Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Brückeneinsturz in Genua 2018 Morandi-Unglück: 18.5 Jahre Gefängnis für Chefmanager gefordert

Sieben Jahre nach dem Brückenkollaps in Genua stehen die Strafanträge. Insgesamt wurden über 50 Personen angeklagt.

Der «Ponte Morandi» in Genua steht für eines der grössten Unglücke in Italien der letzten Jahrzehnte. Am 14. August 2018 gegen Mittag stürzte die Autobahnbrücke bei strömendem Regen ein und riss 43 Menschen in den Tod. 400 wurden obdachlos.

Auch sieben Jahre nach der Katastrophe gibt es noch kein Urteil gegen Verantwortliche. Seit Dienstag sind nun aber die Strafanträge bekannt: So soll Giovanni Castellucci, der Chefmanager jener privaten Firma, die diese Brücke beim Einsturz betrieb, 18 Jahre und 6 Monate ins Gefängnis.

Morandi-Brücke in Genua
Legende: Videos hielten den Einsturz der 40 Meter hohen Morandi-Brücke fest: Einer der Pfeiler knickte plötzlich ein, Stahlseile rissen und alles versank in einer riesigen Staubwolke. Keystone/EPA ANSA/LUCA ZENNARO

Es war der Konzern Autostrade per l'Italia, der mehrheitlich der Familie Benetton gehörte, der die Brücke damals betrieb. Und von allem Anfang an gab es den Verdacht, dass dieser Konzern die Hauptverantwortung trägt.

Nun wird bekannt: Die Staatsanwaltschaft in Genua nimmt mit Giovanni Castellucci allen voran jenen Mann ins Visier, der den Konzern Autostrade per l'Italia damals leitete. Der Manager habe vom schlechten Zustand der Morandi-Brücke gewusst und die kostspielige Sanierung aus purer Profitgier hinausgezögert.

Morandi-Trümmer
Legende: Die zusammengestürzten Betonelemente der Brücke richteten im darunterliegenden Quartier grosses Leid an. Keystone/EPA ANSA/LUCA ZENNARO

Dieser Vorwurf wiegt schwer. Darum die Forderung nach der langen Haftstrafe. Die Verteidigung weist die Vorwürfe zurück und dürfte wohl Freisprüche für Castellucci und die anderen über 50 Angeklagten fordern. Unter ihnen sind weitere ehemalige Angestellte des privaten Autobahnbetreibers sowie Beamte des italienischen Verkehrsministeriums.

Angehörige der Opfer müssen lange warten

Sieben Jahre sind eine lange Zeit, vor allem für die Angehörigen der Opfer, die Gerechtigkeit fordern. Einige sagten nach dem Strafantrag, dass man den 43 Toten nun endlich Respekt zolle. Doch nach den Strafanträgen dürfte es nochmals Monate dauern, bis die Urteile folgen.

Teilweise eingestürzte Brücke über Wohngebäude und Bahngleise.
Legende: Die Morandi-Brücke, oder das, was von ihr übriggeblieben ist. Keystone/NICOLA MARFISI

Und dann haben die Beschuldigten die Möglichkeit, zweimal in Berufung zu gehen. Bis rechtskräftige Urteile vorliegen, dürfte es also noch viele Jahre dauern. Schon betagte Angehörige der Todesopfer werden diesen Tag wohl kaum mehr erleben.

Zudem dürften gewisse Vergehen, die weniger schwer wiegen, bis dahin bereits verjährt sein. Die langfädige und komplizierte italienische Justiz fordert einmal mehr ihren Tribut.

Castellucci sitzt bereits andere Strafe ab

Einer aber ist schon hinter Gittern: Der heute 60-jährige Manager Castellucci sitzt bereits im Mailänder Gefängnis Opera ein. Er verbüsst dort eine andere Strafe für einen schweren Unfall bei Avellino in Süditalien, bei dem im Jahr 2013 vierzig Menschen ihr Leben verloren.

Damals durchbrach ein Bus eine Leitplanke – die vollkommen verrostet war – mitverantwortlich dafür war der Konzern Autostrade per l'Italia. Auf mildernde Umstände darf Castellucci also kaum hoffen.

Rendez-vous, 15.10.2025, 12:30 Uhr; noes

Meistgelesene Artikel