Zum Inhalt springen

Treffen von Trump und Putin Historikerin: «Putin hat ein sehr martialisches Bild von sich»

Putin und Trump sprechen in Alaska über die amerikanisch-russischen Beziehungen, die Sicherheit Europas und die Zukunft der Ukraine. Warum Putin auf eine neue Welteinteilung hofft und wie gefährlich es wird, wenn sich zwei auf die Sprache der Macht berufen, erklärt die Historikerin Susanne Schattenberg.

Susanne Schattenberg

Direktorin der Forschungsstelle Osteuropa, Universität Bremen

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Die Historikerin Susanne Schattenberg ist seit Oktober 2008 Direktorin der Forschungsstelle Osteuropa und Professorin für Zeitgeschichte und Kultur Osteuropas an der Universität Bremen.

SRF News: Die Ukraine sowie europäische Staaten sind beim Treffen nicht dabei. Kommt Putin das entgegen?

Susanne Schattenberg: Das kommt ihm sicher entgegen, weil für ihn die Ukraine gar kein eigener Staat ist, sondern eigentlich nur ein Teil Russlands, der auf unerhörte Weise freigelassen wurde. Dass Gorbatschow 1991 die Unabhängigkeitserklärung der Ukraine akzeptiert hat, war für ihn ein historischer Fehler. Putin möchte eindeutig zur Grossmacht zurück.

Das soll nicht das politische System der Sowjetunion sein, aber vorschweben tut ihm vermutlich etwas in dieser Grösse. Er hat das vor 20 Jahren bereits formuliert, als er sagte, dass der Zusammenbruch der Sowjetunion die grösste geopolitische Katastrophe des 20. Jahrhunderts war. Damit trauert er nicht nur dem Grossmachtstatus nach aussen nach, sondern auch dem innenpolitischen Verbund von diesen 15 heute souveränen Staaten.

Man liest immer wieder, Putin wolle ein neues Jalta. Was ist damit gemeint?

Er hat sich als grosser Fan der Konferenz von Jalta 1945 gezeigt, wo nach landläufiger Meinung nicht nur die Aufteilung Europas, sondern eigentlich der Welt in «Interessensphären» besiegelt wurde. Zwischen der Sowjetunion und den Westalliierten, dem amerikanischen Präsidenten und dem britischen Premier.

Putin hat ein sehr martialisches Bild von sich.

Putin spricht immer wieder von Jalta, seit dem 70. Jahrestag 2015. Auch dieses Jahr zum 80. Jahrestag hat er gesagt: Man brauche ein neues Jalta, wo die Grossmächte sich von ihren ideologischen Unterschieden frei machen und die Welt untereinander aufteilen, um damit zu einem dauerhaften Frieden beizutragen. Er sagt auch, dass dieses Jahr ein neues Jalta in greifbare Nähe gerückt ist. In dem Moment, als Trump zum neuen Präsidenten gewählt wurde.

Von der Aufteilung Deutschlands bis zur Erweiterung der Ukraine

Box aufklappen Box zuklappen

Bei der Jalta-Konferenz 1945 trafen sich die Staatsoberhäupter Stalin, Franklin D. Roosevelt und Winston Churchill auf der Krim. Der Sieg der Alliierten zeichnete sich ab. Die drei Grossmächte legten die europäische Nachkriegsordnung fest, es wird auch von «Interessenssphären» gesprochen.

«Die Konferenz von Jalta war die Grundlage für die Nachkriegsordnung oder die Ordnung des Kalten Krieges, als die Sowjetunion für sich beanspruchte, als Puffer ganz Ostmitteleuropa als Satellitenstaaten um sich herum zu haben», sagt Schattenberg. Jalta war aber auch die Grundlage für die Zerstückelung Deutschlands und für die Westverschiebung Polens. Das heisst, über Jalta ist damals die Ukraine um die Westgebiete erweitert worden und auch Belarus.

Wie passt die Idee von starken Anführern, die den Lauf der Welt unter sich ausmachen, zum Selbstverständnis von Putin?

Er hat ein sehr martialisches Bild von sich. Zum einen ist er gelernter KGB-Mann, für den Gewalt, Drohung und totale Kontrolle als Methoden einsetzbar sind. Zum anderen setzt er sich im Inland als martialischer Macho in Szene. Es ist eindeutig eine Sprache der Macht und des Dominierens.

Person sitzt an einem Tisch mit russischer Flagge im Hintergrund.
Legende: Putin möchte gern, getreu Peter dem Grossen, der Begründer einer neuen Zeitrechnung in Russland sein. (16.8.2025) Reuters / Sputnik / Alexey Nikolsky

Interessant ist, dass er sich gern an Peter dem Grossen orientiert, der damals die Grossmacht Schweden besiegt hat, sich selbst zur europäischen Grossmacht gemacht hat und mit dem eine neue Zeitrechnung in Russland angebrochen ist. Er sieht sich in dieser Tradition oder würde gern dieses Vermächtnis übernehmen.

Diese Sprache der Macht und die autoritären Tendenzen, die US-Präsident Trump an den Tag legt, passen eigentlich gut zusammen?

Das ist auch die grosse Gefahr, dass sich die beiden auf einer menschlichen, männlichen Ebene eigentlich sehr ähnlich sind. Dass sie beide Wert legen auf Dominanz, auf Machtausübung und sich selbst zugutehalten, alles restlos regeln zu können.

Dass die beiden menschlich zueinanderfinden, halte ich letztlich für eine grosse Gefahr. Ich denke, Putin wird alles tun, um diese Klaviatur zu bedienen und Trump zu schmeicheln. Ihm zu verstehen zu geben, dass sie doch eigentlich aus dem gleichen Holz geschnitzt sind und wenn sie nur wollen, zu zweit alle Probleme der Welt lösen können.

Das Gespräch führte Christina Scheidegger.

Powerplay mit wenig Chancen auf tragfähige Ergebnisse

Box aufklappen Box zuklappen

Ein solches Powerplay von zwei Staatsoberhäuptern führe in der heutigen ausdifferenzierten Welt wohl kaum zu tragfähigen Ergebnissen, sagt die Historikerin. Im Weg steht dem auch, dass nicht einmal die Art des Treffens genau definiert ist: Trump sprach zuletzt von einem Sondierungstreffen, sozusagen einem zweiten Kennenlerntreffen. Dann wieder ist die Rede von einem Gipfel, auf dem bereits Gebietsaustausche beschlossen würden.

«Zum Glück werden die Entscheidungen zu den Friedensbedingungen letztlich auch in der Ukraine liegen.» Am Ende liege es also wieder in den Händen der Europäer, «weil die USA ziemlich deutlich gemacht hat, dass sie sich nicht darum kümmern wollen». Die Historikerin Susanne Schattenberg geht darum eher von einer Show aus beim Treffen von Putin und Trump. «Eine Show von Möchtegerns – von grossen Staatsmännern, die sich dann aber hoffentlich wieder der Realität stellen müssen: Dass sie eben nicht diktieren können, was in Europa passiert.»

Echo der Zeit, 15.8.2025, 18 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel