Zum Inhalt springen

Header

Audio
Berg-Karabach: Waffenruhe - zu Lasten der Armenier
Aus Echo der Zeit vom 10.11.2020. Bild: imago
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 3 Sekunden.
Inhalt

Bittere Pille für Armenien Heftige Proteste gegen Waffenruhe für Berg-Karabach

Die von Putin vermittelte Waffenruhe ist für viele Armenier wie eine Kapitulation. In Eriwan stürmten sie das Parlament.

Die Erklärung, die Armeniens Regierungschef Nikol Paschinjan in den frühen Morgenstunden auf Facebook veröffentlichte, war ein Paukenschlag. Er habe mit dem aserbaidschanischen Präsidenten ein Ende der Kämpfe vereinbart – unter Vermittlung Russlands, schrieb Paschinjan. Das sei für ihn selbst und für das armenische Volk sehr schmerzhaft, aber er habe sich nach eingehender Analyse der Lage dafür entschieden.

Die Details der Vereinbarung folgten sogleich – in einer Erklärung von Russlands Präsident Wladimir Putin: Russland sende Friedenssoldaten, die die Waffenruhe überwachen sollten. Es seien knapp 2000 an der Zahl. Sie seien bereits unterwegs.

Armeniens Regierungschef Nikol Paschinjan wird von Teilen des Volkes heftig kritisiert.
Legende: Armeniens Regierungschef Nikol Paschinjan wird wegen der Waffenruhe von von Teilen des Volkes als Verräter beschimpft. imago images

Wütende Proteste in Eriwan

Armenien muss grosse territoriale Zugeständnisse machen – Aserbaidschan soll die Gebiete behalten dürfen, die es in den letzten Tagen und Wochen erobert hat, inklusive der zweitgrössten Stadt von Berg-Karabach, Schuscha – oder Schuschi, wie sie die Armenier nennen. Ein von den russischen Truppen überwachter Landkorridor soll Berg-Karabach mit Armenien verbinden.

Das alles kommt für viele Armenier einer Kapitulation gleich: Noch in der Nacht liessen Hunderte ihrer Wut im Zentrum der armenischen Hauptstadt Eriwan freien Lauf. Eine erzürnte Menge stürmte sogar mehrere Regierungsgebäude und das Parlament: Sie beschimpften Regierungschef Paschinjan als Verräter und verlangten seinen Rücktritt. Der Glaube an die Unbesiegbarkeit der Truppen der Karabach-Armenier hielt sich bis zuletzt.

Die Proteste gegen ein Ende des Krieges in Berg-Karabach zogen sich bis ins armenische Parlament in Eriwan hinein.
Legende: Die Proteste gegen ein Ende des Krieges in Berg-Karabach zogen sich bis ins armenische Parlament in Eriwan hinein. Keystone

Präsident von Karabach verteidigt Entscheid

Doch dann meldete sich der Präsident der nicht anerkannten Republik Karabach, Araik Arutjunjan, zu Wort. Mit leiser Stimme und sichtlich bedrückt verteidigte der 46-Jährige die Übereinkunft. Es hätte nur noch wenige Tage gedauert, bis ganz Berg-Karabach in die Hände der Aserbaidschaner gefallen wäre, sagte er. Noch mehr Menschen wären gestorben.

Tatsächlich hatten die aserbaidschanischen Truppen mit der Eroberung der Stadt Schuscha am Wochenende den Wendepunkt des Krieges herbeigeführt. Von der hoch gelegenen Stadt aus, einer alten Festung, kann die regionale Hauptstadt Stepanakert gut unter Beschuss genommen werden.

Die Stadt, die die Armenier Schuschi nennen, hat für beide Seiten grosse kulturelle Bedeutung. Und für Aserbaidschan war diese Eroberung eines der wichtigsten Ziele der Militäroffensive.

«Wir geben unser Land nicht auf»: Nach der Ankündigung der Waffenruhe für Berg-Karabach stürmten Armenier in der Hauptstadt Eriwan Regierungsgebäude.
Legende: «Wir geben unser Land nicht auf»: Nach der Ankündigung der Waffenruhe für Berg-Karabach stürmten Armenier in der Hauptstadt Eriwan ins Regierungsgebäude und suchten nach Regierungschef Nikol Paschinjan. Doch er war bereits gegangen. Keystone

Feiern in Baku mit Vorgeschmack

In Baku wurde am Wochenende dementsprechend gefeiert, als Präsident Ilham Alijew die Einnahme der Stadt verkündete. Auch am Dienstag, nach Verkündigung der Waffenruhe, brach in Baku Jubel aus.

Allerdings mischte sich in den Triumph auch Ernüchterung, denn Aserbaidschan hatte sich bis zuletzt gegen russische Friedenstruppen gewehrt – es wollte den grossen Nachbarn im Norden fernhalten von dem Territorium, das es für sich beansprucht.

Friedensbringer Putin mischt die Karten neu

Doch Russland hat sich durchgesetzt. Mit seinem geschickten Taktieren konnte sich Putin als Friedensbringer inszenieren – und dank der Entsendung der Friedenstruppen den russischen Einfluss im Südkaukasus ausweiten.

Die Karten in der Region sind neu gemischt. Ob die Vereinbarung hält, ist ungewiss. Sie enthält viel Konfliktstoff. Aber immerhin schweigen die Waffen – nach sechs Wochen Krieg und hunderten von Toten auf beiden Seiten.

Video
Einigung auf Waffenruhe in Bergkarabach
Aus Tagesschau vom 10.11.2020.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 54 Sekunden.

Echo der Zeit, 10.11.2020, 18:00 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

8 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Tufan Tepe  (Tufani)
    Am besten ihr würdet die Geschichte anschauen, Bergkarabach z.B. hat Armenien ab 1993 mit Massakern übernommen. Ist ja logisch dass man das Gebiet heute nachdem Aserbaidschan auch dafür gekämpft hat zurückbekommt. Es ist eine gute Lösung, auch wenn für Aserbaidschan ebenfalls nicht von Vorteil, es gibt eine Friedenszone von Pro-Armeniern, nämlich den Russen. Hoffe für alle Menschen, es bleibt so wie es gerade ist, keine Kriege mehr!
  • Kommentar von Manu Meier  (Manuel Meier)
    Mir gefällt der Russische Weg besser als der US übliche, erst mal alle zu Kleinholz bombardieren um dann die Überreste zusammen zu kratzen.
    1. Antwort von Karl Frank  (Europäer)
      Und später wie Kosovo wegen Geldmangel wieder an Serbien zu verkaufen. Oder wie Kurden in Syrien an Türkei zu verkaufen. Amerikaner ist NIE vertrauenswürdig. Das hat der Lenin gesagt: der Kapitalist (meinte darunter auch Amerikaner) verkauft uns sogar Leine auf der wir ihn aufhängen werden.
    2. Antwort von Karl Frank  (Europäer)
      Die Amerikaner kratzen nichts danach. Die lassen den Anderen (meistens dem dummen Europa ) den ganzen Überbleibsel (auch die Flüchtlinge) zusammentragen: Balkan, Afghanistan, Irak, Syrien, Nordafrika (arabisches Frühling von Hillary Clinton authorisiert).
    3. Antwort von Eva Wädensweiler  (E. W.)
      Ja, aber diesbezüglich verstehe ich jetzt dir randalierenden Armenier nicht. Anstatt sich in Zerstörungswut zu verlieren, sollten sie feiern wie ihre Gegner es tun. Damit würden sie ihnen ein wenig Wind aus den Segeln nehmen.
    4. Antwort von Marco Hunziker  (erlagfr)
      @Eva: Feiern, dass sie ihr Land verloren haben? Feiern, dass 150'000 Menschen aus ihrer Heimat vetrieben wurden/werden? Feiern, dass wahrscheinlich jegliche Spuren der armenischen Geschichte (Kirchen, Kruezsteine etc.) vernichtet werden? Feiern, dass die Weltgemeinschaft die Diktatoren Erdogan und Aliev (und Putin) in ihrem imperialistischen Streben einfach gewähren lässt? Feiern, dass Tausende armenische Verteidiger*innen umgekommen sind? Feiern, dass der dem. Aufbruch ins Stocken gerät?
    5. Antwort von Thomas Leu  (tleu)
      @ Marco Hunziker: Die Armenier haben wirklich nichts zu feiern. Sie haben einmal mehr Gebiete verloren, wo sie seit Jahrhunderten ansässig waren und die Welt hat zugeschaut. Was wollen sie da feiern; das ist ja fast schon zynisch. Mal schauen, was als nächstes kommt.
  • Kommentar von Karl Frank  (Europäer)
    Es wird so wie in Südossetien ausgehen. Die russische Friedenstruppe ist in Aserbaidschan. Und bleibt dort für alle Ewigkeit. Russen sind in 40% die Türken. Tak tochno!