Zum Inhalt springen

Kopenhagen setzt auf Windkraft Dänemark wird «sauberes» Norwegen

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat weitreichende Folgen für die Energieversorgung Europas. Kurzfristig in die Lücke springt das Ölland Norwegen. Doch langfristig steht ein anderes nordisches Land bereit – mit erneuerbarer Energie.

Bei der Produktion und Versorgung mit sauberer Energie sind sich die beiden wichtigsten Anwärter auf das Ministerpräsidentenamt in Dänemark einig. Die amtierende sozialdemokratische Regierungschefin Mette Frederiksen bezeichnet ihr Land «als grüne Supermacht und Vorbild für die ganze Welt». Dagegen hat ihr bürgerlicher Vorgänger und Herausforderer Lars Løkke Rasmussen nichts einzuwenden, ausser, dass nach seiner Ansicht der Ausbau der Offshore-Windkraftanlagen vor den dänischen Küsten in der Nord- und Ostsee viel «zu langsam» erfolge.

Bereits heute spielt die Windenergie-Produktion in Dänemark eine grössere Rolle als in jedem anderen Land der Welt. Gut sechzig Prozent der Stromproduktion kommt aus im Land selbst entwickelten Windkraftwerken.

Laut Jens Weibezahn, Energieinfrastruktur-Experte an der Copenhagen Business School, hat diese Vorreiterrolle auch historische Gründe: «Als in den 1970er-Jahren viele Staaten als Folge der Ölkrisen auf die Atomkraft setzten, wandte sich Dänemark der erneuerbaren Windkraft zu.» Dabei waren es zunächst vor allem Forschende an verschiedenen Universitäten des Landes sowie Genossenschaften, die sich für die Entwicklung und Ausbau von Windrädern starkmachten.

Windräder
Legende: In Dänemark spielt die Windenergie bereits heute eine gewichtige Rolle. SRF

Dänemark baut Strominseln

Daraus entstand ein Cluster von Firmen im Bereich Windkrafttechnologie, das heute auf dem Weltmarkt führend ist.

In der aktuellen angespannten Situation als Folge der Klimakrise und des russischen Krieges in der Ukraine sei Dänemark bestens für die weitere Entwicklung positioniert, betont Jens Weibezahn: «In den kommenden Jahren sollen in der Nordsee und der Ostsee bei der dänischen Insel Bornholm sogenannte Strominseln entstehen, von denen aus mehrere Länder gleichzeitig mit Energie versorgt werden können».

Dabei sind – so der Kopenhagener Experte – nicht einmal unbedingt neue Stromleitungen erforderlich: «Die heute bekannten Anlagen erhalten eine Kapazität von gegen 10 Gigawatt und können vor Ort den Strom in Wasserstoff umwandeln, der dann mit Schiffen exportiert werden kann.»

Jens Weibezahn vor Gemälde.
Legende: Dänemark plane sogenannte Strominseln, so Jens Weibezahn. Dabei seien neue Stromleitungen nicht mal unbedingt erforderlich. SRF

3.5-fache Leistung der Schweizer AKWs

In dieser Woche kündigten die beiden weltgrössten Akteure im Bereich der Windkraftproduktion, der halbstaatliche dänische Energiekonzern Ørstad und der private Investor Copenhagen Infrastructur Partners, an, die Windkraftproduktion vervierfachen zu wollen. Die angestrebte Leistung der nun beschlossenen neuen dänischen Windkraftanlagen entspricht somit etwa der 3.5-fachen Leistung der vier in der Schweiz in Betrieb stehenden Atomkraftwerke. Damit kann nicht nur der eigene Energiebedarf abgedeckt werden, das nordische Königreich mit gut 5 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern kann so zu einem bedeutenden Energieversorger in Europa werden.

Unabhängig also davon, wer die vorgezogenen Parlamentswahlen am kommenden Dienstag gewinnt, ist Dänemark nun auf dem Weg, Norwegen als einen der wichtigsten Energieproduzenten in Europa abzulösen – und das nicht mit fossiler Energie wie der nördliche Nachbar, sondern mit sauberem Windstrom und Wasserstoff.

Vor dem Ende der Einparteienregierung

Box aufklappen Box zuklappen

Bei den bevorstehenden Wahlen vom 1. November können sich nicht weniger als 14 Parteien Chancen ausrechnen, ins Folketing, das dänische Einkammerparlament mit 179 Sitzen, einzuziehen. Die amtierende Ministerpräsidentin, die Sozialdemokratin Mette Frederiksen, hat angekündigt, bei einem Wahlsieg nicht mehr wie bisher alleine mit Unterstützung weiterer Parteien im rot-grünen Lager das Land führen zu wollen, sondern in einer Koalition mit bürgerlichen Kräften im politischen Zentrum. Dort hofft auch Frederiksens Vorgänger, der liberale Parteichef Lars Løkke Rasmussen, auf ein Comeback.

Das Streben zur politischen Mitte dürfte vor allem die Polparteien am rechten und linken Rand schwächen. Insbesondere die rechtspopulistische Dänische Volkspartei, die noch vor wenigen Jahren mehr als jede fünfte Stimme im Land erhielt, muss um den Wiedereinzug ins Parlament zittern – wofür mindestens 2 Prozent der Wählerinnen- und Wählerstimmen erforderlich sind.

  

Rendez-vous, 28.10.2022, 12:45 Uhr

Meistgelesene Artikel