Zum Inhalt springen

Header

Video
Waldbrände auf Sizilien
Aus News-Clip vom 27.07.2023.
abspielen. Laufzeit 31 Sekunden.
Inhalt

Hitzewellen und Waldbrände In diesen Reiseländern Europas ist die Klimakrise spürbar

Einige beliebte Reiseländer Europas kämpfen aktuell mit Hitzewellen und Waldbränden. Wie sich der Klimawandel auf die Sommerdestinationen auswirkt – ein Überblick.

Italien: Das Nachbarland war in diesem Sommer bereits mit Wetterextremen und mehreren Hitzewellen konfrontiert. Im Frühjahr herrschte Trockenheit, darauf folgten heftige Regenfälle mit Überschwemmungen. Ende Juli teilte das Wetter das Land in zwei Teile: Unwetter und Hagelstürme im Norden und extreme Hitze und Waldbrände im Süden.

Menschen kühlen sich in einem Brunnen in Rom ab
Legende: Menschen kühlen sich in einem Brunnen in Rom ab (08. Juli 2023). Mitte Juli rief das Gesundheitsministerium für 23 von 27 grösseren Städten die höchste Alarmstufe für Hitze aus. Keystone/EPA/FABIO FRUSTACI

Spanien: Auf der Ferieninsel Mallorca gab es jüngst gleich mehrere Temperaturrekorde. In acht Gemeinden und Ortschaften der Mittelmeerinsel war es laut nationalem Wetterdienst Aemet im Juli so heiss wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen.

Eine Frau trinkt Wasser.
Legende: Bis Mitte Juli rollten bereits drei Hitzewellen durch Spanien. REUTERS/Juan Medina

Letztes Jahr war für Spanien zugleich das verheerendste Waldbrandjahr seit Beginn der Erfassungen des Europäischen Waldbrandinformationssystems EFFIS. Nach Messungen des Erdbeobachtungssystems Copernicus wurde 2022 bei 493 grösseren Bränden eine Fläche von 306'000 Hektar zerstört.

Frankreich: In diesem Sommer blieb das Land bisher von Hitzewellen verschont – im Gegensatz zu letztem Jahr. 2022 herrschten vielerorts Temperaturrekorde und Wasserknappheit wegen mangelnden Regens. Hinzu kamen zum Teil verheerende Waldbrände, die nur mühsam nach Tagen unter Kontrolle gebracht wurden.

Mittelmeerraum erhitzt sich stärker als Durchschnitt

Box aufklappen Box zuklappen

Laut Daten des Weltklimarats IPCC erhitzt sich der Mittelmeerraum bereits stärker als der Durchschnitt der Erdregionen. Die Temperatur liege dort 1.5 Grad über dem vorindustriellen Niveau, was zu einem entsprechenden Anstieg bestimmter Extremereignisse geführt habe, berichtet er in einem Report von 2022.

Im Erddurchschnitt seien es 1.1 Grad Erwärmung. «Vor allem im nördlichen Mittelmeerraum sind Dürren häufiger und intensiver geworden.» Im weiteren Verlauf des 21. Jahrhunderts werden laut IPCC die Luft- und die Meerestemperatur und daraus folgende Extreme im Mittelmeerraum wahrscheinlich weiterhin stärker als im globalen Schnitt ansteigen.

Das Wetter in Frankreich unterscheidet sich jedoch von Ort zu Ort stark. Während es an der Mittelmeerküste im Sommer heiss werden kann, können Touristinnen und Einheimische in der nördlichen Normandie und der Bretagne meist etwas niedrigere Temperaturen geniessen. Auch in den französischen Alpen oder den Pyrenäen ist es etwas kühler.

Griechenland: Aktuell betragen die Temperaturen vielerorts über 40 Grad, eine Hitzewelle reiht sich an die nächste. Für Griechenland ist das zwar nicht ganz ungewöhnlich: 1958 gab es dem Meteorologischen Amt zufolge sechs Hitzetage mit Temperaturen von knapp 45 Grad, auch 1973, 1977 und 1987 kam es zu ähnlichen Hitzewellen. Doch laut Meteorologen dauern die Hitzewellen zunehmend länger, bis zu zehn anstatt zwei oder drei Tage. Die diesjährige Hitzewelle ist dem Amt zufolge die bislang längste.

Wegen der lang anhaltenden Trockenheit steigt auch die Brandgefahr, die derzeit von der Feuerwehr für viele Teile des Landes mit der höchsten «Alarmstufe Rot» angegeben wird.

Touristen fliehen aus Kiotari.
Legende: Auf der Insel Rhodos mussten in den letzten Tagen vorsorglich tausende Touristinnen und Touristen aus Hotels und Pensionen vor Waldbränden in Sicherheit gebracht werden. Keystone/EPA/DAMIANIDIS LEFTERIS

Österreich: Laut staatlicher Klima- und Wetteranstalt Geosphere Austria hat im Zuge des Klimawandels im Sommer nicht nur die Zahl der Hitzetage, sondern auch die Zahl der starken Regentage deutlich zugenommen. So dominierten auch die letzten Wochen Temperaturen über 35 Grad und heftige Unwetter. In höher gelegenen Alpenregionen ist die Hitze ein geringeres Problem. Doch über 2600 Meter steigt wegen des tauenden Permafrosts für Bergsteigerinnen und Bergsteiger die Gefahr von Steinschlägen.

Wanderer am Obernberger See im Tirol
Legende: Geosphere Austria geht davon aus, dass es wegen der extremen Hitze attraktiver werde, «sich an einem kühleren Alpensee aufzuhalten als im immer heisser werdenden Mittelmeer». (Bild: Obernberger See im Tirol) IMAGO/Michael Kristen

Türkei: Im Juli waren die Temperaturen an der Westküste und am Mittelmeer dem Wetterdienst zufolge zum Teil bis zu zehn Grad höher als für die Jahreszeit üblich. So kamen sie etwa in der beliebten Urlaubsregion Antalya auf über 40 Grad.

In Istanbul kühlen sich die Menschen bei Temperaturen über 40 Grad am Bosporus ab.
Legende: In Istanbul kühlen sich die Menschen bei Temperaturen über 40 Grad am Bosporus ab. (26. Juli 2023) Keystone/AP Photo/Francisco Seco

Hinzu kommt die extreme Trockenheit, wodurch sich Waldbrände schneller ausbreiten können und schwerer zu kontrollieren sind. Im Norden des Landes kämpft das Land dagegen mit flutartigen Regenfällen. 2023 kam es bereits zu mehreren Überschwemmungen.

Skandinavien: Auch in Skandinavien ist es im Frühsommer ungewöhnlich warm gewesen – an die Temperaturen in Südeuropa kommt man in den Nordländern aber nicht heran. Wenn manche südeuropäische Regionen hitzebedingt für Touristen wegfallen, dann könnten Dänemark, Norwegen und Schweden mit ihren vielen Fjorden, Wäldern und Seen noch beliebter werden.

Video
Archiv: Kampf gegen Brände im Mittelmeerraum
Aus Tagesschau vom 26.07.2023.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 35 Sekunden.

SRF 4 News, 27.07.2023, 09:00 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel