Zum Inhalt springen

Header

Audio
Pentagon will Militärallianz zur See
Aus SRF 4 News aktuell vom 10.07.2019. Bild: Keystone/Archiv
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 39 Sekunden.
Inhalt

Nach Angriffen auf Öltanker Ein maritimes Koalitiönchen

Militärallianz ist ein grosses, ein zu grosses Wort für das, was die USA vorhaben. Im Grunde geht es eher um ein befristetes Zweckbündnis oder, ganz simpel, um eine gemeinsame Militäroperation. Aus US-Sicht ist klar, wer hinter den Angriffen auf Öltanker im Juni im Persischen Golf steht: der Iran. Die Europäer jedoch sind weniger sicher und haben bisher offiziell Teheran nicht angeschuldigt, obschon es zumindest Hinweise, wenn auch noch keine Beweise für eine iranische Täterschaft gibt.

Die USA wollen nun andere Staaten dafür gewinnen, gemeinsam solche Attacken zu verhindern oder abzuwehren. Das Konzept des Pentagons: Die USA sorgen für Aufklärung und Überwachung und führen das Kommando. Die Partnerstaaten stellen die Kriegsschiffe für Patrouillen und eskortieren Handels- oder auch Passagierschiffe, um sie so zu schützen.

Anti-Piraterie-Operationen als Grundlage

Ein Stück weit ist die Aufgabe vergleichbar mit jener der Pirateriebekämpfer vor der Küste Somalias. Auch dort geht es darum, zivile Schiffe zu schützen. Der Unterschied besteht darin, dass die somalischen Piraten Schiffe kapern, um Lösegelder zu erpressen, und später wieder freigeben. Bei den von Washington dem Iran zugeschriebenen Attacken ging es um Sprengstoffanschläge auf Schiffe.

Auf jeden Fall kann sich die geplante, von den USA geführte «Koalition» auf die bestehenden Anti-Piraterie-Operationen stützen. Diese wurden zwar in den letzten Jahren kräftig heruntergefahren. Es operieren aber immer noch die sogenannte «Combined Task Force 150» und die «Combined Task Force 151» in der Region. Ebenso die von der EU organisierte Mission «Atalanta». Beide Operationen stützen sich auf Kriegsschiffe aus zahlreichen Ländern. Ausserdem sind in der Gegend noch chinesische, russische, indische oder japanische Marineschiffe gegen die Piraten im Einsatz.

Wer macht mit?

Die Frage ist allerdings: Wer macht bei der neuen US-Operation mit? Als Pentagon-Chef Mark Esper vorletzte Woche die Idee am Nato-Verteidigungsministertreffen erstmals vorstellte, fielen die Reaktionen, gelinde gesagt, verhalten aus. Kein einziges Nato-Partnerland mochte sich zu einer konkreten Zusage durchringen.

Ganz sicher nicht mitmachen an einer solchen Operation unter US-Führung werden die Russen, die Inder oder die Chinesen. Selbst wenn auch ihre Schiffe von Attacken betroffen sein könnten. Und obschon besonders Indien und China eine Sperrung des Nadelöhrs von Hormus fürchten, wie sie vom Iran angedroht wurde. Durch diese enge Wasserstrasse gehen die Ölimporte dieser beiden und unzähliger weiterer Länder. Am ehesten dem US-Wunsch oder der US-Forderung anschliessen, in der Koalition zur See mitzumachen, dürften sich Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate. Allerdings sind ihre maritimen Mittel begrenzt.

Heikles Engagement

Für die Europäer wäre ein Engagement indes äusserst heikel. Zumal die USA mit ihrem Plan nicht nur ein militärisches Ziel verfolgen – den Schutz ziviler Schiffe –, sondern uneingestanden auch ein hochpolitisches: Sie möchten die westlichen Verbündeten und weitere Staaten in einen Schulterschluss, auch einen militärischen, gegen den Iran einbinden. Vor allem die Europäer verweigern sich diesem vorläufig, wie sie das auch bei den Sanktionen tun. Sie hoffen immer noch, das Atomabkommen mit dem Iran irgendwie retten zu können.

Die Chancen, dass sich da eine potente, international breit abgestützte maritime Anti-Iran-Koalition gemäss den Plänen des Pentagon bildet, sind also eher gering.

Fredy Gsteiger

Fredy Gsteiger

Diplomatischer Korrespondent

Personen-Box aufklappenPersonen-Box zuklappen

Fredy Gsteiger ist diplomatischer Korrespondent und stellvertretender Chefredaktor bei Radio SRF. Vor seiner Radiotätigkeit war er Auslandredaktor beim «St. Galler Tagblatt», Nahost-Redaktor und Paris-Korrespondent der «Zeit» sowie Chefredaktor der «Weltwoche».

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

23 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Hans Haller  (panasawan)
    Es wäre vielleicht angemessener, sich da nicht so despektierlich mit dieser Überschrift zu äussern. Per se geht es ja vor allem darum, angemessen und akkurat auf eine Bedrohungslage sich einzustellen und zu reagieren. Da muss man nicht, sollte man nicht, immer mit schwerem Geschütz auffahren und damit auch noch mehr Oel ins Feuer giessen. Fakt ist, es gab Anschläge auf Tanker, es bedarf also einer Überwachung und Schutzmassnahmen. Was man damit erreichen und bezwecken kann, sieht man erst noch.
  • Kommentar von Alex Kramer  (Kaspar)
    Gestern habe ich auf RT deutsch ein Interview mit Dirk Pohlmann geschaut: Woran man False-Flag-Operationen erkennt. Bei so vielen erwähnten Ereignissen dachte ich: Bingo! hatten wir schon in der Geschichte. X-te Neuauflage.
    Ehrlich, Herr Gsteiger, Ihre Analysen sind mir zu Nato-nah, zu unreflektiert, schlichtwegs parteiisch. Ich lese Sie nur noch zum Abgleich, um mir im Zusammenhang mit US-Aussenpolitik aka "Diplomatie" per Militärmaschinerie etwas differenzierter als Deutsche Medien zu lesen.
    1. Antwort von Hans Haller  (panasawan)
      Mit "Halbwissen" und selbstgestrickten Theorien aufwarten, gehört auch bei RT zum medialen Repertoire. Die Kochen auch nur mit Wasser. Und das der Konflikt derzeit besonders in den Medien stattfindet und nicht eigentlich vor Ort, sollte auch Ihnen aufgefallen sein. Hüben wie drüben bedient man also die Medien-Kriegs-Front gleichermassen. Das sollte man tunlichst nicht übersehen.
  • Kommentar von Alex Kramer  (Kaspar)
    zu was sollten sich die NATO-Verteidigungsminister denn durchringen? Zu neuen Kriegslügen, wie man sie für den Irak, Libyen, Syrien, Venezuela zur Anwendung brachte, woran mehrere Millionen Menschen ihr Leben und ihr Zuhause verloren haben?
    Wenn die USA und ihre eruopäischen Vasallen etwas noch nicht gelernt haben: Es gibt das Internet, und es gibt unheimlich schnell gute und verlässliche Quellen, welche solche Kriegslügen stichhaltig widerlegen. Wikileaks war nur ein Anfang.
    1. Antwort von Hans Haller  (panasawan)
      Herr Alex Kramer, es gibt das InterNet tatsächlich auch mit verlässlichen Quellen. Daher nutzen viele, zu viele es auch um damit auch ihre ideologisch geprägten "Schein-Wahrheiten" zu verbreiten. Es wird zusehends mehr und mehr für Propaganda genutzt und manchmal auch missbraucht. Da bleibt für die wirkliche Wahrheit oft nicht mehr viel Platz übrig. Beispiele hierfür gibt es ja genügend.