Zum Inhalt springen
Audio
Atomkraftwerk Saporischja als Drahtseilakt für die IAEA
Aus Rendez-vous vom 23.05.2024. Bild: Keystone/Heinz-Peter Bader
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 19 Sekunden.

Ukrainekrieg AKW Saporischja: Die IAEA versucht, das Schlimmste zu verhindern

Seit zwei Jahren steht das Atomkraftwerk mitten im Kriegsgebiet. Direktor Grossi über die Arbeit der Atomenergiebehörde.

Allein die Präsenz der Internationalen Atomenergie-Agentur sei sehr wichtig, betont der Direktor Rafael Grossi. Es wirke abschreckend, denn beide Seiten wüssten, dass die IAEA vor Ort sei. Seit über 20 Monaten sind Expertinnen und Experten der UNO auf dem Gelände.

Sechs Atommeiler von Saporischja
Legende: Seit zwei Jahren produziert das grösste Atomkraftwerk Europas keinen Strom mehr. Keystone/Libkos

Im Falle eines Angriffs oder anderen Vorfalls würden sie unverzüglich Bericht erstatten, das sei sehr wirkungsvoll, so Rafael Grossi. Gleichzeitig sei er im Dialog sowohl mit Präsident Selenski als auch mit Präsident Putin. Dabei mache er regelmässig heikle Punkte zum Thema und er spüre auf beiden Seiten den Willen, einen schweren nuklearen Unfall zu verhindern.

Schwierige Arbeit vor Ort

Die tägliche Arbeit der IAEA-Teams vor Ort sei schwierig. Allein der Zugang zum grössten Kernkraftwerk Europas sei kompliziert, erzählt Rafael Grossi, der selbst schon verschiedentlich vor Ort war. Ukrainische Soldaten würden ihn jeweils begleiten, bis in die Nähe des Geländes. Die letzten 200 Meter müssten sie zu Fuss gehen, in Begleitung von Minenräumern, weil in dem Gebiet täglich neue Minen gelegt würden.

Die Russen betonen, sie würden mit dem Kraftwerk verantwortungsvoll umgehen. Da ist es schwierig, der IAEA die Türen nicht zu öffnen.
Autor: Rafael Grossi Direktor der Internationalen Atomenergiebehörde

In der Anlage selbst würden sie russische Militärs begrüssen mit «Willkommen in Russland». Im Kraftwerk selbst erhalten die IAEA-Teams, so Rafael Grossi, nicht immer auf Anhieb Zugang zu den Anlagen, die sie wünschen. Die IAEA hake aber nach, fordere eine Begründung und in der Regel werde ihr dann schliesslich Zugang verschafft. Auch die russische Seite – sie halten Saporischja und andere ukrainische Territorien völkerrechtswidrig besetzt – habe letztlich ein Interesse daran, dass ihre Leute die Arbeit im Kernkraftwerk ausführen können, ist Grossi überzeugt: «Die Russen betonen, sie würden mit dem Kraftwerk verantwortungsvoll umgehen. Da ist es schwierig, der IAEA die Türen nicht zu öffnen.»

Kraftwerk ist auf Strom angewiesen

Mit ihren Updates aus der Anlage alle zwei Tage verhindere die IAEA ausserdem, dass Fake News über den Zustand des Kernkraftwerks verbreitet würden. Dieser Zustand sei allerdings nach wie vor äusserst fragil, betont Rafael Grossi. Schon neunmal seien die Reaktoren von der Stromversorgung abgeschnitten gewesen.

Erst ein Ende des Kriegs kann hier mehr Sicherheit bringen.
Autor: Rafael Grossi Direktor der Internationalen Atomenergiebehörde

Das Kraftwerk produziert zwar schon seit zwei Jahren selbst keinen Strom mehr. Doch auch im aktuellen Zustand der kontrollierten Kühlung ist es auf Stromzufuhr angewiesen. «Erst ein Ende des Kriegs kann hier mehr Sicherheit bringen», warnt der IAEA-Direktor.

Video
IAEA-Chef Grossi zu Besuch in Bern
Aus Tagesschau vom 23.05.2024.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 32 Sekunden.

Rendez-vous, 23.05.2024, 12:30 Uhr;kesm

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel