Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Selenski will erleichterte Ausreise für junge Männer
Selenski: Werden Donbass nicht aufgeben
Weisses Haus: Trump trifft Putin in Anchorage in Alaska
Nur ein bedingungsloser Waffenstillstand wäre eine Lösung, sagt der in Kiew lebende Journalist Denis Trubetskoy.
Waffenstillstand, Sicherheitsgarantien, Gebietstausch: Europas Friedensplan trifft auf Trumps Tempo und Putins Härte.
Analyse von Sebastian Ramspeck
Internationaler Korrespondent
Über den Weg zum Frieden könne nicht ohne die Ukraine entschieden werden, fordern europäische Länder in einer Erklärung.
Das Institut für Rechtsmedizin in Odessa ermittelt aus Überresten die Identität gefallener ukrainischer Soldaten.
US-Präsident Trump will sich 15. August mit Kremlchef Putin treffen. SRF-Russland-Korrespondent ordnet ein.
US-Präsident Donald Trump und Kremlchef Putin planen ein Treffen nächsten Freitag in Alaska. Die Hintergründe.
Nach mehreren Drohnenvorfällen verlangt Litauen mehr Nato-Unterstützung. Die Sorgen sind gross, so der Experte.
Information ist im Krieg essenziell. Wie dies in der Ukraine gehandhabt wird, weiss die Journalistin Daniela Prugger.
Die USA strebten ein Abkommen an, das beide Seiten zumindest akzeptieren könnten.
Das Interview mit dem russischen Politiker Konstantin Kosachev zeigt, wie schwierig eine Annäherung an Russland wird.
Bis Ende Jahr soll jede zweite Person mit Schutzstatus S arbeiten. Die Unterschiede von Kanton zu Kanton sind gross.
Russlands Parlamentspräsidentin Valentina Matwijenko durfte dank einer Ausnahmebewilligung in der Schweiz auftreten.
Zahlreiche zivile Gebäude seien bei dem Angriff zerstört oder beschädigt worden, teilte Gouverneur Vitali Kim auf X mit.
In Zukunft dürfte es Hunderttausende Traumatisierte aus der Ukraine geben. Russland tut sich schwer mit dem Problem.
Wie fühlt es sich an, Jahre in russischer Kriegsgefangenschaft zu verbringen? Ein Gespräch mit einem Soldaten.
Der 72-jährige Russe erzählt, wie ein Gefangenentausch seine Lagerhaft abrupt beendete. Eindrücke aus einem Jahr Exil.
Proteste gegen Selenski – wegen eines Antikorruptionsgesetzes. Die Hintergründe kennt Expertin Susan Stewart.
Die ukrainischen Antikorruptionsbehörden werden nun kontrolliert. Der Ukraine-Korrespondent ordnet ein.
In Europa wächst die Einsicht, dass es für die Ukraine extrem brenzlig geworden ist. Es fehlen aber Unterstützer.
Niemand erwartet, dass sich Putin einen Waffenstillstand mit der Ukraine aufzwingen lässt. So könnte es weitergehen.
Dies hat der bei der Abnahme eines grossen Flottenmanövers verkündigt.
Igor (42) aus Charkiw verbringt zehn Tage Urlaub bei seiner Familie in der Schweiz, eine seltene Auszeit vom Krieg.
Die Schweiz muss länger auf ihre bestellten Patriot-Raketen warten. Das sorgt für Unmut in der Schweiz, aber nicht nur.
Die EU nimmt den russischen Ölhandel ins Visier. Was das bedeutet, weiss der Experte für maritime Fragen, Moritz Brake.
Die USA priorisieren aufgrund der Unterstützung der Ukraine die Auslieferung der Patriot-Systeme neu.
Über 100 Maschinen sind seit 2022 nach Russland gelangt. Das zeigen Recherchen von SRF Investigativ.
Der Schutzstatus S für Ukrainer in der Schweiz soll verändert werden, so will es eine vom Parlament angenommene Motion.
Dem russischen Staat ist es gelungen, seine Güter an andere als die westlichen Staaten zu verkaufen.
Präsident Wolodimir Selenski holt sich eine loyale Erfüllungsgehilfin. Eine beunruhigende Tendenz in Kiews Innenpolitik.
Analyse von Judith Huber
Osteuropa-Korrespondentin
Überreste von Waffen oder Chemikalien verseuchen den Boden – und zuweilen zerstören die Russen die Natur absichtlich.
Der deutsche Verteidigungsminister fordert die Nato-Staaten auf, Farbe zu bekennen und die Ukraine zu unterstützen.
Bei der Schwimm-WM in Singapur werden wieder russische Athletinnen und Athleten zugelassen, teils sogar im Team.
US-Präsident Donald Trump will weitere Waffen an die Ukraine liefern. Warum kommt dieser Entscheid jetzt? Die Antworten.
Trump setzt Russland unter Zugzwang: Friedensvertrag binnen 50 Tagen oder hohe Zölle. Dazu Waffen an die Ukraine.
Donald Trump deckte Wolodimir Selenski bei dessen Besuch in Washington mit Vorwürfen ein. Das müssen Sie dazu wissen.
Nach dem beispiellosen Streit gibt es vor allem aus Europa Unterstützung für Selenski – die USA sind gespalten.
Früher Untergrund, nun toleriert: Seit Kriegsbeginn sind rechtsextreme Gruppierungen in Russland sichtbarer geworden.
Eine entsprechende neue Runde solle in der kommenden Woche stattfinden, sagt Selenski. Russland reagiert reserviert.
Der US-Präsident hat der Ukraine neue Patriot-Luftabwehrraketen versprochen. Dafür bezahlen wollen die USA aber nicht.
Toni Frisch, ehemaliger Leiter der Deza, erklärt, wie wichtig Koordination bei Instandstellung und Wiederaufbau ist.
Der Schweizer Ukraine-Delegierte Gerber und die ukrainische Wirtschaftsministerin über die Bedeutung der Zusammenarbeit.
Finanziert werden sollen Projekte zur Dezentralisierung sowie der demokratischen Erziehung und Bildung in der Ukraine.
Das Hin und Her in Sachen Ukraine-Krieg zeigt: In Trumps Aussenpolitik ist Unstetigkeit häufig die einzige Konstante.
Analyse von Andrea Christen
USA-Korrespondent
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte spricht Russland schuldig für den Abschuss des malaysischen Flugzeugs.
Maja Riniker erklärt im Interview, welche Rolle die Schweiz übernehmen kann und wie sie Kiew unterstützt.
Wie viele Luftabwehrraketen die Ukraine erhalten soll, lässt der US-Präsident offen.
Die Ukraine wird verstärkt mit Drohnen angegriffen. Kiew steht militärisch unter Druck, Putin scheint ermutigt.
USA-Korrespondentin Barbara Colpi erklärt, warum der US-Waffenstopp zum 4. Juli ein bitteres Signal sendet.
Die Ukraine will aus dem Ottawa-Vertrag aussteigen. Ukraine-Korrespondent David Nauer erläutert die Folgen.
Russische Offensive an der Ostfront: Ukrainische Soldaten haben unserem Reporter erzählt, wie brutal die Kämpfe sind.
«Heute kann nichts mehr ausgeschlossen werden», sagt der Vize-Chef der Schweizer Armee zur Bedrohung aus Russland.
Bei russischen Angriffen im Gebiet Donezk sind laut ukrainischen Behörden mindestens vier Menschen getötet worden.
Selenski und Berset unterzeichnen ein Abkommen, das die Basis für ein Sondergericht im russischen Angriffskrieg legt.
Der US-Präsident streicht das Geld für US-Forscher der Universität Yale. Sie müssen ihr Programm deshalb einstellen.
Autor Szczepan Twardoch zeichnet in «Die Nulllinie» ein verstörendes Bild vom Alltag ukrainischer Soldaten an der Front.
Finnlands Grenze zu Russland macht die Hälfte der ganzen Nato-Aussengrenze aus. Vor Ort nimmt man die Nähe gelassen.
Kiew folgt den baltischen Staaten und steigt aus der Ottawa-Konvention aus, die Anti-Personenminen verbietet.
Der Wechsel des FCB-Meistertrainers zum russischen Armee-Klub ZSKA Moskau wird heftigst kritisiert. Die Hintergründe.
Die Bevölkerung wird aufgefordert, sich in einer Volksbefragung gegen einen EU-Beitritt der Ukraine auszusprechen.
Polen war grosszügig bei der Aufnahme der Flüchtlinge. Doch nun hat sich die Stimmung verändert. Auch wegen der Politik.
Russland hat laut Selenski den bisher grössten Luftangriff auf die Ukraine verübt. Korrespondent David Nauer ordnet ein.