Zum Inhalt springen

Terroranschlag in Wien Attentäter von Wien fiel Betreuern wegen extremer Gläubigkeit auf

  • Der islamistische Attentäter von Wien ist seinem Betreuer im Deradikalisierungsprogramm vor der Tat wegen seiner extremen Gläubigkeit aufgefallen.
  • Hinweise auf eine bevorstehende Bluttat habe es dabei allerdings nicht gegeben.

Das sagte Derad-Mitbegründer Moussa Al-Hassan Diaw der Deutschen Presse-Agentur in Wien. Ein Bericht über die Einschätzung sei wie üblich an die Justizbehörden übermittelt worden. Als deradikalisiert habe er, anders als vom Innenministerium betont, nie gegolten.

Drei Tage nach dem Terroranschlag in einem Ausgehviertel der österreichischen Hauptstadt stehen zunehmend mögliche Pannen der Sicherheitsbehörden im Fokus. Ein 20-jähriger vorbestrafter IS-Sympathisant tötete am Montagabend vier Menschen und verletzte mehr als 20, bevor er selbst durch Polizeischüsse starb.

Konnte der Attentäter seine Betreuer täuschen?

Fragen drehen sich unter anderem um einen versuchten Munitionskauf des späteren Täters in der Slowakei, über den die österreichische Polizei informiert war. Ausserdem ist die vorzeitige Entlassung des Mannes, der nach einer versuchten Ausreise zur Terrormiliz IS nach Syrien eine 22-monatige Haftstrafe verbüssen sollte, zum Thema geworden. Nehammer betonte, dass es dem 20-Jährigen perfekt gelungen sei, seine Betreuer im Deradikalisierungsprogramm zu täuschen.

Es gab keine Täuschung, weil unser Mitarbeiter zu keinem Zeitpunkt gesagt hat, dass der Mann deradikalisiert ist.
Autor: Moussa Al-Hassan Diaw Mitgründer Derad

«Es gab keine Täuschung, weil unser Mitarbeiter zu keinem Zeitpunkt gesagt hat, dass der Mann deradikalisiert ist», sagte dagegen Derad-Mitbegründer Moussa Al-Hassan Diaw der dpa. Das Justizministerium erklärte, dass die Entlassung auf Bewährung nach zwei Dritteln der Strafe die einzige Möglichkeit war, dem 20-Jährigen die Teilnahme an dem Deradikalisierungsprogramm für drei Jahre zur Auflage zu machen.

Attentäter hatte offenbar Zweifel an Glauben

Diaw berichtete, dass der 20-Jährige sich laut seinem Betreuer verändert und trotz Religiösität starke Zweifel an seinem eigenen rechten Glauben entwickelt habe. «Diese Selbstzweifel führen auch sehr oft zu Verzweiflung», sagte Diaw. Manche Betroffenen beteten dann noch intensiver, während andere zu Taten schritten oder aus dem Leben scheiden wollten. Der Betreuer habe das in einem seiner letzten Berichte vor der Tat festgehalten. «Diese Sachen sind ihm aufgefallen. Was keinem aufgefallen ist, ist, dass er plant, (...) eine Bluttat zu begehen.»

Korrespondent: «Einiges spricht für Behördenversagen»

Box aufklappen Box zuklappen

Die gemeinsame Untersuchungskommission des Justiz- und Innenministeriums werde nun allfällige Versäumnisse der Sicherheitsbehörden abklären, berichtet NZZ-Korrespondent Ivo Mijnssen aus Wien. «Es deutet viel darauf hin, dass der Nachrichtendienst nicht reagiert hat, als klar wurde, dass ein gerichtlich verurteilter Gefährder versuchte, Munition zu kaufen.»

Auch im Informationsfluss innerhalb der österreichischen Behörden scheint einiges schief gelaufen zu sein. Klar sei inzwischen, dass Innenminister Karl Nehammer bereits am Abend des Anschlags vom versuchten Munitionskauf des Attentäters in Slowenien wusste. «Er hat dennoch versucht, so zu tun, als ob er das erst nachträglich durch die Medien erfahren hätte.» Mijnssen Fazit: «Einiges spricht für ein Behördenversagen.»

Die Berichte über den Täter gingen an die Justizbehörde. Für die habe der österreichische Verfassungsschutz wiederum Kontaktbeamten, sagte Diaw. Die direkte Zusammenarbeit der NGO mit dem Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) habe 2018 aufgehört. Gefahr in Verzug oder hochgefährliche Einstellungen würden aber den Behörden gemeldet.

War Attentäter im Visier des Verfassungsschutzes?

Ob die Verfassungsschützer den 20-Jährigen nach seiner Entlassung im Visier hatten, bleibt unklar. Ressortchef Karl Nehammer bestätigte Erkenntnisse, wonach der spätere Attentäter im Juli mit einem anderen Mann in die Slowakei gefahren war, um Munition zu kaufen. Das slowakischen Innenministerium informierte am 23. Juli ihre Kollegen in Wien.

Die österreichische Polizei habe am 10. September geantwortet und einen der beiden Kaufinteressenten als den wegen Terrorismus vorbestraften späteren Attentäter identifiziert. «In den weiteren Schritten ist hier offensichtlich in der Kommunikation etwas schiefgegangen», sagte Nehammer am Mittwoch. Was mit dieser Information passierte, soll eine unabhängige Untersuchungskommission klären.

Keine Kommentare möglich

Box aufklappen Box zuklappen

Aus Respekt vor den Opfern und ihren Angehörigen haben wir die Kommentarfunktion bei diesem Artikel deaktiviert. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

SRF 4 News, 05.11.2020, 00.30 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel