Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Geschwindigkeit verlangsamt Russische Behörden schränken Twitter-Nutzung ein

  • Russland hat die Geschwindigkeit des Kurznachrichtendienstes Twitter verlangsamt.
  • Die Begründung der Medienaufsichtsbehörde Roskomnadsor: Verbotene Inhalte seien nicht konsequent entfernt worden.
Audio
Aus dem Archiv: Russland und der Westen
aus Echo der Zeit vom 09.02.2021. Bild: Imago
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 16 Sekunden.

Trotz zahlreicher Aufforderungen habe Twitter seit 2017 mehr als 3100 Inhalte nicht gelöscht, die etwa kinderpornografisches Material oder Suizidaufrufe an Minderjährige enthielten. Zum «Schutz der russischen Bürger» sei nun der Zugriff auf allen mobilen Geräten und auf der Hälfte der stationären Geräte mit sofortiger Wirkung verlangsamt worden.

Geldstrafen für Facebook, Twitter und YouTube

Box aufklappenBox zuklappen

Die russischen Behörden gingen zuletzt schon gegen soziale Netzwerke vor, weil dort Aufrufe zu Demonstrationen für den inhaftierten Kremlkritiker Alexej Nawalny verbreitet worden waren. Gegen Facebook, Twitter und YouTube wurden Geldstrafen verhängt. Menschenrechtler kritisieren Versuche, das Recht auf Meinungsfreiheit in sozialen Netzwerken einzuschränken. In Russland sind bereits Hunderte Internetseiten gesperrt, auch Seiten von Regierungsgegnern.

Zugleich drohte die Behörde Twitter mit weiteren Einschränken bis hin zur kompletten Blockade, sollte der US-Konzern weiterhin gegen Gesetze verstossen. Seit einigen Wochen ist in Russland ein Gesetz in Kraft, das Betreiber sozialer Netzwerke verpflichtet, verbotene Informationen zu suchen und diese zu löschen. Neben kinderpornografischem Material und Verleitung zum Suizid fallen darunter etwa auch Aufrufe zu nicht genehmigten Protesten.

SRF 4 News, 10.03.2021, 12:00 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

23 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Peter Mueller  (Elbrus)
    Nachdem Twitter 3 Jahre lan seinen Job nicht gemacht hat ist die aktivere Haltung der Russischen Behörden akzeptabel. Es gibt nicht ein Recht für Twitter und Co und ein zweites für die Russische Bevölkerung. Da Twitter in Russland Geld verdienen will haben Sie sich ausnahmslos ans Russische Recht zu halten
  • Kommentar von Ueli von Känel  (uvk)
    Der „Zar“ namens Putin lässt durch seine untergebenen Schergen die geistigen Räume der Bürger immer enger werden, der Meister im Annektieren und Macht-Ausüben über die Bürger.
    1. Antwort von Udo Gerschler  (UG)
      Die geistigen Räume in Europa und insbesondere der EU sind weitaus enger.Ich staune immer wieder über das Grundwissen der Russen und den jämmerlichen Zustand unserer Schulen und deren Wissensvermittlung was nicht dem Lehrer anzulasten ist.
    2. Antwort von Bogomir Krajnc  (Bogomir Krajnc)
      Herr Gerschler, ist das hoffentlich ironisch gemeint?
  • Kommentar von Hans Peter Auer  (Ural620)
    Also hier in Swerdlowsk Oblast funktioniert "Twitter " einwandfrei und ohne Drosselung. Habe 2 Heimanschluesse unterschiedlicher Provider und der mobile Anschluss funktioniert ebenfalls problemlos. Der "Slowdown" wird in etwa so gut funtionieren, wie unlaengst das blockieren vom Messenger "Telegram" , welcher bis dato ebenfalls perfekt funktioniert. Zudem nutzen viele Russen/innen mittlerweile auch VPN, auf welche DPI usw. keinen Einfluss haben.