Zum Inhalt springen
Audio
Erneuerbare Energien: Indien setzt auf Mini-Solaranlagen
Aus Echo der Zeit vom 29.11.2023. Bild: Reuters/SUNIL KATARIA
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 16 Sekunden.

Grüne Energie Indiens Probleme mit der Mini-Solaroffensive

In Indien sind in den letzten Jahren rund 4000 Mini-Solaranlagen installiert worden. Sie sollten Strom in entlegene Dörfer bringen, die vom Stromnetz abgeschnitten sind. Wenige Jahre nach dem Start laufen die meisten nicht mehr. Millioneninvestitionen in eine grüne Zukunft sind verschwendet.

Ein Dreh am Schalter und der kleine ruhige Raum, in dem der Duft des Gewürzes Kurkuma in der Luft liegt, verwandelt sich in eine Lärmhölle.

Trotzdem möchte Heradika Devi kein Dezibel missen. Denn diese Maschine, oder besser: die Sonnenenergie, mit der sie betrieben wird, hat ihr Leben und das vieler Menschen im Dorf Chundri im indischen Bundesstaat Jharkhand deutlich verbessert.

«Früher hatten wir kaum Strom», sagt Heradika Devi. «Wenn es dunkel war, konnten meine Kinder nicht lernen. Und wir Bauern konnten unsere Felder kaum bewässern, weil wir keine elektrische Wasserpumpe hatten.» Jetzt sei vieles einfacher.

Denn seit ein paar Jahren steht am Rande des Dorfes eine Mini-Solaranlage auf einer Fläche halb so gross wie ein kleines Fussballfeld. Sie erzeugt genug Strom für das ganze Dorf. 

Devi und 30 weiteren Frauen im Dorf hat die Solarenergie ein Zusatzeinkommen beschert. Das hängt mit der lauten Maschine zusammen, mit deren Hilfe die Frauen Kurkuma-Wurzeln mahlen. Früher wurde sie mit Diesel angetrieben, jetzt mit Solarenergie.

Frauen vor Kurkumafeld
Legende: Zwei Dorfbewohnerinnen, eine davon Heradika Devi (rechts), vor einem Kurkuma-Feld. Wenn sie die Kurkuma-Wurzel selbst anbauen, statt sie zu kaufen, können sie mehr Profit machen. SRF/maren peters

Seitdem gebe es immer genug elektrische Spannung für die Maschine, sagt Devi. Sie könnten nun viel mehr Kurkuma mahlen als vorher. Solarenergie sei auch billiger als Diesel. Auf der anderen Seite des Raums verpacken zwei Kolleginnen das gelbe Gewürz in Plastiksäckchen und machen es fertig für den Verkauf auf lokalen Märkten. Die Einnahmen fliessen in ihre eigenen Taschen.

Die Stiftung Mlinda

Treibende Kraft hinter der Kurkuma-Fabrik: die private Stiftung Mlinda. «Unser Ziel ist es, Entwicklung mithilfe von sauberer Energie voranzutreiben, und das gewinnbringend», sagt Mlinda-Chefin Shelly Jerina Kerketta.

portrait frau vor weisser wand
Legende: Shelly Jerina Kerketta, Chefin der Mlinda-Stiftung: «Unser Ziel ist es, Entwicklung mithilfe von sauberer Energie voranzutreiben, und das gewinnbringend.» Im Gesamtpaket mit den Solarpanels gibt es Trainings in Marketing und Verkauf für die Dorfbewohnerinnen. SRF/Maren Peters

Die Stiftung nutzt Sonnenenergie als Vehikel, um Dorfbewohnerinnen zu Unternehmerinnen zu machen. Sie trainiert sie auch in der Verarbeitung, der Vermarktung, im Verkauf und gibt Kredite. Davon profitieren auch die Kurkuma-Produzentinnen im Dorf Chundri.

Instandhaltung wird zum Problem

«Mini-Solaranlagen sind die perfekte Lösung», sagt Kerketta. Vorausgesetzt, sie würden gut instandgehalten und gepflegt.

Doch das ist die Ausnahme in Indien. Dort gibt es rund 4000 Mini-Solaranlagen. Die meisten hat die Regierung aufgestellt. Eine Untersuchung der Organisation Smart Power India, Ableger der US-Rockefeller-Foundation, zeigt, dass nur fünf Prozent der Anlagen wenige Jahre nach dem Start noch funktionieren.

Mann mit Schnauz und orangem strich auf der stirn an laptop
Legende: In der Energieagentur des Bundesstaates Jharkhand ist Mukesh Prasad für die Mini-Solaranlagen verantwortlich. Weil Geld für die Instandhaltung fehlt, liefern die meisten Solaranlagen keinen Strom. Die Investitionen sind dann verschwendet. SRF/MAREN PETERS

In der Erneuerbare-Energie-Agentur von Jharkhand ist Mukesh Prasad für die Anlagen verantwortlich. Er bestreitet nicht, dass die meisten keinen Strom mehr liefern.

«Hauptgrund ist die fehlende Instandhaltung», sagt Prasad. Viele Dörfer seien sehr abgelegen. Es fehle die Infrastruktur und auch das Geld, um alle Anlagen in Schuss zu halten. Einige endeten als Unterstand für Kühe.

Wie es besser gehen kann, zeigt das Beispiel Chundri, das Dorf der Kurkuma-Produzentinnen. Neben den Solarpanels am Dorfrand wacht Joyanta Mondal, ein Ingenieur der Stiftung Mlinda. Er stellt sicher, dass Chundri 24 Stunden am Tag Strom mit der immer gleichen Spannung bekommt.

«Wenn wir die Anlage nicht in Ordnung halten, putzen, reparieren, kontrollieren, gibt es deutlich weniger Strom», sagt Mondal. «Und dafür viel Ärger mit den Kundinnen im Dorf.»

Echo der Zeit, 29.11.2023, 18 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel