Zum Inhalt springen

Lebensmittel Essen auf den Boden gefallen – gilt die Fünf-Sekunden-Regel?

Hebt man Essen vom Boden innert fünf Sekunden hoch, verhindert man eine Kontamination, heisst es. Stimmt das wirklich?

Eine weit verbreitete Annahme lautet, dass Essen, das auf den Boden fällt, in weniger als fünf Sekunden aufgehoben werden muss, damit man es noch ohne Risiko essen kann – weil Bakterien diese Zeit brauchen, um es zu kontaminieren.

Die «Fünf-Sekunden-Regel», je nachdem auch «Drei-Sekunden-Regel» genannt, wurde jedoch nie wissenschaftlich bestätigt. Im Gegenteil: Eine Arbeit aus dem Jahr 2016 der staatlichen Universität von New Jersey in den USA widerlegte dies sogar.

Im Rahmen dieser Arbeit massen die Forschenden bei zu Boden gefallenem Essen, wie stark es durch das Bakterium Enterobacter aerogenes kontaminiert war. Das sei ein Mikroorganismus, der in Sachen Haftfähigkeit ähnliche Eigenschaften aufweise wie Salmonellen.

Die Messungen fanden bei vier verschiedenen Lebensmitteln statt: Wassermelone, Brotscheiben, Butter und Gummibärchen. Diese liessen die Forschenden auf vier verschiedene Oberflächen fallen, die zuvor mit dem Bakterium kontaminiert worden waren: rostfreien Stahl, Fliesen, Holz und Teppich.

2500 Kombinationen

Eine weitere Variable war die Zeit, während der ein Lebensmittel mit einer Oberfläche in Kontakt war: weniger als eine Sekunde, 5, 30 und 300 Sekunden.

Daraus entstanden über 2500 Kombinationen, die von den Forschenden getestet werden mussten. Dabei mussten sie sehr systematisch vorgehen. Zum Beispiel bereiteten sie jedes Lebensmittel so zu, dass Stücke ähnlicher Grösse entstanden, um zu vermeiden, dass die Kontaktflächen, die eine bestimmte Oberfläche berührten, zu stark variierten.

Schauen Sie den RSI-Bericht hier mit deutschen Untertitel:

Die Ergebnisse der Studie sind sehr eindeutig und zeigen, dass die Kontamination von der Art der Oberfläche und der Dauer abhängt, aber auch von der Art des Lebensmittels.

Beispielsweise kann bei der Wassermelone die Kontamination sogar in weniger als einer Sekunde erfolgen, wegen des hohen Wassergehalts. Dieser erleichtert die schnelle Übertragung der Bakterien von der Oberfläche auf das Lebensmittel. Von den getesteten Lebensmitteln erwiesen sich die Gummibärchen als dasjenige Nahrungsmittel, das am wenigsten leicht kontaminiert wurde.

RSI Food, 25.08.2025, 10:07 Uhr, noes

Meistgelesene Artikel