Zum Inhalt springen

Header

Audio
Fussball in Nordirland: Wenn sich der Hass ins Stadion schleicht
Aus SRF 4 News aktuell vom 08.09.2021.
abspielen. Laufzeit 8 Minuten 45 Sekunden.
Inhalt

Schweizer WM-Quali-Gegner Nordirland – wo der Fussball keinen Frieden stiftet

Wo Fussball gespielt wird, wird nicht gekämpft? Nordirland straft Sepp Blatter Lügen: Denn hier ist Fussball Politik.

Wo Fussball gespielt wird, wird nicht gekämpft. Wenn also alle Menschen Fussball spielen würden, gäbe es keine Kriege – aber es spielt nicht jeder Fussball.
Autor: Sepp Blatter Ehemaliger Präsident des Weltfussballverbandes Fifa

Der langjährige Fifa-Präsident Sepp Blatter prägte so manches Bonmot. In Nordirland – dem heutigen Gegner der Schweiz in der WM-Qualifikation – dürften seine Worte wenig Widerhall finden.

Denn Nordirland ist ein zutiefst gespaltenes Land. Seit dem Brexit sind die Spannungen zwischen Protestanten und Katholiken erneut aufgebrochen. Und der Fussball ist nicht dazu angetan, die Gräben zuzuschütten: Er teilt das Land mehr, als dass er es eint. Und das schon vor dem Anpfiff: Als Nationalhymne erklingt die Hymne des Vereinigten Königreichs.

Wandgemälde von Unionisten in Belfast
Legende: «Wir fordern nur ein fundamentales Recht: uns zu verteidigen, wenn wir angegriffen werden»: Rund ums Nationalstadion in Belfast zeugen Graffitis und Wandmalereien wie diese davon, dass Katholiken hier nicht willkommen sind. Getty Images

Dazu kommt: Das Nationalstadion liegt in einem Viertel, in dem überwiegend Protestanten leben. «Der Fussball gilt in Nordirland als Institution der Protestanten», sagt denn auch der Journalist Ronny Blaschke, der sich mit Sport und Politik beschäftigt.

Kein Wunder, fremdeln katholische Nordiren mit «ihrer» Nationalmannschaft. Sie fiebern mit der Mannschaft im Süden mit, dem Nationalteam der Republik Irland.

In den 70er-Jahren vermied das nordirische Nationalteam zeitweilig sogar Heimspiele in Belfast, weil die Sorge vor Anschlägen zu gross war.
Autor: Ronny Blaschke Journalist

Für Blaschke ist der Fussball «ein Brennglas, weil er bestimmte Entwicklungen noch deutlicher zum Ausdruck bringt.» In Nordirland waren es traditionell die gesellschaftlichen Spannungen, die sich auf den Rängen und auf dem Spielfeld fortsetzten. Und allzu oft erst dort eskalierten. Auch im Klubfussball in der nationalen Meisterschaft.

«Gerade in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts kam es immer wieder zu heftigen Auseinandersetzungen in den Stadien und drum herum», führt Blaschke aus. Denn auch die populären Vereine in Nordirland lassen sich meist konfessionellen Lagern zuordnen.

Fans des FC Cliftonville
Legende: Der FC Cliftonville zum Beispiel zieht eher katholische Fans an (im Bild). Beim FC Linfield dagegen durften bis in die 90er-Jahre kaum Katholiken spielen. Getty Images

Teambusse gegnerischer Teams wurden mit Steinen beworfen. Auf den Tribünen wurde Gewalt und sogar Terror verherrlicht. Paramilitärische Gruppen rekrutierten unter hartgesottenen Fussballfans Kämpfer. «In den 70er-Jahren vermied das nordirische Nationalteam zeitweilig sogar Heimspiele in Belfast, weil die Sorge vor Anschlägen zu gross war.»

Das «World Cup Massacre» von 1994

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Noch 2018 forderten Hinterbliebene eine lückenlose Aufklärung des Massakers. Getty Images

Trauriger Höhepunkt des Hasses, der im Fussball einen Katalysator fand: Das «World Cup Massacre» von 1994. Unter grössten Sicherheitsvorkehrungen hatten sich im November 1993 Nordirland und Irland um die Qualifikation für die WM im nachfolgenden Jahr in den USA duelliert. Irische Fans durften gar nicht erst nach Belfast reisen.

«Schon im Stadion entlud sich der Hass wie selten zuvor», erinnert Blaschke. Schliesslich qualifizierte sich nur die Republik Irland für die Endrunde. Als sie im Juni 1994 zum Auftakt gegen Italien antrat, stürmten pro-britische Paramilitärs ein Pub in einem nordirischen Dorf, wo Katholiken das Spiel der Iren verfolgten. Die Angreifer töteten sechs Menschen.

«Das Nationalteam Nordirlands gilt als Symbol für die Selbstbehauptung der Protestanten», sagt Blaschke. Doch immer wieder spielten auch Katholiken im Nationalteam. «Sie mussten aber herausragende Leistungen bringen, um breit akzeptiert zu werden.»

Das Karfreitagsabkommen von 1998 befriedete den Nordirland-Konflikt, aber immer wieder treten Spannungen an die Oberfläche. Der nordirische Fussballverband habe in den vergangenen Jahren härter durchgegriffen, auch auf Druck von Sponsoren, erklärt Blaschke. «Der Verband ahndet feindselige Gesänge mit Stadionverboten, er sensibilisiert seine Ordner und er bringt Versöhnungsprojekte auf den Weg.» Doch noch immer schwelt der Hass.

Brexit schürt Spannungen

In anderen Sportarten ist man weiter. Im Rugby oder Cricket existieren gesamtirische Ligen und Nationalteams. Für die gesamtirische Rugby-Auswahl wurde 1995 sogar eine neutrale Hymne komponiert, mit der sich Protestanten und Katholiken gleichermassen identifizieren können. «Im Fussball kommt die Annäherung aber nicht über eine bestimmte Schwelle hinweg», so Blaschke.

Während an der EM 2016 in Frankreich, für die sich Irland und Nordirland qualifizierten, durchaus noch gegenseitiger Respekt spürbar gewesen sei, habe sich das Bild nun wieder eingetrübt. «Durch den Brexit ist neues Konfliktpotenzial entstanden, das haben die Ausschreitungen in Belfast im vergangenen Frühling gezeigt.»

Es sei wohl nur eine Frage der Zeit, bis sich die Spannungen auch wieder im Fussball entladen würden, schliesst der Journalist.

Live-Hinweis

Box aufklappen Box zuklappen

Verfolgen Sie die Partie zwischen Nordirland und der Schweiz am Mittwoch ab 20:10 Uhr auf SRF zwei und in der SRF Sport App.

SRF 4 News, 08.09.2021, 7:45 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel