Zum Inhalt springen

«Club» aus den USA «Gegen zwei Uhr morgens sagten sie endlich, dass es sicher sei»

Don Beyer hat den Sturm aufs Kapitol hautnah miterlebt. Im Interview spricht er über die wachsende Radikalisierung in den USA und seine Erfahrungen als ehemaliger Botschafter in der Schweiz.

Donald Sternoff Beyer Jr.

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Donald Sternoff Beyer Jr. wurde 1950 in Washington D.C. geboren. Er ist ein amerikanischer Politiker, Diplomat und Geschäftsmann. Seit 2015 vertritt der Demokrat den 8. Kongressbezirk von Virginia im US-Repräsentantenhaus. Von 1990 bis 1998 war er der 36. Vizegouverneur von Virginia. Von 2009 bis 2013 diente er als US-Botschafter in der Schweiz und Liechtenstein unter Präsident Barack Obama. (Bild: Reuters/Evelyn Hockstein)

SRF: Woran erinnern Sie sich am meisten aus Ihrer Zeit als Botschafter in der Schweiz?

Don Beyer: Überwältigend war die Idee der Machtteilung, die Konkordanz. Als ich dort war, bestand der siebenköpfige Bundesrat aus fünf verschiedenen Parteien, und doch wurde alles im Konsens entschieden. Hier in den USA sind wir stark zweigeteilt – Demokraten gegen Republikaner – und spielen oft ein Nullsummenspiel: Wenn ich gewinne, verlierst du und umgekehrt. Ich bevorzuge das Schweizer Modell.

Wenn Sie auf Ihre politische Karriere zurückblicken, wie hat sich diese Polarisierung in den USA im Laufe der Jahre verändert?

Es ist schlimmer geworden. Ich war acht Jahre lang in der Generalversammlung von Virginia. Dort waren etwa 90 Prozent der Gesetzgebung parteiübergreifend. Man konnte nicht vorhersagen, wie die Leute je nach Partei abstimmen würden. Damals hatten wir Republikaner, die für Waffensicherheit waren, und Demokraten, die mehr Waffen wollten. Demokraten wollten Abtreibungsbeschränkungen und Republikaner mehr Freiheiten.

Wir alle warten auf den Tag, an dem Trump keine Rolle mehr spielt.

Macht Ihnen die Spaltung des Landes Angst?

Es ist unangenehm, bis ich mich daran erinnere, dass wir den grössten Teil der Menschheitsgeschichte mit Stöcken, Schwertern und Waffen gekämpft haben. Donald Trump ist ein Ausreisser in der amerikanischen Geschichte der letzten 250 Jahre. Wir alle warten auf den Tag, an dem er keine Rolle mehr spielt – auch viele meiner republikanischen Freunde.

Können Sie uns vom 6. Januar 2021 erzählen? Wo waren Sie?

Ich war im Büro im Gebäude des Repräsentantenhauses. Nancy Pelosi, die damalige Sprecherin, sagte, man solle nicht in den Saal kommen, es sei denn, man halte eine Rede. Dann hörte man plötzlich über die Lautsprecher, man solle die Storen schliessen, sich von den Fenstern fernhalten und die Tür abschliessen. Meine Frau wollte, dass ich nach Hause komme, aber der Campus war abgeriegelt. Ich konnte nicht wegfahren.

Ich war 17 Stunden hier eingesperrt.

Und Sie sahen die Maga-Demonstranten draussen?

Direkt da draussen. Ein paar Mal klopften Leute an die Tür, aber ich wusste nicht, ob es Demonstranten waren oder die Kapitol-Polizei. Also ignorierte ich es. Ich war 17 Stunden hier eingesperrt. Ich ass ein paar Erdnüsse. Gegen zwei Uhr morgens sagten sie endlich, dass alles sicher sei. Die Demonstranten waren weg und ich ging zum Kapitol, um die Wahl offiziell zu bestätigen.

Hatten Sie Angst?

Nein, ich war wachsam. Wenn ich im Kapitol gewesen wäre, hätte ich wahrscheinlich grosse Angst gehabt. Meine Freunde vor Ort waren traumatisiert.

Es war ein Kult.

Was ging Ihnen durch den Kopf?

Eine grosse Enttäuschung. Aber ich machte nicht das gesamte amerikanische Volk dafür verantwortlich. Es war nur eine kleine Gruppe von ein paar Hundert Menschen, die fanatische Anhänger von Donald Trump waren. Es war ein Kult und hatte nichts mit politischen Überzeugungen zu tun, sondern mit der Vorstellung von Donald Trump als Retter.

Eine Sorge ist, dass es zu weiterer Gewalt kommen wird, wenn Trump wieder verlieren sollte.

Keine weit verbreitete Gewalt. Die Wahl wird knapp sein, aber viele der Menschen, die für Donald Trump stimmen, sind keine Fanatiker. Sie sind Leute, die Joe Biden für die Lebensmittelpreise oder den Benzinpreis verantwortlich machen. Die Zahl der Menschen, die sich für Donald Trump opfern würden, ist ziemlich klein.

Das Gespräch führte Peter Düggeli.

Sendungshinweis

Box aufklappen Box zuklappen

Die USA stehen vor richtungsweisenden Wahlen. Das Land ist so gespalten, wie nie, seit dem Bürgerkrieg. Ist die Demokratie in Gefahr? Und wie geht es den Amerikanerinnen und Amerikanern wirklich?

Verfolgen Sie das «Club»-Spezial zu den US-Wahlen online oder jeweils am Dienstagabend um 22:25 Uhr auf SRF 1. Heute Abend: Folge 4 – «Die liberalen Küsten und die Angst vor Donald Trump» (letzte Folge).

Video
Texas: Von Windrädern, Waffen und Polarisierung
Aus Club vom 06.08.2024.
Bild: SRF abspielen. Laufzeit 1 Minute 15 Sekunden.

Alles zu den US-Wahlen 2024

Box aufklappen Box zuklappen
Logo von SRF News zu den US-Wahlen 2024
Legende: SRF

Am 5. November 2024 finden die Kongress- und Präsidentschaftswahlen in den USA statt. Alle News und Hintergründe dazu finden Sie hier: US-Wahlen 2024.

Club, 6.8.2024, 22:25 Uhr;kobt ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel