Zum Inhalt springen

Header

Audio
AfD richtet «Lehrer-Pranger» ein
Aus Echo der Zeit vom 19.11.2018. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 40 Sekunden.
Inhalt

Umstrittene AfD-Portale Kummerkasten oder Lehrer-Pranger?

Gegen «diffamierende» Lehrkräfte: Die Partei hat in mehreren deutschen Bundesländern Melde-Plattformen eingerichtet.

Karin Wilke ist die bildungspolitische Sprecherin der AfD im sächsischen Landtag. Ihre Partei hat eine Online-Plattform erstellt, auf der Schüler und Eltern «einseitige politische Stellungnahmen» – gemeint sind solche gegen die AfD – von Lehrkräften melden können.

Internetseite "Lehrersos" mit dem Slogan: "Meine Meinung bild ich mir selbst."
Legende: Solche Meldeportale, wie hier von der AfD-Fraktion im Sächsischen Landtag, gibt es in mehreren Bundesländern. lehrersos.de

«Wir haben in Deutschland Lehrmittelfreiheit. Die Lehrer sind mitunter sehr kreativ, Arbeitsblätter zu erfinden, die sich direkt gegen die AfD richten», so Wilke. Es geht auch um Beschwerden wegen rassistischer Beleidigung gegen deutsche Schüler, Mobbing, Judenfeindlichkeit, Werbung für kulturfremde Weltanschauung – sprich für den Islam – oder um Extremismus. «Es ist ein Kummerkasten an uns», so Wilke.

«Es ist eine Denunziationsplattform», sagt hingegen Ilka Hoffmann von der linken Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Karin Wilke weist diesen Vorwurf zurück. Die Informationen würden nicht publik gemacht. Und die Aufforderung, Fotos zu schiessen, beziehe sich nur auf Arbeitsblätter. Gleichzeitig sagt sie: «Wir hoffen, dass 99,9 Prozent unserer sächsischen Lehrer sich korrekt verhalten.» Warum dann nicht die bestehenden schulinternen Beschwerdemöglichkeiten dafür nutzen? Der Verdacht steht im Raum, dass die Plattform dazu dient, Lehrer und Lehrerinnen einzuschüchtern.

Karin Wilke
Legende: «Es wird ein Kampf gegen uns als AfD geführt. Wir haben das Gefühl, uns zur Wehr setzen zu wollen», sagt Karin Wilke. Imago

Schliesslich gibt Wilke zu: «Wir sind uns bewusst, dass diese Plattform verunsichert.» Das sei in gewissem Sinne auch gewollt: «Es wird ein Kampf gegen rechts, gegen uns als AfD geführt. Wir haben das Gefühl, uns zur Wehr setzen zu wollen. Die Plattform ist ein Vehikel dafür.»

Von Empörung bis zu Scherz-Einträgen

Die Reaktionen auf die Plattform waren heftig. «Dieses Portal, das die AfD vorschlägt, erinnert mich an 1933 bis 1945. 1989 wurde Überwachung und Denunziantentum abgewählt. Das wollen wir nicht wieder haben», so Helmut Holter, thüringischer Bildungsminister von der Partei Die Linke.

Gegner fluteten die AfD-Plattformen mit Scherzmeldungen. Zum Beispiel mit Beiträgen wie: «Mein Kind ist ganz grünrot-versifft vom Kunstunterricht nach Hause gekommen. Wie kriege ich das wieder raus?» Oder: «Mein Kind muss immer links sitzen. Färbt das auf die politische Haltung ab?», erzählt Hoffmann.

Helmut Holte
Legende: «1989 wurde Überwachung und Denunziantentum abgewählt. Das wollen wir nicht wieder haben», sagt Helmut Holter. Imago

Aber vor allem bei jüngeren Lehrkräften gebe es eine gewisse Verunsicherung. Ähnliche Plattformen gibt es in Hamburg und Baden-Württemberg, dort sollen sogar Namen von Lehrern öffentlich genannt werden. In Sachsen würde nichts publik gemacht, sagt Wilke.

Bisher 20 Meldungen

Aber auch nicht publik gemachte Informationen können die Betroffenen verunsichern. In Sachsen seien bislang etwa 20 ernstzunehmende Meldungen eingegangen, erläutert Wilke. Wehren kann man sich offenbar nur bedingt, sagen Juristen, denn es gebe auch ähnliche, legale Plattformen, auf denen zum Beispiel Ärzte bewertet würden.

Lehrerin an der Tafel
Legende: Lehrkräfte sollen ihre Meinung äussern dürfen, die Schüler damit aber nicht überwältigen, so der Konsens in Deutschland. Keystone

Nach der heftigen öffentlichen Reaktion krebst die AfD zurück. Gut möglich, dass das Portal wieder geschlossen werde, so Wilke. Mehr Sorgen bereiten den Lehrkräften und der Gewerkschaft Dienstaufsichtsbeschwerden seitens der AfD.

Meinung ist durchaus erlaubt

Box aufklappen Box zuklappen

Es gibt seit 1976 in Deutschland einen Konsens, wonach Lehrkräfte durchaus eine Meinung haben und äussern, aber die Schüler damit nicht überwältigen dürfen. Kontroversen dürfen abgebildet, aber insgesamt müssen die Schülerinnen und Schüler in der Lage sein, sich selbst eine eigene Meinung zu bilden.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel