Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Richtungsweisende Wahlen Pro-europäische Regierungspartei in Moldau dürfte Mehrheit holen

  • Die Pro-Europäer führen bei den Parlamentswahlen in Moldau klar.
  • Nach der Auszählung fast aller Stimmzettel kommt die Partei «Aktion und Solidarität» PAS von Präsidentin Maia Sandu auf 49.8 Prozent der Stimmen.
  • Das Russland-orientierte Bündnis «Patriotischer Block» des früheren Staatschefs Igor Dodon vereint derweil 24.4 Prozent auf sich.

Sandu dürfte damit ihre absolute Mehrheit im Parlament verteidigt haben. Sie will mit einer Mehrheit pro-europäischer Kräfte Reformen für einen Beitritt zur EU fortsetzen. Moldau mit seinen 2.4 Millionen Einwohnern ist seit 2022 EU-Beitrittskandidat.

Im Vergleich zur Wahl vor vier Jahren musste Sandus Partei jedoch Einbussen hinnehmen. Vor der Parlamentswahl hatte Präsidentin Maia Sandu die Menschen dazu aufgerufen, für einen pro-europäischen Kurs des Landes zu stimmen.

Kritik wegen russischer Einflussnahme

Neben PAS und dem «Patriotischen Block» schafften die russlandfreundlichen Kräfte des Wahlbündnisses Alternativa (8 Prozent) und der Partei Nostru (6.2 Prozent) den Einzug in das 101 Sitze zählende Parlament. Unerwartet schaffte auch die einst für eine Vereinigung mit Rumänien gegründete Partei PPDA mit 5.7 Prozent den Sprung über die 5-Prozent-Hürde.

Sandu hatte Russland vor der Wahl massive Einflussnahme im Wahlkampf vorgeworfen. Moldauische Behörden sprachen von russischem Stimmenkauf, Desinformation in sozialen Netzwerken und Cyberattacken. Moskau wiederum warf der Führung in der Hauptstadt Chisinau Manipulation vor – so seien russlandfreundliche Parteien und Kräfte ausgeschlossen worden von der Wahl.

Alte Frau füllt hinter einem Sichtschutz einen Wahlzettel aus.
Legende: Moldau hat rund 2.4 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner – aber auch Hunderttausende Staatsangehörige, die im Ausland leben, dürfen wählen. Keystone/AP Photo/Vadim Ghirda

Mehr als 1.59 Millionen Wahlberechtigte im Inland, aber auch etwa 264'000 Moldauer und Moldauerinnen im Ausland sollen zu den Urnen gegangen sein. Die Wahlbeteiligung habe rund 52 Prozent betragen, wie die Wahlkommission mitteilte. Damit lag sie etwas höher als 2021 (48 Prozent).

Seit Jahrzehnten streiten prorussische und pro-europäische Kräfte um den Kurs des Landes. In den letzten Jahren bewegte sich die Republik Moldau immer mehr Richtung Westen. Das vorläufige Endergebnis der Abstimmung wird an diesem Montag erwartet.

Tagesschau, 28.09.2025, 19:30 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel