Zum Inhalt springen
Audio
Ausländische Kämpfer freiwillig im Ukraine-Krieg
Aus Rendez-vous vom 30.04.2024. Bild: Keystone/AP/Max Black
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 41 Sekunden.

Franzose kämpft für Ukraine «Ich konnte das nicht zulassen»: Warum Franck in den Krieg zog

Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine sind ausländische Kämpfer dem Land zu Hilfe geeilt. Einer von ihnen ist der ehemalige französische Fremdenlegionär Franck.

Kiew, in einem Café im Zentrum. Der 50-jährige Franck kommt soeben vom Fitnesstraining. Er hat ein paar Tage Fronturlaub, die er in der Hauptstadt verbringt. Franck trägt einen Backenbart, hat durchdringende blaue Augen, auf seiner Militärjacke prangt das ukrainische Wappen, kombiniert mit einem Mini-Eiffelturm. Seine Motivation? Ein Lächeln huscht über das Gesicht des erfahrenen Scharfschützen, als er sagt: Er habe einen Sohn.

Das hier ist wie der Erste Weltkrieg, kombiniert mit modernster Technologie. Ich habe so etwas noch nie gesehen.
Autor: Franck Französischer Soldat in ukrainischen Diensten

«Wissen Sie, ich habe zu Beginn des Krieges Fotos gesehen. Auf einem Foto steht ein kleines Mädchen weinend mitten in einem Bahnhof und sucht seine Eltern. Ich habe gehört, dass die Russen Kinder entführen, um sie zu indoktrinieren. Ich habe all das gesehen, habe meinen Sohn angeschaut, der in Frieden leben kann, und da habe ich mir gesagt: ich kann nicht hierblieben und nichts tun, ich kann das nicht zulassen. Das alles spielt sich vor unserer Haustür ab, nur eineinhalb, zwei Flugstunden entfernt.»

Langjährige Kampferfahrung in Krisenherden

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Judith Huber/SRF

Kämpfen ist das, was Franck am besten kann. Bereits im März 2022 traf er in der Ukraine ein. Seine Kontakte aus seinem früheren Leben, das er in der französischen Fremdenlegion verbrachte, halfen ihm dabei. Kurz darauf war er schon an der Front. Einer wie er, mit langjähriger Kampferfahrung in verschiedenen Ländern, war da besonders wertvoll.

Denn er kämpfte in den neunziger Jahren in afrikanischen Ländern, im Nahen Osten, im Jugoslawienkrieg. Danach kehrte er ins zivile Leben zurück. Franck sagt aber: Einen Krieg wie diesen, mit dieser hohen Intensität, habe er noch nie erlebt: «Das hier ist wie der Erste Weltkrieg, kombiniert mit modernster Technologie. Ich habe so etwas noch nie gesehen.»

Franck ist sein echter Name. Er sieht keinen Grund, sich zu verstecken. Als Privatperson für die Ukrainer zu kämpfen, sei in Frankreich nicht verboten – und die Russen wüssten, wer er sei. Schon zwei Mal sei er von der russischen Propaganda für tot erklärt worden, sagt Franck und lacht: Das sei ein angenehmer Tod. Er habe danach jeweils ein kleines Video ins Netz gestellt, um die Russen zu ärgern.

So behauptete das russische Verteidigungsministerium im Januar, man habe bei einem Angriff auf Charkiw gegen sechzig französische Söldner getötet, darunter Franck. Tatsächlich hatten Raketen Wohnhäuser getroffen und zahlreiche Zivilisten verwundet. Franck lebt, und ausserdem sind die ausländischen Kämpfer in der Ukraine ausschliesslich in kleinen Gruppen unterwegs. Und schliesslich beziffern Insider die Gesamtzahl der französischen Freiwilligen in der Ukraine auf insgesamt rund 70.

«Wer keine Angst hat, lügt»

Doch etwas ist Franck besonders wichtig: Er sei kein Söldner, er sei Teil der ukrainischen Armee: Wenn er nur wegen des Geldes kämpfen würde, wäre er woanders, denn er erhalte genau denselben Sold wie seine ukrainischen Kameraden. Er sei wegen der Sache hier. Dass die ausländischen Freiwilligen in die ukrainische Armee integriert sind, bestätigen ukrainische Expertinnen und Experten. Das verleiht der Geschichte von Franck Glaubwürdigkeit.

Und: Hat ein Mann wie er Angst an der Front? Jeder habe Angst, wer das verneine, der sei ein Lügner oder ein Irrer, so Franck. Und jeder bekämpfe die Angst auf seine Weise. Er zum Beispiel habe den grössten Stress im Auto auf dem Weg an die Front. Dann mache er blöde Witze oder höre Musik, am liebsten AC/DC, Highway to Hell. Sobald er aussteige, verdränge er alle Gefühle und schalte auf Aktion.

Ukrainischer Soldat in Schützengraben nördlich von Kiew, Frühling 2022.
Legende: Im Unterschied zu den einfachen ukrainischen Soldaten muss Franck als Scharfschütze nicht wochen- oder monatelang in einem Schützengraben die Stellung halten. Er wird nur für Kurzeinsätze an die heissesten Stellen der Front geschickt. Doch er sei wie alle stark traumatisiert, von dem, was er gesehen und getan habe. Keystone/AP/VADIM GHIRDA

Allerdings: Wenn er im Kampf einen russischen Gegner getötet habe, egal ob alt oder jung, könne er danach sehr gut schlafen. Er habe nichts gegen das russische Volk, ergänzt Franck. Aber: Die russische Führung, Putin und seine Soldaten, die hasse er inständig. Als Begründung dafür sagt Franck lediglich, er habe an Orten wie Butscha gekämpft – in der Stadt, die zum Sinnbild für russische Kriegsverbrechen geworden ist. Aufgeben ist trotz all dem keine Option für Franck. Er habe die Ukraine liebgewonnen und werde kämpfen, bis der Krieg vorbei sei, so der Franzose. Das habe er seinen Kameraden versprochen.

Rendez-vous, 30.04.2024, 12:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel