Zum Inhalt springen

Header

Audio
Wie kann man Pazifismus in Kriegszeiten verteidigen?
Aus Echo der Zeit vom 15.02.2023. Bild: Screenshot Reclam
abspielen. Laufzeit 7 Minuten 57 Sekunden.
Inhalt

Krieg in der Ukraine Pazifist: «Es gibt Aspekte, die gegen Waffenlieferungen sprechen»

Immer mehr Waffen für die Ukraine sei der falsche Weg, sagt der Philosoph Olaf Müller. Er plädiert für einen pragmatischen Pazifismus, selbst jetzt.

Olaf Müller

Olaf Müller

Professor für Philosophie

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

SRF News: Sie haben sich entschieden, dem Impuls zu widerstehen, der angegriffenen Ukraine mit Waffenlieferungen zu helfen. Warum?

Olaf Müller: Der Impuls überkommt fast jeden anständigen Menschen – in dem Sinne, dass dem Angegriffenen im Krieg geholfen werden müsse. Es gibt aber auch Aspekte, die gegen Waffenlieferungen sprechen.

Es könnte eine so starke Eskalation in Gang kommen, an deren Ende Europa in Schutt und Asche liegt.

So gibt es präzise Befürchtungen, dass eine so starke Eskalation in Gang kommen könne, an deren Ende Europa in Schutt und Asche liegt. Das muss man vermeiden.

Ein Essay des Pazifisten Müller

Box aufklappen Box zuklappen

Der Philosoph und Pazifist Olaf Müller hat einen 116-seitigen Essay geschrieben, mit dem Titel «Pazifismus. Eine Verteidigung». Darin erläutert er seine Haltung des pragmatischen Pazifismus.

Der Westen sollte die Ukraine also militärisch im Stich lassen?

Das ist der bittere Teil, den ich mir nur unter grössten Schwierigkeiten eingestehen konnte. Denn es klingt irgendwie falsch, jemanden im Stich zu lassen.

Irgendwie klingt es falsch, jemanden im Stich zu lassen.

Wenn allerdings die Gefahr zu gross wird, dass etwas noch viel Schlimmeres passiert, dann kann man nichts anderes tun, als einen Fehler zu begehen. Dieser bestünde im vorliegenden Fall darin, jemanden im Stich zu lassen – dafür würde man ein riesiges Risiko für die Menschheit vermeiden.

Keine Brutalität ohne ukrainische Gegenwehr?

Box aufklappen Box zuklappen

Olaf Müller sagt, man wisse nicht, ob die Russen tatsächlich einen Völkermord begangen hätten, wenn sich die Ukrainer nicht militärisch gegen die Invasion gewehrt hätten. «Die russischen Soldaten haben sich im Laufe des Kampfgeschehens immer weiter brutalisiert, inzwischen sind sie grauenerregend geworden. Es ist alles andere als klar, dass die Brutalität ein solches Ausmass angenommen hätte, wenn es von Beginn an bloss friedliche Formen des Widerstands gegeben hätte», so der Philosoph und Pazifist Müller.

Sie sprechen die atomare Eskalation an.

Genau. Wenn die Russen dank der westlichen Waffenlieferungen immer stärker in Bedrängnis geraten, könnten sie womöglich im Gefecht eine kleine, taktische Atombombe einsetzen. Kommt es wirklich dazu, wird das nicht die letzte Atomwaffe gewesen sein, die in einem Krieg eingesetzt wird. Es besteht also die Gefahr, dass ein Tabu gebrochen wird und zu einer Welt führt, in der wir nicht leben möchten.

Ukrainische Soldaten feuern eine Artilleriegranate ab.
Legende: Durch die militärische Hilfe aus dem Westen könnten die Ukrainer die Russen womöglich derart in Bedrängnis bringen, dass diese eine Atombombe einsetzen könnten, befürchtet Olaf Müller. Reuters

Die Ukraine muss sich also von Russland besetzen lassen, damit das Atombomben-Tabu nicht gebrochen wird?

Zuerst: Niemand kann wissen, ob es wirklich zu einem Atombombeneinsatz kommt, doch diese Sorge ist nicht aus der Luft gegriffen. Das führt dazu, bittererweise sagen zu müssen, dass die entsetzliche Fremdbestimmung durch ein anderes Land das kleinere Übel wäre im Vergleich zur riesigen Gefahr, die ich befürchte.

Verfechter eines pragmatischen Pazifismus

Box aufklappen Box zuklappen

Olaf Müller lehnt Kriegshandlungen nicht per se ab, auch für ihn gibt es moralisch richtige Kriegshandlungen. Er nennt sich deshalb einen «pragmatischen Pazifisten». Dies unterscheide ihn von gesinnungsethischen und christlichen Pazifisten, die ein absolutes moralisches Kriegsverbot verträten, sagt Müller. Seine Haltung beschreibt er so: «Ich muss immer vorbereitet sein, dass es zu Situationen kommen kann, in denen alles dafür spricht, dass ein Waffeneinsatz ein viel schlimmeres Übel verhindern hilft, als die Schäden, die aus dem Waffeneinsatz beider Seiten resultieren werden.» Ein Beispiel dafür ist in seinen Augen der Krieg der Alliierten gegen Nazi-Deutschland.

Würden Sie auch so argumentieren, wenn Sie statt in Berlin in Kiew oder Mariupol lehren würden?

Wenn ich direkt betroffen wäre, hätte ich schon lange vorher dafür plädiert zu kapitulieren – weil ich mein Land nicht zerschossen haben möchte. Es gibt auch ukrainische Pazifisten, die dasselbe sagen. Die Besetzung eines Landes ist nicht eine irreversible Sache, das ändert sich auch wieder. Aber die Toten sind für immer tot – und bislang dürften allein 40'000 bis 50'000 ukrainische Zivilisten in dem Krieg getötet worden sein.

Wenn Putin mit der Atomdrohung durchkommt und damit ein souveränes Land wie die Ukraine einfach einnehmen kann – wenn dies Schule macht: In was für einer Welt leben wir dann?

In meinem Buch hab ich mich schweren Herzens dafür ausgesprochen, die Nato-Ostgrenze mit martialischen Verteidigungssystemen auszurüsten, damit die russische Armee gar nicht erst auf die Idee kommt, zu versuchen, weiter vorzurücken. Diese Abschreckungslogik wäre auf lange Sicht zwar nicht stabil, aber in der jetzigen Situation immerhin klug.

Bestünde das Eskalationspotenzial in diesem Fall dann nicht an der Nato-Ostgrenze?

Das ist richtig – deshalb sollte man es auf lange Sicht nicht dabei belassen. Doch kurzfristig sollte die Abschreckung so gross sein, dass sich Putin nicht ein zweites Mal derart täuschen kann: Er ging ja davon aus, dass die Ukrainer die Russen willkommen heissen würden und seine Armee schlagkräftig sei. Das darf nicht ein zweites Mal passieren.

Das Gespräch führte Simone Hulliger.

Echo der Zeit, 15.2.2023, 18:00 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel