Zum Inhalt springen

Gewalt an Regierungskritikern Wegen «Agenten-Gesetz»: In Georgien eskaliert die Lage

Täglich demonstrieren Zehntausende in Georgiens Hauptstadt Tiflis gegen die Pläne der Regierung. Nun spitzt sich die Situation zu.

Umstrittenes «Agenten-Gesetz»: Georgiens zunehmend autoritäre Regierung sorgt mit einem geplanten Gesetz für Massenproteste auf der Strasse. Das sogenannte «Agenten-Gesetz» sieht vor, dass sich Organisationen, die mehr als zwanzig Prozent ihrer Finanzmittel aus dem Ausland erhalten, als «Vertreter einer fremden Macht» registrieren lassen müssen. Das Parlament hat sich in den bisherigen zwei Lesungen für das Gesetz ausgesprochen. Die dritte und entscheidende Lesung steht nächsten Freitag an. Gegen das Gesetz demonstrieren seit Wochen jeden Tag Zehntausende in Tiflis.

Gewalt und Einschüchterung: In den letzten 24 Stunden wurden mehrere prominente Regierungskritiker vor ihren Hauseingängen von unbekannten Männern tätlich angegriffen, teilweise sogar spitalreif geprügelt. Viele andere haben anonyme Anrufe mit Drohungen erhalten; auf den Fassaden der Stadt sind Plakate erschienen, auf denen regierungskritische Figuren und Mitarbeitende von NGOs als «Volksverräter» angeprangert werden und auf denen teilweise ihre privaten Adressen stehen. «Es scheint eine koordinierte Einschüchterungskampagne zu sein, die wohl direkt von der Regierung ausgeht oder zumindest mit ihrer passiven Unterstützung geschieht», berichtet SRF-Korrespondent Calum MacKenzie aus Tiflis.

Demonstrantin hebt ein Protestplakat bei einer Kundgebung, umgeben von Polizei und anderen Demonstranten.
Legende: Die massiven Proteste der letzten Wochen und die Kritik aus allen Bevölkerungsschichten gegen das geplante Gesetz scheinen die Regierung beunruhigt zu haben. Nun greift sie zu Mitteln, die für das eigentlich demokratische Georgien seit Jahren oder Jahrzehnten unerhört waren. Keystone/AP/ZURAB TSERTSVADZE

Kampf gegen «fremde Mächte»: Die Regierung versucht schon zum zweiten Mal, dieses Gesetz einzuführen. Letztes Jahr ist sie dabei nach grossen Protesten zurückgekrebst. Die Regierung behauptet, es gehe lediglich darum, Transparenz bei den Geldflüssen von NGOs zu schaffen. Laut Kritikerinnen und Kritikern dient das Gesetz jedoch dazu, missliebige Organisationen und Medien zu delegitimieren, ihre Arbeit zu erschweren und Vorwände zu finden, sie zu schliessen. Die jüngste Rhetorik der Regierung lasse wenig Zweifel an dieser Interpretation zu, schätzt MacKenzie: «Sie bezeichnet die Opposition und die NGOs als Tiere, die für fremde Mächte im Westen arbeiteten, die Georgien angeblich in einen Krieg ziehen und im Land ein blutiges Regime errichten wollten.»

Menschenmenge bei Nacht mit erhobenen leuchtenden Handys und einer Flagge.
Legende: Kein Einlenken trotz wochenlanger Massenproteste: Vor den Parlamentswahlen im Herbst will die Regierung offenbar mit aller Härte gegen interne Kritikerinnen und Kritiker vorgehen.    Keystone/AP/ZURAB TSERTSVADZE

Lippenbekenntnisse über EU-Beitritt: Die Regierung betont, dass sie Georgien in die EU führen will. Tatsächlich sabotiere sie aber genau das seit Jahren, so der Korrespondent: «Sie setzt auch unlautere Mittel ein, um an der Macht zu bleiben, Justiz und Medien etwa werden von der Regierung unterwandert.» Diese würde sich lediglich zur Annäherung an die EU bekennen, weil dieser Weg in der Bevölkerung so beliebt sei. Das habe lange auch weitgehend funktioniert, schätzt MacKenzie: «Aber mit ihrer verschärften Rhetorik ist die Regierung von diesem Zickzackkurs abgekehrt. Sie hat gewissermassen ihre wahre Natur offenbart und viele Menschen gegen sich mobilisiert.»

Nachtliche Demonstration mit Menschen, die EU- und diverse Nationalflaggen halten
Legende: Im vergangenen Dezember hat die EU Georgien den Kandidatenstatus gewährt, obwohl es laut Brüssel die nötigen Kriterien noch lange nicht erfüllt. Damit wolle die EU die proeuropäische Bevölkerung nicht entmutigen und das Land nicht der Einflusssphäre Russlands überlassen, so Korrespondent MacKenzie. Keystone/AP/ZURAB TSERTSVADZE

Druck auf die Regierung steigt: In der kommenden Woche könnten die Massenproteste noch weiter anwachsen. Auch, weil viele Menschen in Georgien stolz auf ihre Demokratie seien, schliesst MacKenzie: «Sie sehen, was eine Abkehr von Europa bedeuten würde: nämlich, dass Georgien in die Arme von Russland getrieben werden könnte.» Dagegen sei auch die Wählerschaft der Regierung. So erklärte der georgische Botschafter in Frankreich am Donnerstag seinen Rücktritt, auch beliebte Fussballer kritisieren das Gesetz. Durch die gewaltsamen Übergriffe auf Oppositionelle und Regierungskritiker droht die Lage nun vollends zu eskalieren.

Holen Sie sich SRF News in Ihr Whatsapp

Box aufklappen Box zuklappen
Legende:

Die wichtigsten und spannendsten News jetzt bequem auf Whatsapp – einmal morgens (Montag bis Freitag), einmal abends (die ganze Woche): Abonnieren Sie hier den SRF-News-Kanal auf Ihrem Smartphone.

Rendez-vous, 10.05.2024, 12:30 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel