Zum Inhalt springen

Versorgungsnotstand in Gaza IPC ruft Hungersnot in Gaza aus – Israel spricht von Propaganda

IPC erklärt die erste Hungersnot im Nahen Osten. 132'000 Kinder sind akut unterernährt. Israel weist den Bericht als «glatte Lüge» zurück und behauptet, im Gazastreifen Hungerprävention zu betreiben.

Sie begannen bereits kurz nach Kriegsbeginn: Die Warnungen internationaler Organisationen vor einer humanitären Krise im umkämpften Gazastreifen. Die weltweite öffentliche Wahrnehmung des Leides und der Not der palästinensischen Zivilbevölkerung gipfelte schliesslich im Juni dieses Jahres in Bildern unterernährter Kinder und unter israelisches Feuer geratener Menschen bei Nahrungsausgabestellen in Gaza.

Kind mit Kochtöpfen in einer Menschenmenge.
Legende: Nach dem IPC-Bericht fordern die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (Fao), das Kinderhilfswerk (Unicef), das Welternährungsprogramm (WFP) und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) der Vereinten Nationen eindringlich einen sofortigen Waffenstillstand und ungehinderte Hilfslieferungen, um Hungertote und Unterernährung zu verhindern. Reuters/Hatem Khaled

Monatelang haben Hilfsorganisationen vor dieser Hungersnot im Gazastreifen gewarnt. Nun ist das Szenario eingetreten. Die IPC-Initiative hat für die Stadt Gaza und einige Nachbarorte offiziell eine Hungersnot erklärt.

So wird eine Hungersnot von der IPC-Initiative bestimmt

Box aufklappen Box zuklappen

Der IPC (Integrated Food Security Phase Classification) ist ein internationales System zur Bewertung von Hunger und Ernährungskrisen. Es teilt die Lage in fünf Phasen ein – von «minimal» bis «Hungersnot». Vorgenommen wird die Klassifizierung von der IPC-Initiative – einer Organisation, die Hungerkrisen weltweit beobachtet.

Eine Hungersnot wird nur ausgerufen, wenn extreme Unterernährung, hohe Sterblichkeit und akuter Nahrungsmangel gleichzeitig auftreten.

Der IPC wird von Organisationen wie der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (Fao), dem Welternährungsprogramm (WFP), dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (Unicef) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) getragen und liefert weltweit vergleichbare Daten zur humanitären Lage.

Betroffen sind rund 20 Prozent des Palästinensergebiets, in dem vor dem Krieg rund 750'000 Menschen lebten.

Tausende Kinder sind unterernährt

Nach Angaben der IPC-Initiative ist das Leben von 132'000 Kindern unter fünf Jahren wegen Unterernährung bedroht. 41'000 von ihnen gelten als besonders gefährdet, doppelt so viele wie noch im Mai. «Mehr als eine halbe Million Menschen im Gazastreifen sind mit katastrophalen Bedingungen konfrontiert, die durch Hunger, Armut und Tod gekennzeichnet sind», heisst es im IPC-Bericht.

Weitere 70 Prozent der gut zwei Millionen Einwohner des Gazastreifens können ihren Lebensmittelbedarf nicht mehr decken. Im Bezirk Nordgaza ist die Lage womöglich noch schlimmer, kann aber mangels Zugangs nicht genau eingeschätzt werden. Die Hungersnot könnte sich bis Ende September auf weitere Gebiete ausweiten.

Netanjahu nennt IPC-Bericht eine «glatte Lüge»

Die UNO machen Israel für die Hungersnot verantwortlich. «Wegen systematischer Behinderungen durch Israel stapeln sich Lebensmittel an den Grenzen.» Israel weist die Vorwürfe zurück und wirft der UNO vor, bereitstehende Hilfslieferungen nicht zu verteilen. Israels Aussenministerium behauptet zudem, die Einschätzung der IPC-Initiative basiere auf falschen Angaben der Hamas. Die für Palästinenser­angelegen­heiten zuständige israelische Behörde Cogat erklärte, der Bericht ignoriere bewusst Daten, die den Autoren vor der Veröffentlichung vorgelegt wurden.

Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu bezeichnete den UNO-Bericht als «glatte Lüge». Israel verfolge keine Politik des Aushungerns, sondern der Hungerprävention. Israel habe seit Beginn des Krieges die Lieferung von zwei Millionen Tonnen Hilfsgütern in den Gazastreifen ermöglicht.

Die palästinensische Autonomiebehörde ruft die internationale Gemeinschaft angesichts der Hungersnot zum Handeln auf. Sie fordert alle Länder, insbesondere den UNO-Sicherheitsrat, auf, den Druck auf Israel zu erhöhen.

Hoffnung auf Waffenstillstand

Hilfsorganisationen wie Fao, Unicef, WFP und WHO fordern einen sofortigen Waffenstillstand und ungehinderten humanitären Zugang, um die Hungersnot zu bekämpfen und weitere Todesfälle zu verhindern. Sie betonen die Notwendigkeit, grosse Mengen an Nahrungsmitteln, Medikamenten und anderen Hilfsgütern in den Gazastreifen zu bringen und die Verteilung sicherzustellen.

Die Wiederherstellung der Gesundheitsversorgung, der sanitären Einrichtungen und der lokalen Nahrungsmittelproduktion sei ebenfalls entscheidend.

SRF News, 22.08.2025, 12:00 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel