Zum Inhalt springen

Endlich Regen Trockenheit und Waldbrandgefahr – jetzt kommt der Regen

Die Trockenheit in der Schweiz hat sich zugespitzt und die Waldbrandgefahr ist teils sehr gross. Jetzt kommt Regen.

In den ersten zwei Augustwochen dominierten Hochdruckgebiete das Wettergeschehen in der Schweiz. Gewitter brachten nur punktuell Regen, zudem war es hochsommerlich warm bis heiss. Die Trockenheit und die Waldbrandgefahr haben sich zugespitzt.

In den meisten Regionen ist die Gefahrenstufe «mässig» bis «erheblich», im Wallis herrscht jedoch «grosse» bis «sehr grosse» Gefahr. «Sehr grosse Gefahr» ist die höchste Stufe, die der Bund festlegt. Im ganzen Kanton Wallis gilt ein generelles Feuerverbot.

Regen in Sicht

Nach der langen Hochdruckphase zieht nun ein Tief auf und bringt eine Wetteränderung. Es zieht bis am Donnerstag von Frankreich über Norditalien in Richtung Adria. Dabei wird es wahrscheinlich überall mal nass, aber die Regenmengen werden sehr unterschiedlich ausfallen.

Schweizer Karte mit Regensumme.
Legende: Aufsummierter Niederschlag bis Freitag METMAPS

Von Dienstagabend bis Donnerstagmorgen werden Gewitter dafür sorgen, dass gebietsweise viel Regen zusammen kommt, andere Gebiete gehen wiederum leer aus. Sobald das Tief von Norditalien zur Adria zieht, dreht der Wind auf Nord. Von Donnerstagnachmittag bis Freitagmorgen stauen sich die Regenwolken flächig am Alpennordhang und bringen hier nochmals 20 bis 40 Millimeter Regen. Je nach Vorgeschichte der Gewitter, kann es so zwischen wenig und sehr viel Regen geben. Die höchste Wahrscheinlichkeit für grössere Regenmengen besteht am Alpennordhang, an den Voralpen und im Südtessin.

Abgerechnet wird am Schluss

Wo sich die Trockenheit und die Waldbrandgefahr schlussendlich entspannen, bleibt abzuwarten. Die meisten Wettermodelle zeigen allerdings, dass gerade im Rhonetal grössere Regenmengen ausbleiben könnten. Mittelfristprognosen zeigen jedoch für die Woche darauf neue Chancen auf Regen.

Meteo, 19.08.25, 12:55 Uhr

Meistgelesene Artikel