Für Thaksin Shinawatra, der 2006 durch einen Militärputsch gestürzt wurde und jahrelang im Exil lebte, ist der Freispruch ein wichtiger Erfolg. Doch seine juristischen Probleme sind damit nicht gelöst. Bereits im September soll in einem anderen Fall entschieden werden, ob seine Unterbringung im VIP-Flügel eines Polizeispitals nach seiner Rückkehr im vergangenen Jahr rechtens war.
Gleichzeitig befindet sich Thaksins Tochter Paetongtarn Shinawatra in einer heiklen Lage. Das Verfassungsgericht hat sie als Premierministerin vorläufig suspendiert, nachdem ein Telefonat mit dem ehemaligen kambodschanischen Premier Hun Sen bekannt wurde. Der Vorwurf: illoyales Verhalten im Grenzkonflikt zwischen den beiden Staaten.
Streit zwischen Machtblöcken
Der heutige Freispruch markiert damit keineswegs das Ende der politischen Auseinandersetzungen um die Shinawatra-Dynastie. Seit zwei Jahrzehnten steht die Familie im Zentrum eines tiefen Konflikts: Auf der einen Seite die von Thaksin gegründete Pheu-Thai-Partei, die besonders in ländlichen Regionen stark verankert ist und sich als Vertreterin der einfachen Bevölkerung versteht. Auf der anderen Seite das konservative Establishment aus Militär, Justiz und monarchietreuen Eliten, das seit Jahren versucht, den Einfluss der Familie einzudämmen.
Dieses Urteil kommt zwei Jahre nach Thaksins dramatischer Rückkehr aus seinem langjährigen Exil. Damals wurde angenommen, dass Thaksin einen Deal mit seinen konservativen Gegnern ausgehandelt hatte.
Demnach sollte seine Partei Pheu Thai, die bei den Wahlen 2023 von ihrem üblichen ersten Platz auf den zweiten Platz zurückgefallen war, eine Koalitionsregierung bilden. Die Move-Forward-Partei, die die Wahl tatsächlich gewonnen hatte, konnte so von der Macht ferngehalten werden.
Nur kurze Verschnaufpause
Es geht nicht zuletzt um die Zukunft der Shinawatra-Dynastie und Thaksins Einfluss auf die thailändische Politik, den er immer noch ausübt – obwohl er seit fast zwei Jahrzehnten nicht mehr im Amt ist.
Für Thaksin und seine Familie bedeutet der heutige Freispruch eine Verschnaufpause, wenn auch nur eine kurze.