Zum Inhalt springen

Header

Audio
Newsplus: Die Hintergründe zu den Protesten in Iran
Aus SRF 4 News aktuell vom 22.09.2022. Bild: Reuters
abspielen. Laufzeit 14 Minuten 47 Sekunden.
Inhalt

Massive Proteste in Iran «Die Frauen in Iran wollen sich das nicht mehr gefallen lassen»

Die Proteste in Iran reissen nicht ab. Entzündet hatten sie sich am Tod einer jungen Frau. Sie war in die Fänge der Sittenpolizei geraten, weil sie ihr Kopftuch nicht richtig getragen haben soll. Die ARD-Journalistin Natalie Amiri kennt die iranische Sittenpolizei aus eigener Erfahrung.

Natalie Amiri

Natalie Amiri

Journalistin und Nahost-Expertin

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Die deutsch-iranische Journalistin Natalie Amiri ist Internationale Korrespondentin bei der ARD. Zuvor war sie fünf Jahre lang Studioleiterin der ARD in Teheran.

SRF News: Wieso löst gerade der Fall der in Haft verstorbenen Mahsa Amini derartige Proteste aus in Iran – die strengen Kleidervorschriften gelten doch schon seit Jahrzehnten?

Natalie Amiri: Es brauchte bloss noch einen Tropfen, um das Fass zum Überlaufen zu bringen. Die Unzufriedenheit in Iran ist enorm gross: Schon in den letzten Monaten kam es zu hunderten kleineren Protesten aus verschiedensten Gründen – wegen Wasserknappheit, Preissteigerungen bei Lebensmitteln, nicht ausbezahlter Gehälter oder Korruption.

Wegen der Kumulation verschiedenster Faktoren ist so viel Wut auf den Strassen zu sehen.

All diese Menschen gehen jetzt aufgrund ihrer Wut über den Mord an der jungen Frau auf die Strasse. Hinzu kommt, dass Mahsa Amini Kurdin war, und sich die Kurden grundsätzlich vom Regime nicht drangsalieren lassen. Wegen der Kumulation der verschiedenen Faktoren ist jetzt so viel Wut auf den Strassen zu sehen.

Video
Grosse Wut auf die Sittenwächter in Iran
Aus Tagesschau vom 21.09.2022.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 33 Sekunden.

Eigentlicher Auslöser der Unruhen waren die Kleidervorschriften für Frauen in Iran. Wie sehen diese Vorschriften genau aus?

Eine Frau muss islamisch verhüllt sein. Sie muss also einen Mantel sowie ein Kopftuch tragen oder einen Tschador. Der Körper darf in seinen Formen nicht gezeigt werden – damit die Männer nicht erregt werden. Aus diesem Grund darf eine Frau im Übrigen auch nicht singen. Inzwischen sind viele Frauen schockiert und müde. Sie wollen sich das nicht mehr gefallen lassen.

Keine Haarsträhne darf hervorschauen – sonst wird die Frau in ein Auto gezerrt und in eine Verhörstation gebracht.

In der Realität ist es ja so, dass viele iranische Frauen das Kopftuch auf der Strasse inzwischen bloss noch wie ein modisches Accessoire tragen. Doch wenn die Sittenpolizei kommt, gilt das strikte Gesetz: Keine Haarsträhne darf hervorschauen, der Körper muss verhüllt sein. Sonst wird die Frau einkassiert, was bedeutet: in ein Auto gezerrt und in eine Verhörstation gebracht.

Auch für Männer gibt es Vorschriften

Box aufklappen Box zuklappen

Auch Männer müssen sich in Iran an gewisse strikte Regeln halten. Es gibt Vorschriften für Coiffeursalons, die Haare der Männer nicht zu lang zu belassen, weil dies allzu westlich sei. Auch dürfen Männer keine kurzen Hosen tragen. Zuweilen dürfen Männer auch keine kurzärmligen Shirts oder Hemden tragen.

Woher kommen diese Kleidervorschriften für die Frauen?

Sie stammen aus der Scharia – den aus dem Koran und der Sunna abgeleiteten Gesetzen und Normen. Die Scharia steht über allem in der islamischen Republik. Je nach Regierung, politischer Atmosphäre oder Zustand der Gesellschaft werden diese Regeln etwas gelockert oder auch wieder angezogen.

Gibt es Bewegung im Land?

Box aufklappen Box zuklappen

Im iranischen TV hat diese Woche ein Mann in einer Diskussion gesagt, 70 bis 80 Prozent aller Frauen wollten kein Kopftuch tragen, deshalb müsse man über die Abschaffung des Zwangs diskutieren. Dazu sagt Amiri: «Unklar bleibt: Ist diese Aussage bewusst vom Regime zugelassen worden als Manöver, um die Massen zu beruhigen, ohne dass sich etwas ändert? Oder ist sich das System bewusst, dass die Lage gefährlich ist und als Zugeständnis an die Bevölkerung der Kopftuchzwang abgeschafft werden muss?»

Wie haben Sie die Kleidervorschriften im Alltag in Iran erlebt, als Sie noch dort gearbeitet haben?

Als Frau wird man ständig angesprochen, das Kopftuch «richtig» anzuziehen. Auf der anderen Seite taucht man in eine Parallelwelt ab, geht auf Partys, wo die Frauen Miniröcke tragen, die kürzer sind als bei uns. Diese Parallelwelt hat sich von der iranischen Machtelite schon vor langer Zeit abgespalten. Inzwischen hält nur noch die Machtelite am Ist-Zustand fest.

Irans Regierung bremst das Internet aus

Box aufklappen Box zuklappen

Seit Mittwoch ist die Geschwindigkeit des Internets in Iran massiv reduziert worden, wie Messungen bei den grossen iranischen Internetprovidern zeigen. Als eines der letzten noch freien sozialen Netzwerke wurde Instagram stark eingeschränkt, Whatsapp ist ebenfalls geblockt. «Seither werden die Proteste mit allergrösster Brutalität von den Sicherheitskräften Irans niedergeschlagen», sagt Natalie Amiri. Bereits in der Vergangenheit wurde das Internet in Iran bei Protesten stark eingeschränkt. Quasi im Schutz der ausgefallenen Möglichkeiten von Berichterstattung durch Zeugen, gehen die Sicherheitskräfte sodann mit aller Härte gegen die Proteste vor.

Wie geht es jetzt weiter?

Die Behinderung des Internets ist eine immense Hürde. Die Menschen haben Schwierigkeiten, sich für Demonstrationen abzusprechen. Doch es ist wichtig, dass viele Menschen an den Demonstrationsorten auftauchen, damit nicht die Sicherheitskräfte sofort die Oberhand gewinnen. Viele hoffen jetzt auf Elon Musk, der dabei helfen soll, dass wieder Internet verfügbar ist. Doch Musk hat sich bislang noch nicht gemeldet.

Das Gespräch führte Raphael Günther.

SRF 4 News, 22.09.2022, 17:10 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel