wenig.

Bunt ist gesund

Die Basler Ernährungsforscherin Bettina Wölnerhanssen untersucht den Zusammenhang von Übergewicht und Mikrobiom: «Was auffällt ist, dass sowohl bei Übergewichtigen und auch bei Diabetes die Bakterienvielfalt im Darm verarmt ist.»

Auch bei anderen Krankheiten zeigt sich: Je bunter die Bakterien-Mischung, desto besser.

Frau schaut durchs Mikroskop.
Legende: Im Fluoreszenz-Mikroskop lassen sich die Darmbakterien nicht bestimmen. SRF

Ab zur Erbgut-Analyse

Zurück zu Kathrin Höneggers Darmbakterien: Diese sehen im Fluoreszenz-Mikroskop zwar hübsch aus, doch unterscheiden kann man die einzelnen Arten so nicht voneinander.

Dafür muss ihre Stuhlprobe in einen sogenannten Sequenzierer – zur Erbgut-Analyse. Denn erst damit können die Ernährungsforschenden die einzelnen Bakterienstämme voneinander unterscheiden.

Einseitige Ernährung, einseitiges Mikrobiom

Dem Forscher Macpherson reicht ein einziger Blick auf die Darmbakterien-Analyse der «Einstein»-Moderatorin: «Sie sind Vegetarierin, habe ich recht?» Er trifft den Nagel auf den Kopf.

«Ich habe Fleisch schon als Kind nie gemocht. Als mein Lieblingsschwein dann auch noch beim Nachbarn geschlachtet wurde, habe ich dem Fleisch endgültig abgeschworen», so Kathrin Hönegger.

Nur: Wer als Zöliakie-Patientin auch noch vegetarisch lebt, sollte sich nicht wundern, wenn das Mikrobiom etwas eintönig aussieht. Eine eingeschränkte Ernährung führt nämlich zu einem einseitigen Bakterien-Spektrum.

Bild mit bunten Balken.
Legende: So waren die Bakterien in Kathrin Höneggers Mikrobiom vor der Ernährungsumstellung verteilt: Ziemlich einseitig. Bahtiyar Yilmaz, Inselspital Bern, Bearbeitung SRF

Kann’s die Ernährung richten?

Immerhin ist Experte Macpherson nicht beunruhigt über die Ergebnisse. Die gesunden Bakterienarten sind nämlich da – einfach in geringer Zahl.

Dem Hönegger'schen Mikrobiom empfiehlt er deshalb mehr Kalzium, also mehr Milchprodukte. Davon isst die «Einstein»-Moderatorin, die auch mit der veganen Ernährungsweise liebäugelt, nämlich wenig.

Übrigens sieht Kathrin Höneggers Mikrobiom immer noch besser aus als so manches in unserer westlichen Zivilisation. Denn viele, die in Städten leben, essen zu einseitig und nehmen kaum noch genügend Pflanzenfasern zu sich. Diese sind für die Bakterien im Darm allerdings überlebenswichtig. So können sogar einzelne Bakterienarten im Darm aussterben.

Darf es ein bisschen gesunder Stuhl sein?

So ein verarmtes Mikrobiom braucht Hilfe. Da reicht tatsächlich schon der Stuhl eines Gesunden – zumindest bei Mäusen. Eine viel beachtete Studie konnte beweisen, dass übergewichtige Mäuse deutlich an Gewicht verlieren, wenn man ihnen die Darmbakterien schlanker Mäuse verabreicht.

Zeichnung von zwei Mäusen.
Legende: Die Darmbakterien dünner Mäuse können dicke Mäuse schlank machen. SRF

Können also auch Menschen ihre Kilos loswerden, indem man ihnen per Darmsonde den gereinigten Stuhl einer schlanken Person in den Dickdarm verabreicht?

Bis jetzt blieben die im Rahmen mehrerer Studien durchgeführten Versuche erfolglos. Nur bei einer extrem aggressiven Form der Darmentzündung hat die Methode funktioniert. Trotzdem glauben die Forschenden an diese Stuhltransplantations-Behandlung und führen ihre Untersuchungen fort.

Kommt die Darmbakterien-Pille?

Eine Pille wäre da um einiges angenehmer. Auch daran wird geforscht. Tomas de Wouters von der Schweizer Firma Pharmabiome etwa will Bakterien-Mischungen auf den Markt bringen. Zunächst visiert er chronische Darmentzündungen an: «Denn diese sind einfach am besten erforscht.»

Das Besondere an seinem Ansatz: Seine Bakterien-Mischungen sollen individuell auf die jeweiligen Patienten zugeschnitten werden.

Mit bunter Personalisierung zum glücklichen Darm

Auch die Basler Ernährungsforscherin Wölnerhanssen ist davon überzeugt, dass solche Pillen genau auf die individuellen Mikrobiome angepasst werden müssten: «Man muss einen personalisierten Ansatz wählen.» Es werde kaum eine Kapsel für alle geben.

Video
Mit dieser Ernährung wird der Darm glücklich
Aus Kultur Webvideos vom 26.09.2020.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 41 Sekunden.

Inwiefern man Krankheiten ausschliesslich über die Ernährung beeinflussen kann, untersucht die Expertin derzeit anhand von Diabetes und Depressionen am Basler Claraspital.

Ihre medizinische Studie steht zwar noch ganz am Anfang, doch persönlich ist sie von der Wechselwirkung überzeugt. Beim Essen achtet sie deshalb darauf, dass es ihren Darmbakterien guttut: «Bei mir stehen immer etwa fünf verschiedene Gemüsesorten auf dem Tisch», meint sie.

Wölnerhanssen erklärt, warum so ein vielseitiges Angebot gesund ist: «Es gibt unter unseren Darmbakterien ein paar Spezialisten: Die einen mögen diese Pflanzenfaser, die anderen jene. Wer darauf achtet, kann das Gärtchen im Bauch möglichst vielfältig halten.»

Mehr Bakterien-Vielfalt in nur drei Wochen

Bei Einstein-Moderatorin Kathrin Hönegger war das Problem übrigens nicht das Gemüse, sondern tatsächlich die fehlenden Milchprodukte. Das zeigt eine zweite Analyse drei Wochen später: Ihr Mikrobiom hat sich in der Zwischenzeit völlig normalisiert.

«Ich hätte nie gedacht, dass sich das in so kurzer Zeit so extrem verändert», sagt sie. Den Experten Andrew Macpherson erstaunt es weniger. «Bei so einer eingeschränkten Ernährung bringt jede Bereicherung eine Normalisierung.»

Bunte Balken, die anzeigen, wie die Zusammensetzung der Darmbakterien ist.
Legende: Oben Kathrin Höneggers Mikrobiom vor der Ernährungsumstellung, unten danach – ein frappanter Unterschied. Bahtiyar Yilmaz, Inselspital Bern, Bearbeitung SRF

Darmbakterien sind mehr als nur ein Hype

Höneggers Experiment zeigt: Den Darmbakterien Aufmerksamkeit zu schenken, ist mehr als ein neuer Ernährungs-Trend. Sie sind der Grund, warum gesundes Essen auch gesund für den Körper ist.

Das Mikrobiom als Heilsbringer für fast alle Zivilisationskrankheiten zu erklären, wie das manchenorts getan wird, wäre aus heutiger medizinischer Sicht allerdings viel zu früh.

Es wird kein einfaches Unterfangen, mithilfe der für uns so wichtigen Darmbakterien Medikamente herzustellen oder Therapien zu entwickeln. Falls das aber gelingen soll, müssten sie auf jeden einzelnen von uns zugeschnitten werden.

Rezepte für einen gesunden Darm

Box aufklappen Box zuklappen

Ernährungsexpertin Bettina Wölnerhanssen lebt ihre Forschung und kocht genau so, wie es ihr Mikrobiom mag: mit einer bunten Mischung verschiedener Gemüsesorten.

So stehen auf ihrem Tisch neben Poulet mit Kartoffeln und Randen auch Blattsalat mit Tomaten, Rüeblisalat, Fenchelsalat und Mungbohnen. Und zum Zmorge gibt es selbstgebackenes Brot.

Untenstehend eine Auswahl ihrer Rezepte. Sie gelten für jeweils vier Personen:

Dreikornbrot

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: SRF
  • 100 g ganze Haferkörner
  • 100 g ganze Gerstenkörner
  • 200 g Ruchmehl
  • 400 g Dinkelvollkornmehl
  • 200 g Halbweissmehl
  • ½ Päckchen Trockenhefe
  • 1. 5-2 EL Salz
  • 500 ml Wasser

So gehts: Die Hafer- und Gerstenkörner 24 Stunden in Wasser einweichen. Mindestens alle 12 Stunden Wasser wechseln. Dann das Wasser abschütten, und die Körner mit etwas frischem Wasser mit dem Mixer zerkleinern.

Das restliche Mehl, Hefe, Salz und Wasser dazugeben. Alles kneten. Mit feuchtem Tuch zudecken und circa zwei Stunden aufgehen lassen.

Noch einmal leicht durchkneten und in den Kühlschrank stellen. Dabei die Schüssel mit einem Teller zudecken. Nun zwei bis drei Tage im Kühlschrank lassen und mindestens einmal alle 12 Stunden kurz durchkneten.

Aus dem Kühlschrank nehmen, nicht mehr kneten. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben. Alternativ: in eine leicht eingefettete Form. Mindestens zwei Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen.

Dann leicht einmehlen und backen im auf 230 °C vorgeheizten Ofen. Dabei den Ofen befeuchten mit Wasserspritzern oder eine Schüssel mit Wasser neben das Brot hineinstellen. Nach 15 Minuten auf 210 °C runtersenken und weitere 45 Minuten Backen.

Auf einem Gitter auskühlen lassen.

Tipp von Ernährungsforscherin Wölnerhanssen: Hafer und Gerste enthalten gesunde Pflanzenfasern.

Mungbohnen und Fenchelsalat

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: SRF

Mungbohnen

  • 250 g Mungbohnen
  • 750 ml Wasser
  • Butter und Salz zum Abschmecken

So gehts: Die Mungbohnen mindestens zwei Stunden in kaltem Wasser einweichen. Ideal wären 24 Stunden im Wasser, so keimen sie bereits ein bisschen. Dabei das Wasser mindestens alle 12 Stunden ersetzen.

Danach die Bohnen abschöpfen und in die dreifache Menge (750 ml) kochendes Wasser geben. Etwa 20 Minuten köcheln lassen (schneller geht's bei längerer Einweichzeit).

Abschöpfen, mit Butter und Salz verfeinern und servieren.

Tipp von Ernährungsforscherin Wölnerhanssen: Die Hüllen, die sich lösen, durchaus gerne mitessen. Sie enthalten wertvolle Fasern und Antioxidantien.

Fenchelsalat

  • 2 mittelgrosse Fenchelknollen
  • 4 EL Olivenöl
  • Salz
  • 1 Zitrone (Saft und abgeriebene Schale)

So gehts: Fenchel halbieren, den Wurzelansatz wegschneiden und waschen. Dann quer zur Faserrichtung in feine Scheiben schneiden.

Mit dem Olivenöl, Salz, Zitronensaft und der abgeriebenen Zitronenschale würzen.

Tipp von Ernährungsforscherin Wölnerhanssen: Am besten wird der Salat mit jungem, zartem Fenchel. Der Fenchel enthält neben viel Vitamin C auch Mineralien, ätherische Öle und pflanzliche Antioxidantien.

SRF1, Einstein, 24.09.2020, 21:05 Uhr.

Meistgelesene Artikel