Zum Inhalt springen

Header

Audio
Israel: Widerstand gegen Justizreform bleibt gross
Aus Echo der Zeit vom 09.03.2023. Bild: Keystone/Ariel Schalit
abspielen. Laufzeit 5 Minuten.
Inhalt

Justizreform in Israel Israelische Militärs drohen mit Dienstverweigerung – aus Protest

Nur wenige verweigerten in Israel wirklich den Dienst, sagt ein Veteran. Aber immerhin werde wieder über die Besatzung gesprochen.

Am vergangenen Wochenende sorgten Kampfpiloten in Israel für einen nationalen Eklat: Sie teilten ihrem Kommandanten mit, dass sie nicht mehr zum Training kommen würden, wenn die Regierung mit ihrer geplanten Justizreform weitermache. Die Piloten hatten allesamt in einer Eliteeinheit gedient und stehen als Reserve im Bereitschaftsdienst. Auch andere Einheiten meldeten eine Zunahme von angedrohter Dienstverweigerung. Premier Netanjahu schien die Streitkräfte des Landes gegen sich aufgebracht zu haben.

Israels Präsident fordert Verzicht auf Reform – Demos dauern an

Box aufklappen Box zuklappen

Mit einem landesweiten «Tag der Störung» haben am Donnerstag in Israel erneut Tausende Menschen gegen die geplante Justizreform der rechts-religiösen Regierung protestiert. In zahlreichen Städten gab es Kundgebungen. In Tel Aviv schwenkten Demonstranten blau-weisse Nationalflaggen und blockierten die Schnellstrasse nach Jerusalem. Ausserdem verschlossen sie die Eingänge zahlreicher Schulen mit Ketten und blockierten Zufahrtsstrassen zum internationalen Flughafen Ben Gurion bei Tel Aviv.

Israels Präsident Isaac Herzog hat die Regierung von Ministerpräsident Netanyahu derweil aufgerufen, die umstrittene Justizreform aufzugeben. Stattdessen sollte die Regierung Reformen anstreben, die eine breite Unterstützung fänden, sagte er in einer TV-Ansprache am Donnerstag. Es bestehe Einigkeit in den meisten Fragen der Reform, wenn auch nicht in allen. «Sicherlich genug, um die derzeit vorgeschlagene Gesetzgebung aufzugeben und stattdessen einen anderen vereinbarten Entwurf zur Diskussion zu stellen», forderte Herzog. (sda/reu)

So dramatisch sei es nicht, sagt Avner Gvaryahu. Der ehemalige Fallschirmjäger wuchs in einer religiös-nationalistischen jüdischen Familie in Israel auf, leistete seinen obligatorischen Militärdienst in den besetzten Palästinensergebieten und ist heute Co-Direktor der israelischen Veteranen-Organisation «Breaking the Silence».

Grosse Demonstration mit vielen Israel-Fahnen in Tel Aviv.
Legende: Regelmässig finden wieder Demonstrationen gegen die israelische Justizreform statt, wie hier am 9. März in Tel Aviv. Keystone/AP/Ohad Zwigenberg

Die Organisation ist wegen ihrer Kritik an der israelischen Besatzung für viele ein rotes Tuch. Unbestritten ist jedoch: Sie kennt die Trends, wenn es um Militärdienstverweigerung geht. «Es gab in der israelischen Geschichte immer Dienstverweigerungs-Bewegungen,» relativiert Gvaryahu den Aufruhr rundum Elitepiloten und andere Soldatinnen, welche den Dienst verweigern oder damit drohen. 

Gegen die militärische Besatzung

Eine kleine Gruppe von Linken verweigere den Dienst, weil sie gegen die militärische Besatzung in den Palästinensergebieten sei, sagt Anver Gvaryahu. Die Mehrheit der Linken stehe jedoch unerschütterlich für die Wehrpflicht ein. Auf der rechten Seite seien es die Ultraorthodoxen, die keinen Dienst leisteten.

Aber in der israelischen Gesellschaft sei Dienstverweigerung für die Mehrheit schlicht undenkbar. Daran änderten auch die aktuellen Proteste nichts. Zwar leiste rund die Hälfte der wehrpflichtigen israelischen Frauen und Männer keinen Dienst – aber Reservesoldatinnen und Kampfpiloten, welche jetzt mit Dienstverweigerung drohten, seien nur eine kleine Minderheit.

Die Ultraorthodoxen wollen keinen Militärdienst leisten. Das akzeptiert das Höchste Gericht nicht in jedem Fall. Deshalb unterstützen sie die Justizreform.
Autor: Anver Gvaryahu Co-Direktor Veteranen-Organisation «Breaking the Silence»

Trotzdem steht die Armee im Zentrum der Diskussionen über die Proteste gegen die Justizreform, weil die politische Situation so vertrackt sei, sagt Gvaryahu. «Die Ultraorthodoxen wollen keinen Militärdienst leisten. Das akzeptiert das Höchste Gericht nicht in jedem Fall. Und deshalb unterstützen sie diese rechts-aussen Regierung und ihre Justizreform. Gleichzeitig leisten immer mehr ultra-rechte Siedler Militärdienst.» Diese schockieren mit Gewalttaten immer wieder auch die israelische Gesellschaft.

Gvaryahu sagt weiter: «Gestandene Offiziere nannten die Ereignisse in Huwara, als Hunderte von Siedlern wahllos palästinensische Häuser anzündeten, ein Pogrom – und kritisierten Soldaten, welche nichts gegen die Gewalt unternahmen. Die altgedienten Soldatinnen und Soldaten finden: Solche Gewalt führe zu mehr Gefahr für sie und Israel,» sagt der ehemalige Fallschirmjäger.

Kampf um «die Seele des Landes»

 «Ich stürmte als Soldat palästinensische Häuser und erinnere mich an die Angst in den Augen der jungen Palästinenser. Mir wurde klar: Das erzeugt mehr Gewalt gegen uns. Nun propagieren rassistische Minister in dieser Regierung offen Gewalt. Was sich abspielt, ist ein Kampf um die Seele unseres Landes», sagt Anver Gvaryahu.

Video
Archiv: Ministerpräsident Netanjahu verurteilt Gewalteskalation
Aus Tagesschau vom 02.03.2023.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 13 Sekunden.

Der landesweite Streit um die Justizreform erfasst auch die israelische Armee: Soldatinnen und Piloten drohen mit Dienstverweigerung wegen der geplanten Justizreform. Die rechts-aussen Regierung will nicht nur den Staat umkrempeln, einige Minister rufen auch zur Selbstjustiz gegen Palästinenser auf. In Israel wird jetzt wieder über die Besatzung geredet, weil solche Rhetorik auch israelische Soldaten gefährdet.

Echo der Zeit, 09.03.2023, 18:00 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel