Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Kiew: Fünf Verletzte bei russischem Luftangriff auf Odessa
Moskau: 69 Drohnen zerstört, eine Person durch Trümmer gestorben
Nach Brandanschlag in Estland: Zwei Männer verurteilt
Die Journalistin Daniela Prugger erlebt die seit Tagen anhaltenden nächtlichen Angriffe der Russen in Kiew.
Die Ukraine will aus dem Ottawa-Vertrag aussteigen. Ukraine-Korrespondent David Nauer erläutert die Folgen.
«Heute kann nichts mehr ausgeschlossen werden», sagt der Vize-Chef der Schweizer Armee zur Bedrohung aus Russland.
Selenski und Berset unterzeichnen ein Abkommen, das die Basis für ein Sondergericht im russischen Angriffskrieg legt.
Der US-Präsident streicht das Geld für US-Forscher der Universität Yale. Sie müssen ihr Programm deshalb einstellen.
Autor Szczepan Twardoch zeichnet in «Die Nulllinie» ein verstörendes Bild vom Alltag ukrainischer Soldaten an der Front.
Finnlands Grenze zu Russland macht die Hälfte der ganzen Nato-Aussengrenze aus. Vor Ort nimmt man die Nähe gelassen.
Kiew folgt den baltischen Staaten und steigt aus der Ottawa-Konvention aus, die Anti-Personenminen verbietet.
Der Wechsel des FCB-Meistertrainers zum russischen Armee-Klub ZSKA Moskau wird heftigst kritisiert. Die Hintergründe.
Die Bevölkerung wird aufgefordert, sich in einer Volksbefragung gegen einen EU-Beitritt der Ukraine auszusprechen.
Polen war grosszügig bei der Aufnahme der Flüchtlinge. Doch nun hat sich die Stimmung verändert. Auch wegen der Politik.
Russland hat laut Selenski den bisher grössten Luftangriff auf die Ukraine verübt. Korrespondent David Nauer ordnet ein.
Vasily Naryshkin floh vor dem Militärdienst und einer angedrohten Haft in die Schweiz. Nun soll er ausgeschafft werden.
Die Ukraine hat bei Rückgabeaktionen aus Russland binnen weniger Tage mehrere Tausend Leichname erhalten.
Russland greift den Osten der Ukraine massiv an – vor allem um Charkiw. Der SRF-Korrespondent hat die Front besucht.
Die Verteidigungsministerin Litauens will sich von Russland nicht einschüchtern lassen. Die Nato lege sich Muskeln zu.
Treffen mit US-Präsident Trump sind unberechenbar. Kanzler Friedrich Merz bekam eine überraschend herzliche Behandlung.
Videos vom Drohnenangriff gehen um die Welt. Doch die politischen Folgen blieben gering, sagt Korrespondent MacKenzie.
Analyse von Calum MacKenzie
Russland-Korrespondent
Premier Keir Starmer legt milliardenschwere Pläne vor. Grossbritannien-Korrespondent Patrik Wülser schätzt diese ein.
Kiewer Geheimdienst hat der russischen Luftwaffe offenbar einen empfindlichen Schlag versetzt. Was das bedeutet.
Der ukrainische Geheimdienst sagt, er habe rund 40 russische Kampfflugzeuge zerstört. Was ist wahr?
Laut russischen Angaben greift eine russische Panzerbrigade eine weitere ukrainische Region – westlich von Donezk – an.
Gut qualifiziert und arbeitslos: Drei Menschen aus der Ukraine über ihre schwierige Jobsuche in der Schweiz.
Trotz Sanktionen verdient Russland immer noch gutes Geld mit Öl- und Gasexporten. Was zeigt noch Wirkung?
Seit Jahren wird in Deutschland über die Lieferung der Marschflugkörper gestritten. Leitet Kanzler Merz die Wende ein?
Der ukrainische Geheimdienst SBU hat vier russische Militärflughäfen attackiert und dabei über 40 Flugzeuge zerstört.
Über 100 Maschinen sind seit 2022 nach Russland gelangt. Das zeigen Recherchen von SRF Investigativ.
Russland hat in der Nacht hunderte Raketen auf die Ukraine abgefeuert – einer der grössten Angriffe seit Kriegsbeginn.
Heute Sonntag wurden 303 Gefangene ausgetauscht, wie beide Seiten bestätigen.
Osteuropa-Experte Jeronim Perović erklärt im Interview, warum Russland derzeit kaum zu Kompromissen bereit ist.
Die EU verabschiedet bald das 17. Sanktionspaket – doch bislang zeigt sich Russland resilient gegen die Massnahmen.
Mit seinem Nichterscheinen in Istanbul zeigt Wladimir Putin, wie wenig er Donald Trump – und die Ukraine – respektiert.
Kaum jemand in der Ukraine glaubt an ein rasches Ende des Krieges, wie die Journalistin Daniela Prugger berichtet.
Die deutsche Bundesanwaltschaft hat drei Männer festnehmen lassen, einen davon in der Schweiz.
Die Staats- und Regierungschefs von Deutschland, Frankreich, Grossbritannien und Polen stehen weiter hinter der Ukraine.
Donald Trump deckte Wolodimir Selenski bei dessen Besuch in Washington mit Vorwürfen ein. Das müssen Sie dazu wissen.
Nach dem beispiellosen Streit gibt es vor allem aus Europa Unterstützung für Selenski – die USA sind gespalten.
Bei einem Treffen habe Selenski die Amerikaner über die «unrealistischen Bedingungen» von Russland informiert.
Es ist unwahrscheinlich, dass Putin auf Selenskis Aufforderung eingeht – und ebenso, dass er die Waffen schweigen lässt.
Analyse von Judith Huber
Osteuropa-Korrespondentin
Viele Russen wollen den Krieg beenden – aber nur zu russischen Bedingungen. Sie hoffen, dass Trump es richten wird.
Die Ukraine hat eine bedingungslose, 30-tägige Waffenruhe im Krieg mit Russland ab Montag angeboten.
Mit viel Pomp begeht Russland den Sieg über Nazi-Deutschland – und rechtfertigt so seine Aggression gegen die Ukraine.
Analyse von David Nauer
Ukraine- und Russland-Korrespondent
Chinas Präsident Xi Jinping fliegt nach Moskau zu Wladimir Putin. Journalist Fabian Kretschmer sagt, worum es geht.
Das Importverbot soll ab 2028 gelten. Auf die Versorgung mit Gas und die Preise soll es kaum Auswirkungen haben.
Trump äusserte gleichzeitig Zweifel daran, dass Putin ein Friedensabkommen schliessen wolle.
Immer mehr junge Russen versuchen, der Armee zu entkommen. Vytalievich war einer der Ersten, die den Kampf verweigerten.
Die Schweiz und Österreich müssten in Zeiten des Ukraine-Kriegs ihre Verteidigungsfähigkeit ausbauen, so ein Historiker.
Für den Ökonomen Ulrich Blum ist klar: Die USA haben langfristige Interessen in der Ukraine. Das stärkt deren Position.
Die USA und die Ukraine einigen sich auf ein Rohstoffabkommen. Der «Dealmaker» machte dafür auch Konzessionen.
Was springt für die Ukraine raus und was heisst das für die Friedensverhandlungen? Korrespondent David Nauer ordnet ein.
Die beiden Länder verständigen sich unter anderem auf einen Investitionsfonds für den Wiederaufbau der Ukraine.
Aus der Community tauchen oft Fragen zum Ukraine-Krieg auf. Sonderkorrespondentin Judith Huber gibt Antworten.
Bis Jahresende könne man 1.8 Millionen Schuss grosskalibriger Munition bereitstellen, kündigte Präsident Petr Pavel an.
In der Ukraine werden vermehrt Glasfaserdrohnen verwendet. Was sie so gefährlich macht, weiss Experte Roland Siegwart.
Wegen der jüngsten Angriffe auf Kiew verkürzt der ukrainische Präsident seinen Besuch. Bedeutsam ist er trotzdem.
Die USA wollen den Krieg beenden, doch sie verhandeln chaotisch. Sicher ist nur: Für die Ukraine sieht es nicht gut aus.
Das erste Mal hat Nordkorea bestätigt, dass nordkoreanische Soldaten Russland gegen die Ukraine unterstützen.
Tausende Ex-Häftlinge in der Ukraine haben sich für den Kriegseinsatz entschieden. Dafür wird ihre Strafe reduziert.
Europa rüstet auf. Bringt das mehr Sicherheit? Die Frage nach Krieg und Frieden ist eine philosophische Knacknuss.
Man hat den Eindruck, dass Putin den Friedensengel gemimt hat, um die Ukraine zu diskreditieren.
Über Ostern rief Putin eine Feuerpause aus. Stunden später werfen sich beide Seiten Verstösse vor. Ein Überblick.
Russische Drohnen machen im ukrainischen Cherson regelrecht Jagd auf Zivilisten. Doch die Menschen geben nicht auf.