Zum Inhalt springen

Header

Audio
Kosovo-Albaner aus der Schweiz sollen die neue Regierung unterstützen
Aus SRF 4 News aktuell vom 07.10.2019.
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 8 Sekunden.
Inhalt

Kosovo-Albaner in der Schweiz «Das Land soll nicht am Tropf der Diaspora hängen»

In Kosovo haben die Wählerinnen und Wähler für einen Machtwechsel und gegen die herrschende, korrupte Elite gestimmt. Auch die Kosovo-Albaner in der Schweiz sehnten sich nach einer funktionierenden Demokratie ohne Korruption, sagt Enver Robelli, Journalist mit kosovarischen Wurzeln.

Enver Robelli

Enver Robelli

Journalist

Personen-Box aufklappenPersonen-Box zuklappen

Enver Robelli, Link öffnet in einem neuen Fensterim Browser öffnen ist in Kosovo geboren und in der Schweiz aufgewachsen. Der Journalist schreibt für diverse Printmedien, darunter den «Tages-Anzeiger».

SRF News: Was bedeutet das Wahlresultat für die rund 200'000 in der Schweiz lebenden Kosovarinnen und Kosovaren?

Enver Robelli: Die Leute freuen sich auf den möglichen Machtwechsel. Sie wollen, dass Kosovo ein funktionierender Staat und eine funktionierende Demokratie wird. Das Land soll nicht am Tropf der Diaspora und der internationalen Gemeinschaft hängen. Sie hoffen, dass der Machtwechsel eine bessere Zukunft für Kosovo bringt.

Was verändert sich konkret für die Kosovaren, die in der Schweiz leben?

Bisher war es für sie ein Hürdenlauf, wenn sie an den Wahlen in Kosovo teilnehmen wollten. Die bisher Regierenden wollten das so, denn die Leute in der Diaspora unterstützen mehrheitlich die Opposition.

Künftig sollen auch Kosovaren im Ausland wählen können.

Die bisherigen Oppositionsparteien, die Wahlsieger also, haben versprochen, das entsprechende Gesetz so rasch als möglich ändern zu wollen. Künftig sollen im Ausland lebende Kosovaren in den diplomatischen Vertretungen relativ unkompliziert wählen können.

Gibt es auch langfristige Veränderungen für die in der Schweiz lebenden Kosovaren?

Die Opposition hatte versprochen, gut ausgebildete junge Leute aus der Schweiz nach Kosovo zu locken, damit sie dort Verantwortung in der Regierung übernehmen könnten. Sie sollen mit ihren Erfahrungen aus der Schweiz ihrer alten Heimat dabei helfen, auf die Beine zu kommen. Vor allem die linke Partei Vetevendosje versprach auch, das Land für Investitionen aus dem Ausland und der Diaspora öffnen zu wollen. Wie weit sie das umsetzen wird, wird man aber noch sehen.

Halten Sie diese Ziele für realistisch?

In erster Linie ist es wichtig, dass in Kosovo der Kampf gegen die grassierende Korruption aufgenommen wird. Dann dürften Kräfte freigesetzt werden, etwa indem die Diaspora einen noch grösseren Beitrag leistet.

Die Kosovo-Albaner im Ausland schicken jedes Jahr mehr als eine Milliarde Euro in ihre alte Heimat.

Bisher schicken die Kosovo-Albaner im Ausland jedes Jahr mehr als eine Milliarde Euro nach Kosovo – sie spielen schon jetzt eine wichtige Rolle. Wie sich diese weiterentwickeln wird, ist allerdings schwierig vorauszusagen.

Weshalb haben diese Wahlen die kosovarische Community so stark bewegt?

Die Leute sind vom Krieg und den damit einher gegangenen Kriegsverbrechen in Kosovo stark geprägt. Heute sind die Kosovo-Albaner zwischen St. Gallen und Genf vor allem eine Art Sozialamt für ihre Familien in Kosovo, sie identifizieren sich aber auch stark mit ihrer alten Heimat. Sie haben das Privileg, in der Schweiz in einer funktionierenden Demokratie zu leben. Eine solche möchten sie auch in ihrer Heimat sehen. Selbstverständlich sind das grosse Erwartungen. Sicher aber ist, dass sie nicht ehemalige UCK-Rebellenführer als Regierende in Kosovo wollen, die ihre Ferien in teuren Schweizer Hotels verbringen und über ihr Tun keine Rechenschaft ablegen.

Das Gespräch führte Daniela Püntener.

Video
Was sagen Kosovo-Albaner in der Schweiz?
Aus Tagesschau vom 06.10.2019.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 10 Sekunden.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

17 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Jürg Brauchli  (Rondra)
    Eigenartig. Wenn man mit Kosovaren redet, sind sie enorm stolz auf ihre Heimat. Fragt man sie, warum sie nur in die Ferien dorthin gehen und nicht helfen ihr Heimatland aufzubauen, überwiegt dann die Bequemlichkeit blitschnell den Stolz. Zudem setzen die Kosovaren, Albaner alles daran, dass sie ihren zahlreichen Verwandten einen Job in der CH vermitteln können.
  • Kommentar von Margrit Berger  (mberger)
    Ich stimme Ihnen zu Alexander O.- Die UçK hat vor und während den Friedensgesprächen provoziert. Bei den sogenannten Friedensgesprächen wurde Serbien getäuscht, wie später selbst Henry Kissinger zugab.
    Die Lage im Kosovo wird sich nach den Wahlen kaum verändern, zu nationalistisch, zuviel Korruption, etc.
    1. Antwort von Ben Kosova  (Albani)
      Und wie sieht es in Ihrem Mutterland Serbien mit der Demokratie aus, Frau Berger?Kosovo hat immerhin den Weg gen Westen gewählt. Welchen Weg geht denn Ihr Mutterland?
    2. Antwort von Margrit Berger  (mberger)
      3. Vers. Eine Ihrer vielen unzutreffenden Behauptungen mehr Albani! Generell mag ich zwar auch die Serben, ebenso wie Albaner und alle andern Menschen, von wo auch immer. Sie irren sich, meine Vorfahren sind seit jeher in der Schweiz beheimatet. Wir sind offen und halten freundschaftlichen Kontakt mit Menschen, egal, woher sie kommen. Weder die Nation, noch die Religion, noch sonst was zählt, sondern einzig und allein der Mensch. Unabhängig von seiner Herkunft mag er sympathisch sein oder nicht.
  • Kommentar von Werner Gerber  (Emmentaler1)
    etliche user haben recht, etliche absolut nicht. schauen wir zuerst einmal, wer im kosovo mit dem grössten geschwür des landes, der korruption ein ende bereiten kann. die neue ministerpräsidentin/ ministerpräsident. dann wird sich bestimmt vieles verändern. die jungen menschen müssen in ihrer heimat eine zukunft haben. ohne korruption, und der alten garde.