Zum Inhalt springen

Trump verschont Goldhandel Keine Zölle auf Schweizer Gold: Was das für die Branche bedeutet

Der Verzicht kommt der Schweizer Goldbranche zugute. Für weitere Verhandlungen von Bern könnte es negative Folgen haben.

Kommen US-Zölle auch auf Gold? Das war in den letzten Tagen nicht klar. Jetzt hat US-Präsident Donald Trump auf seiner Social-Media-Plattform Truth Social geschrieben, auf Gold werde es keine Zölle geben.

Die Schweiz ist im Goldhandel eine wichtige Drehscheibe: Allein im ersten Halbjahr 2025 wurden aus der Schweiz fast 500 Tonnen Gold in die USA geliefert – im Wert von 39 Milliarden Dollar.

Es ist ein guter Morgen. Die Erleichterung ist definitiv da.
Autor: Christoph Wild Präsident Branchenverband ASFCMP

Für die Schweizer Goldbranche sei der von Trump angekündigte Verzicht auf eine Zollbelastung eine grosse Erleichterung, erklärte Christoph Wild, Präsident der Schweizerischen Vereinigung Edelmetallfabrikanten und -händler (ASFCMP): «Die Erleichterung ist definitiv da.»

Nur schon die Ankündigung von Zöllen auf Gold hatte für Aufruhr gesorgt. Insbesondere in der Schweiz, denn für Gold aus der Schweiz wären die hohen Zölle von 39 Prozent angefallen.

Zwar exportieren die Schweizer Goldraffinerien auch noch in andere Länder. Doch derart hohe Zölle wären für die vier Unternehmen, die weltweit zu den Grössten gehören, sehr schmerzhaft gewesen. Niemand hätte sie bezahlt und so wäre wohl kaum noch Gold in die USA exportiert worden. «Mit einer Belastung des Goldhandels wäre der ganze internationale physische Goldhandel nachhaltig beschädigt worden, und die USA hätten sich selbst keinen guten Dienst erwiesen», unterstreicht Wild.

Mögliche Kehrseite: der Goldklotz bleibt

Für die Schweizer Goldbranche ist das also eine gute Nachricht. Anders könnte es für die Schweiz und ihre Verhandlungsposition gegenüber den USA aussehen. Denn soweit bekannt ist, möchte US-Präsident Donald Trump vor allem, dass die Schweiz im Verhältnis möglichst viel US-Waren importiert und möglichst wenig in die USA exportiert.

Weil aber ein substanzieller Teil der Exporte in die USA im ersten Halbjahr 2025 auf Gold entfiel, gab es hoffnungsvolle Stimmen, dass ein Wegfall der Goldexporte die Verhandlungsposition der Schweiz stärken könnte. Dann nämlich wäre das Handelsbilanzdefizit zwischen den USA und der Schweiz im letzten Halbjahr nur halb so gross ausgefallen. In dieser Logik müssten dann auch die US-Zölle auf Schweizer Exporte tiefer ausfallen.

Diskutieren Sie mit:

SRF 4 News aktuell, 12.08.2025, 06:00 Uhr

Meistgelesene Artikel