Zum Inhalt springen

Header

Audio
Chinas Immobilienkrise trifft Menschen schwer
Aus Rendez-vous vom 10.08.2023. Bild: EPA/WU HONG
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 33 Sekunden.
Inhalt

Bauruinen in China Geld investiert, aber Wohnung nie erhalten

Tausende von Wohnungen wurden in China verkauft, aber nicht fertiggestellt. Die Betroffenen sind entsprechend verärgert.

Dutzende halbfertige Mehrfamilienhäuser und Wohntürme stehen verlassen in einem Aussenbezirk von Schanghai. Einzig ein reich verzierter Flachdachbau ist fertig. Der ehemalige Verkaufspavillon mit goldverzierten Tapeten und schweren Möbeln ist gespenstisch leer. Doch im Hauptsaal diskutieren sechs Pensionärinnen und Pensionäre angeregt.

Modell eines neuen Stadtteils mit Mehrfamilienhäusern, Schulen, Einkaufsmöglichkeiten und ÖV-Verbindung nach Schanghai
Legende: Geplant war eine noble Überbauung mit Schulen, Einkaufsmöglichkeiten und ÖV-Verbindung in Stadtzentrum von Schanghai. SRF/Samuel Emch

Die Pensionierten kämpfen seit drei Jahren dafür, dass ihre Wohnungen in dieser Überbauung fertiggestellt werden. Ein ehemaliger Lehrer sagt: «Wir wollen unsere Wohnungen. Viele Eigentümer sind verstorben, bevor sie ihre Immobilien bekommen haben.»

2800 Familien – rund 10'000 Leute – sollten seit Sommer 2020 hier leben. Aber der Immobilienentwickler geriet in Geldnot, bevor die ersten Familien einziehen konnten. Die Firma selbst blockiert jegliche Kontaktaufnahme. Auch die Behörden geben keine Auskunft.

Branche florierte über Jahrzehnte

Wie die Pensionierten haben viele Chinesinnen und Chinesen ihr hart Erspartes in Wohnungen und Häuser investiert. Rund 70 Prozent der Vermögen wurden in China in Immobilien gesteckt. Es war eine scheinbar sichere Anlage. Die Branche florierte über Jahrzehnte. Es wurde massiv gebaut, die Preise stiegen konstant.

Doch zwei Probleme führten in die Krise: Spekulation und Schulden. «Insbesondere die Immobilienfirmen haben sich zunehmend hoch verschuldet», sagt die Chefökonomin der Hang Seng Bank, Dan Wang: «Die Regierung sah, dass dies nicht nachhaltig ist. Als ersten Schritt machte sie den Immobilienfirmen Vorschriften bezüglich Verschuldung. Diese müssen genügend flüssige Mittel haben und dürfen sich nicht einfach mit Schulden finanzieren. Das führte zur Situation, die wir heute haben.»

Unfertige Mehrfamilienhäuser, die von Blachen verdeckt werden
Legende: Wie bei unzähligen Bauprojekten in China geriet der Immobilienentwickler in Geldnot. Der Bau wurde gestoppt. SRF/Samuel Emch

Die Konsolidierung sei zwar nötig, jedoch sei die Regierung voreilig vorgegangen, meint Wang. Und so warten die Pensionäre wie tausende andere immer noch auf ihr Eigenheim. Dabei hätten sie sich zu den Glücklichen gezählt, meint der Lehrer. Die Nachfrage nach den Wohnungen sei so gross gewesen, dass es eine Lotterie gegeben habe, um die Käufer auszulosen.

Alles schön geplant

Er führt mit einem pensionierten Chauffeur in einen hohen Saal, in dem die Wände bereits Schimmel angesetzt haben. Ein grosses Modell der Überbauung ist in der Mitte aufgebaut: Klinik, Einkaufsmöglichkeiten, Schule, direkte ÖV-Verbindung ins Zentrum von Schanghai. Alles genau geplant: «Dieses Projekt, wir lieben und wir hassen es. Verdammt, wir warten schon so lange. Aber es sieht einfach schön aus», sagt der ehemalige Chauffeur.

Unfertige Mehrfamilienhäuser aus einer weiteren Persperktive
Legende: Seit Sommer 2020 warten alleine in dieser Überbauung 2'800 Familien auf die Fertigstellung ihrer Wohnungen. SRF/Samuel Emch

Er habe seine baufällige 40-Quadratmeter-Wohnung im Zentrum von Schanghai verkauft. Das reichte für eine dreimal so grosse Wohnung hier. Doch nun lebe er in einem lottrigen Zimmer zur Untermiete.  Die Pensionierten hoffen immer noch, ihre Wohnungen dereinst beziehen zu können. Eine berechtigte Hoffnung, meint Chefökonomin Dan Wang: «Es gab verschiedene Bemühungen auf allen Regierungsebenen. Diese Massnahmen zielen auf Immobilienunternehmen ab, deren Liquidität gefährdet ist. Sie sind speziell für Projekte, die im Bau sind. Denn unter dem Strich ist die soziale Stabilität das Wichtigste. Das Letzte, was die Regierung will, sind eine Art soziale Proteste.»

Die Pensionierten, die sich täglich im ehemaligen Verkaufspavillon treffen, sehen inzwischen wieder Arbeiter auf die Baustelle kommen. Zum Abschied sagen sie: «Wenn die Regierung nicht für uns eintritt, werden wir einfach sterben. Die Regierung soll für uns eintreten.»

Rendez-vous, 10.08.2023, 12:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel