Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Zweite Hochrechnung CDU gewinnt Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen – AfD erstarkt

  • Die CDU hat laut der zweiten Hochrechnung der WDR die Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen gewonnen.
  • Die AfD konnte im bevölkerungsstärksten Bundesland ihr Ergebnis im Vergleich zur Wahl 2020 mehr als verdreifachen und landete auf dem dritten Platz hinter CDU und SPD.
  • Die Grünen mussten dagegen erhebliche Einbussen einnehmen.

Die Christdemokraten kommen laut der WDR-Hochrechnung auf 34.6 Prozent. Damit liegen sie bei ihrem historisch schlechten Kommunalwahl-Ergebnis von 2020, als die CDU ebenfalls 34.6 Prozent erreichte.

Zweitstärkste Kraft wurde laut der ersten Hochrechnung die SPD mit 21.9 Prozent. Die Sozialdemokraten müssten damit im Vergleich zu 2020 noch einmal leichte Einbussen hinnehmen. Vor fünf Jahren hatte die SPD einen historisch niedrigen Stimmenanteil von 24.3 Prozent.

Gruppe von Personen, die bei einer CDU-Veranstaltung applaudieren.
Legende: Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, Hendrik Wüst (CDU), gibt auf der Wahlparty der Düsseldorfer CDU ein Statement zur Kommunalwahl ab. Keystone/ Christoph Reichwein

Stark hinzugewinnen konnte die AfD. Sie kann der Hochrechnung zufolge mit 16.0 Prozent ihr Ergebnis mehr als verdreifachen (2020: 5.1 Prozent).

Die Grünen erlitten dagegen starke Verluste und liegen bei 12.4 Prozent. 2020 hatte die Ökopartei mit 20 Prozent ihr bestes Kommunalwahl-Ergebnis erzielt. Die Linke erreicht 5.1 Prozent (plus 1.3), die FDP nur noch 3.2 Prozent (minus 2.4).

NRW-Kommunalwahlen auch Stimmungstest für den Bund

Die Kommunalwahlen im einwohnerstärksten Bundesland ist die letzte grosse Wahl in diesem Jahr in Deutschland.

Die Abstimmung gilt als erster politischer Stimmungstest für die schwarz-rote Bundesregierung unter Kanzler Friedrich Merz (CDU) nach der vorgezogenen Bundestagswahl im vergangenen Februar. NRW hat mehr Wahlberechtigte als alle ostdeutschen Bundesländer zusammen.

Fast 14 Millionen Wahlberechtigte

Rund 13.7 Millionen Bürger waren zu den Kommunalwahlen im bevölkerungsstärksten Bundesland aufgerufen. Sie konnten darüber abstimmen, wer in den nächsten fünf Jahren die politischen Entscheidungen in ihren Wohnorten treffen soll.

Vergeben werden rund 20'000 Mandate in den Räten von 396 Städten und Gemeinden, den 31 Kreistagen sowie im Ruhrparlament des Regionalverbands Ruhr. Gewählt werden auch Bürgermeister, Oberbürgermeister (OB) und Landräte. Seit 1999 hat die CDU bei Kommunalwahlen in NRW regelmässig landesweit die meisten Stimmen geholt.

Rendez-vous, 12.9.2025, 12.30 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel