Zum Inhalt springen

Header

Video
Sommaruga: «Ich bin erschüttert»
Aus News-Clip vom 27.01.2020.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 6 Sekunden.
Inhalt

Erinnerung an den Holocaust Frau Sommaruga, wie fühlen Sie sich hier in Auschwitz?

Die Nationalsozialisten haben im Konzentrationslager Auschwitz über eine Million Menschen ermordet. Am Montag wurde in Auschwitz-Birkenau der Befreiung des Lagers durch sowjetische Truppen vor 75 Jahren gedacht. Für die Schweiz nahm Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga an den Gedenkfeierlichkeiten teil.

Simonetta Sommaruga

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Keystone

Die Bundesrätin ist im Freiamt (AG) aufgewachsen. Nach einem Studium als Konzertpianistin arbeitete sie bei der Stiftung für Konsumentenschutz. Sie war Nationalrätin und vertrat den Kanton Bern im Ständerat. Im September 2010 wurde sie in den Bundesrat gewählt. Sie leitet seit 2019 das UVEK.

SRF: Frau Sommaruga, wie fühlen Sie sich an diesem Ort?

Simonetta Sommaruga: Ich bin erschüttert und entsetzt ob dem kleinen Einblick in dieses Grauen. Gleichzeitig bin ich felsenfest überzeugt, dass wir uns erinnern müssen und nicht wegschauen dürfen. Deshalb bin ich heute auch mit Geschichtsstudenten hierhergekommen. Ich möchte mit ihnen zusammen in die Vergangenheit schauen – die Vernichtung von Menschen, das Entsetzen.

Wir sind auch heute nicht gefeit vor Antisemitismus, vor Hetze, vor Hass.

Gleichzeitig möchte ich mit ihnen in die Zukunft schauen, damit so etwas nie wieder passiert. Wir sind auch heute nicht gefeit vor Antisemitismus, vor Hetze, vor Hass. Und deshalb wollen wir gemeinsam dagegen ankämpfen.

Was passiert mit der Erinnerung, wenn es bald keine Zeitzeugen mehr gibt?

Wir brauchen die Zeitzeugen, die heute noch da sind. Wir müssen mit ihnen sprechen. Ich habe sie eingeladen, ich möchte den Kontakt mit ihnen pflegen. Aber wir wissen, diese Zeit geht vorbei und deshalb ist es wichtig, auch solche Gedenkstätten hier zu haben, wo man hinkommen und hinschauen kann – und von diesem Grauen erfasst wird, was hier geschehen ist, nämlich die absichtliche Vernichtung von Menschen.

Das Wichtigste ist, dass man weiss und zur Kenntnis nimmt, was passiert ist.

Es heisst, man könne die damalige Zeit nicht mit dem vergleichen, was wir heute haben. Was können wir trotzdem heute von dem lernen, was damals passiert ist?

Das Wichtigste ist, nicht zu vergessen. Das Wichtigste ist, dass man weiss und zur Kenntnis nimmt, was passiert ist. Wir müssen auch zur Kenntnis nehmen, dass wir nie gefeit sind davor, dass auch so etwas wieder passieren kann, weil es ja eben schon einmal geschehen ist. Deshalb ist das auch ein Aufruf und eine Verpflichtung für uns alle, gegen all das heute anzukämpfen.

Das Gespräch führte Bettina Ramseier.

Video
Die Welt gedenkt der Opfer von Auschwitz
Aus Tagesschau vom 27.01.2020.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 42 Sekunden.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel