Zum Inhalt springen

Krieg im Nahen Osten Israel beschliesst Ausweitung der Kämpfe – die Hintergründe

Rund 22 Monate nach Beginn des Gaza-Kriegs hat sich Israels Führung für eine weitere Verschärfung der Kämpfe entschieden. Das israelische Sicherheitskabinett stimmte einem Plan zur Einnahme der Stadt Gaza zu. Susanne Brunner über den Stand der Dinge.

Susanne Brunner

Leiterin Auslandredaktion

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Susanne Brunner war für SRF zwischen 2018 und 2022 als Korrespondentin im Nahen Osten tätig. Sie ist auch heute noch regelmässig in der Region unterwegs.

Brunner wuchs in Kanada, Schottland, Deutschland und in der Schweiz auf. In Ottawa studierte sie Journalismus. Bei Radio SRF war sie zuerst Redaktorin und Moderatorin bei SRF 3. Dann ging sie als Korrespondentin nach San Francisco und war nach ihrer Rückkehr Korrespondentin in der Westschweiz. Sie moderierte auch das «Tagesgespräch» von Radio SRF 1. Seit September 2022 ist sie Leiterin der Auslandredaktion von Radio SRF.

Hier finden Sie weitere Artikel von Susanne Brunner und Informationen zu ihrer Person.

Wie begründet die Regierung den Schritt?

Mit der kompletten Zerschlagung der Hamas und der gewaltsamen Befreiung der noch rund 50 Geiseln, welche die Hamas im Gazastreifen festhält – wovon nur noch etwa 20 am Leben sein sollen. Die Regierung vermutet, dass sich diese Geiseln in dem Teil des Gazastreifens befinden, welchen die israelische Armee noch nicht eingenommen hat, also in Gaza-Stadt. Die Hamas hat Netanjahu den Steilpass für die Einnahme des gesamten Gazastreifens geliefert, indem sie vor einigen Tagen Bilder und Videos von abgemagerten Geiseln veröffentlicht hat, welche in der israelischen Bevölkerung Entsetzen ausgelöst haben.

Warum hat der Entscheid so lange gedauert?

Details aus der Debatte sind zur Stunde noch nicht bekannt, aber: Im Vorfeld kritisierte Armeechef Eyal Zamir Premier Netanjahus Plan, die Stadt Gaza einzunehmen. Netanyahus Plan spaltet auch die israelische Bevölkerung. Vor allem die Angehörigen der noch verbliebenen Geiseln und auch freigelassene Geiseln sehen den Plan als Todesurteil für die noch rund 20 lebenden Geiseln im Gazastreifen. Das Sicherheitskabinett wird sich über diese Frage gestritten haben. Zudem dürfte auch Premier Netanjahus Nach-Kriegsplan für Diskussionen gesorgt haben. Dieser sieht vor, dass irgendwann eine arabische Zivilregierung im Gazastreifen eingesetzt wird. Damit sind die rechtsnationalistischen Minister im Kabinett nicht einverstanden. Weil diese eine jüdische Besiedlung des Gazastreifens anstreben.

Geschieht dieser neue Vorstoss gegen den Willen des Militärs?

Ja, der Armeechef befürchtet einen langwierigen Städtekrieg in Gaza-Stadt und viele tote israelische Soldaten. Die israelische Armee hat noch nie so lange Krieg geführt, die Soldaten und Reserveeinheiten sind erschöpft – sie werden aus ihrem Alltag gerissen, viele sind in den letzten 22 Monaten mehrmals in den Krieg geschickt worden, waren monatelang kaum mehr Zuhause oder bei der Arbeit. Israel führte ja auch Krieg im Libanon, Iran und Syrien – viele Truppen sind im besetzten Westjordanland stationiert. Israels Armee ist eine Milizarmee – sie ist nicht aufgestellt für jahrelange Kriege. Das Militär widersetzt sich dem Marschbefehl aber nicht. Satellitenaufnahmen zeigen, dass sich vor dem Gazastreifen bereits Truppen zusammenziehen.

Den ganzen Gazastreifen einnehmen: Was heisst das?

Rund 75 Prozent des Gazastreifens befinden sich bereits unter Kontrolle der israelischen Armee. Die bevölkerungsreichste Stadt aber, Gaza-Stadt, noch nicht. Dort leben schätzungsweise eine Million Menschen. Diese sollen nun in bereits eingenommene Gebiete vertrieben werden.

Was bedeutet das für die palästinensische Bevölkerung?

Eine weitere Katastrophe: Der grösste Teil der Bevölkerung ist mehrmals vertrieben worden, auch ein Teil der Bevölkerung in Gaza-Stadt, und sie lebt seit bald zwei Jahren unter ständiger Bombardierung und menschenunwürdigen Bedingungen. Sie hungert, hat kaum Zugang zu sauberem Wasser, die Hygiene ist katastrophal, und es gibt überhaupt keine Perspektive für die palästinensische Bevölkerung, ausser jetzt noch mehr Krieg. Eine Ausweitung des Krieges, wie ihn das israelische Sicherheitskabinett beschlossen hat, wird weitere Tausende von Toten fordern.

Diskutieren Sie mit:

Holen Sie sich SRF News in Ihr Whatsapp

Box aufklappen Box zuklappen

Die wichtigsten und spannendsten News jetzt bequem auf Whatsapp – einmal morgens (Montag bis Freitag), einmal abends (die ganze Woche): Abonnieren Sie hier den SRF-News-Kanal auf Ihrem Smartphone.

SRF 4 News, 8.8.2025, 6:20 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel