Zum Inhalt springen

Asien-Sicherheitsgipfel Sicherheitspolitik endet nicht vor der Haustür

Krisen und kriegerische Konflikte in Asien, etwa um Taiwan oder ausgelöst durch Nordkorea, hätten unmittelbar verheerende Konsequenzen weltweit. Deshalb nehmen auch die meisten europäischen Länder teil am Asien-Sicherheitsgipfel in Singapur. Darunter die Schweiz.

Asien gilt als industrieller Maschinenraum der Welt. Kein Kontinent bringt wirtschaftlich und bevölkerungsmässig mehr Gewicht auf die Waage. Viele Länder sind hoch gerüstet.

Brächen hier grosse militärische Konflikte aus, ja käme es gar zu einer Konfrontation zwischen den USA und China, bliebe kein Land der Welt verschont, sagt der neue Staatssekretär für Sicherheitspolitik Markus Mäder. «Das würde auch die vernetzte Wirtschaftsnation Schweiz mit ihrem hohen Import- und Exportanteil massiv treffen.» Es sei deshalb wichtig, über den Tellerrand zu schauen und sicherheitspolitisch nicht nur die nahen Regionen im Auge zu behalten.

Die Schweiz am Asien-Sicherheitsgipfel

Mäder vertritt, zusammen mit Armeechef Thomas Süssli die Schweiz auf dem Asien-Sicherheitsgipfel: «Der asiatisch-pazifische Raum ist ein Schwerpunktraum dieser Welt und von enormer Bedeutung. Wir haben ein Interesse daran, frühzeitig zu erkennen, wenn sich Spannungen vertiefen und Konflikte ausbrechen, die sich auch auf unsere Interessen auswirken könnten.» 

Konferenz mit einem Redner auf der Bühne vor einem grossen Publikum in einem prachtvollen Saal.
Legende: Der Shangri-La-Dialog (SLD) ist die wichtigste Sicherheitskonferenz in der Region Asien-Pazifik und findet jährlich statt. Keystone/VINCENT THIAN

Vom immer aggressiver auftretenden Nordkorea über Chinas wachsenden Druck auf Taiwan bis zum Bürgerkrieg in Myanmar verschärfen sich negative Tendenzen. Mäder: «Diese sicherheitspolitischen und strategischen Entwicklungen müssen wir gut beobachten.»

Dazu kommt: Mit zahlreichen asiatischen Ländern kooperiert die Schweiz sicherheitspolitisch. Nicht zuletzt mit dem Gipfelgastgeber Singapur, betont Mäder. Der Stadtstaat hat seinerzeit seine Wehrpflichtarmee nach Schweizer Vorbild modelliert, Mittlerweile verläuft der Austausch oft auch umgekehrt. «Etwa im Cyberbereich können wir von Singapur sehr viel lernen.»   

Globale Sicherheitspolitik ist ohne Asien undenkbar geworden. Weshalb ein Grossteil der europäischen Staaten dieses Wochenende in Singapur mit ihren Verteidigungsministern und den Spitzen der Armee und der Geheimdienste vertreten ist.

US-Verteidigungsminister betont Wichtigkeit Asiens

Box aufklappen Box zuklappen
US-Verteidigungsminister Lloyd Austin.
Legende: US-Verteidigungsminister Lloyd Austin. Reuters/ Edgar Su

Für die Sicherheit der USA sei Asien entscheidend. Das betonte US-Verteidigungsminister Lloyd Austin in einer Grundsatzrede auf dem Asien-Sicherheitsgipfel in Singapur. Er versuchte so, Sorgen bei den asiatischen US-Partnern zu zerstreuen, Washington kümmere sich zu wenig um sie, weil es zu sehr beansprucht sei durch die Kriege in der Ukraine und in Gaza.

Was die politische Situation in Asien betrifft, strich Austin heraus, dass er trotz der offensichtlichen Meinungsverschiedenheiten der verschiedenen Akteure keine unmittelbare Gefahr einer Eskalation sehe. «Ein Krieg oder ein Kampf mit China ist meiner Meinung nach weder unmittelbar bevorstehend noch unvermeidlich», sagte Austin.

SRF 4 News, 01.06.2024, 7 Uhr

Meistgelesene Artikel