Zum Inhalt springen

Header

Audio
Die schreckliche Generation Alpha: alles nur Klischees?
Aus News Plus vom 22.01.2024. Bild: Getty Images/UCG
abspielen. Laufzeit 16 Minuten 19 Sekunden.
Inhalt

«Verwöhnt und verweichlicht» Das Netz empört sich über die Generation Alpha

Auf Tiktok steht derzeit die jüngste Generation am Pranger. Zwei Soziologen sehen hier altbekannte Reflexe am Werk.

Verwöhnt, verweichlicht und irgendwie auch dümmer: Seit Menschengedenken bricht die eine Generation den Stab über die nachfolgende. Ein Phänomen, das sich auch in diesen Tagen beobachten lässt – und zwar auf Tiktok:

Viele Nutzerinnen und Nutzer des sozialen Netzwerks schiessen sich derzeit auf die Generation Alpha ein. Zu ihr gehören alle, die jünger als 14 Jahre alt sind.

Die Generation Alpha treibt Tiktoker zur Weissglut

Box aufklappen Box zuklappen

Die Generation Alpha steht derzeit im Schussfeld der Kritik: Ein Muster davon gibt eine amerikanische Lehrerin auf der Social-Media-Plattform Tiktok ab: «Sie haben kein Vokabular, kein Hintergrundwissen und können nicht einmal einem dreiminütigen Video folgen. So etwas habe ich noch nie gesehen», beklagt sich die sichtlich frustrierte Lehrkraft.

Der Tirade schliessen sich andere Userinnen und User an: Die Mitarbeiterin eines Kosmetikladens berichtet etwa davon, wie Zwölfjährige das Geschäft stürmen und sich wahllos durch die Produktpalette probieren, ohne etwas zu kaufen. Zurück blieben halb verbrauchte Crèmes und aufgerissene Geschenkboxen. Gleichzeitig kursieren Videos im Netz, in denen die Kids ihre üppige Sammlung an teuren Kosmetika präsentieren. Die Empörung ist perfekt, die Wut geht viral.

Wer online sucht, findet allerdings auch zuhauf negative Charakterisierungen der Gen X, Y und Z. Sie umfassen alle Menschen, die seit 1965 das Licht der Welt erblickt haben: 

Die Generalabrechnung unter den Generationen ist also nicht neu – und sie findet bei Forschenden wenig Widerhall. Einer von ihnen ist François Höpflinger, emeritierter Professor für Soziologe an der Universität Zürich. Sein Spezialgebiet: die Generationenforschung.

Mit Jahrgang 1948 zählt er sich selbst zu den Babyboomern. Er wuchs in einer Zeit auf, in der nichteheliches Zusammenleben noch verboten war. «Solche Regelungen wurden später aufgelöst», sagt der Soziologe.

Klischees und Nostalgie

Gesellschaftliche Normen und die äusseren Lebensumstände unterscheiden sich also zwischen den Generationen – und sie wirken auch auf sie ein. Gewissen Jahrgängen aber quasi angeborene Eigenschaften anzudichten, hält Höpflinger für nicht haltbar. Zum Sturm, der derzeit über die Generation Alpha hereinbricht, hat er eine klare Meinung: «Das sind klassische Stereotypen über nachfolgende Generationen.»

Teeangerin mit Smartphone
Legende: Weniger leistungsfähig und moralisch im freien Fall: Das musste sich in seinen Jugendtagen wohl schon jede und jeder von den älteren Generationen anhören. Getty Images/Lily Dale

Für den Forscher spiegeln die Zuschreibungen vor allem eines wider: den Pessimismus der Erwachsenen. «Studien zeigen, dass das Bild der Jungen umso schlechter ist, je mehr die Erwachsenenwelt Angst hat vor der Zukunft. Wenn man der Zukunft nicht traut, traut man auch der Jugend nicht.» Gleichzeitig würden ältere Menschen dazu tendieren, ihre eigene Vergangenheit zu vergolden.

Zeiten ändern dich

Auch Martin Schröder kann solchen Kategorisierungen wenig abgewinnen. Der Professor für Soziologie an der Universität des Saarlandes wartet in einem Blogpost mit einer überraschenden These auf: «Generationen gibt es nicht.» Schröder untersucht anhand riesiger Datensätze, ob das, was wir über unsere Gesellschaft glauben, auch tatsächlich stimmt.

Einer dieser Glaubenssätze: Menschen aus unterschiedlichen Generationen haben spezifische Eigenschaften. «Wir denken, Menschen unterscheiden sich in ihren Meinungen aufgrund ihres Geburtsjahres», sagt der empirische Sozialforscher. Dies liege aber schlichtweg daran, dass junge Menschen schon immer anders gedacht hätten als alte. «Gleichzeitig denken heute alle anders als früher.» Heisst: Die Zeiten ändern sich – und mit ihnen auch die Menschen.

Tief ins uns drinnen diskriminieren wir gerne.
Autor: Martin Schröder Professor für Soziologie an der Universität des Saarlandes

In seinen Untersuchungen stützt sich Schröder auf Abertausende Befragungen, die über die Jahrzehnte durchgeführt wurden. Der Soziologe konnte keinerlei Belege dafür finden, dass gewisse Generationen etwa der Arbeit weniger Bedeutung zumessen oder politikverdrossen sind. «Diese gängigen Behauptungen haben sich bislang nie in den Daten wiedergefunden.»

Nachfolgende Generationen landen auch aus niederen Motiven auf der Anklagebank. «Tief in uns drinnen diskriminieren wir gerne», führt Schröder aus. «Wir möchten zu einer Gruppe gehören, die wir gut finden.» Der einfachste Weg dazu: «die Anderen» herunterputzen. Ein «Generationismus», der für Schröder durchaus Parallelen zum Sexismus oder Rassismus hat.

Holen Sie sich SRF News in Ihr Whatsapp

Box aufklappen Box zuklappen

Die wichtigsten und spannendsten News jetzt bequem auf Whatsapp – einmal morgens (Montag bis Freitag), einmal abends (die ganze Woche): Abonnieren Sie hier den SRF-News-Kanal auf Ihrem Smartphone.

SRF 4 News, 22.01.2024, 17:15 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel