Zum Inhalt springen

Header

Audio
Das Erfolgsrezept der koreanischen Welle
Aus Rendez-vous vom 29.12.2023. Bild: Reuters/CAITLIN OCHS
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 13 Sekunden.
Inhalt

Von K-Pop bis ins Kino Die südkoreanische Popkultur surft auf der Erfolgswelle

Squid Game, BTS und Parasite haben die Welt der Popkultur im Sturm erobert. In Südkorea staunt man selbst darüber.

Eine geschäftige Einkaufsstrasse in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul. Eine Kakofonie von K-Pop-Songs plärrt aus den Kleiderläden, Make-up-Stores und Cafés. Drei junge Frauen, die auf einer Bank sitzen, mustern eine Gruppe europäischer Touristinnen.

Die 23-jährige Kim erinnert sich: «Als ich ein Kind war, war ich jedes Mal überrascht, wenn ich Ausländer auf der Strasse sah. Heutzutage ist das natürlich und keine Überraschung mehr.»  

Regisseur Bong Joon-ho mit den sechs Oscars für Parasite.
Legende: Zuckersüsser K-Pop von BTS, die brutale TV-Serie Squid Game und der Oscar-prämierte Film Parasite: Sie stehen für den Erfolg der koreanischen Popkultur. In Musik, Film und Mode reitet diese derzeit auf einer beispiellosen Erfolgswelle. Bild: Regisseur Bong Joon-ho mit den sechs Oscars für Parasite. Getty Images/Kevork Djansezian

Je populärer die koreanische Popmusik, Fernsehserien und Filme rund um den Globus werden, desto häufiger trifft man in Südkorea auf Touristen aus aller Welt.

Wie erklären sich die jungen Südkoreanerinnen diese Beliebtheit der koreanischen Popkultur? Vielleicht sei es das gute Aussehen der Musikerinnen und Musiker, meint Krankenschwester Kim: «Die K-Pop-Stars sehen wirklich gut aus und sind talentiert. Plus: Die Agenten der Stars organisieren Konzerte im Ausland und schauen, dass diese in ausländischen Fernsehshows auftreten können. All diese Marketingmassnahmen führen zur Beliebtheit.»

Auch Kwong Gi-Jun fragt sich, wie die koreanische Popkultur die Welt erobern konnte. Der Historiker kuratierte für das Nationale Museum für Koreanische Zeitgeschichte in Seoul eine Ausstellung zur «koreanischen Welle», wie das Phänomen auch genannt wird.

Politisch geförderter Welterfolg

Kwong streicht die Rolle der südkoreanischen Regierung heraus. Insbesondere zu Beginn: «Die Regierung hat die Popkultur finanziell unterstützt – besonders auch in klammen Zeiten. Ohne dabei der Kultur Schranken zu setzen. Zudem förderte die Regierung die Vermarktung von koreanischen TV-Serien, Filmen und Popmusik im Ausland», sagt Kwong.

Angerollt sei die koreanische Welle bereits in den 1990er-Jahren. Nachdem Ende des Kalten Krieges sei Südkorea in den Austausch mit vielen Ländern getreten. Dabei waren die Chinesinnen und Chinesen die ersten, die angefressen waren von koreanischen TV-Serien. Bald folgte der Erfolg von K-Pop-Musik und TV-Dramen in Japan und Südostasien.

Von Südkorea hinaus in die Welt

Dass gerade in den umliegenden Ländern die koreanische Welle ins Rollen kam, begründen Forscherinnen und Forscher mit der Kultur: «Sie sehen gemeinsame kulturelle Elemente wie den Konfuzianismus, ähnliche gesellschaftliche Wertvorstellungen – etwa, was Kinder tun und lassen sollen – und verwandte Umgangsformen als Grund, weshalb in asiatischen Ländern die koreanischen TV-Dramen gut verstanden wurden.»

Social Media als Katalysator

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Höchste Würden aus Hollywood: HoYeon Jung posiert mit einem Award der amerikanischen Schauspielergewerkschaft für ihre Rolle in Squid Game. Getty Images/Emma McIntyre

Dass die koreanische Welle auch nach Europa, Amerika und den Nahen Osten überschwappte, sei einem weiteren Element zu verdanken, sagt Historiker Kwong: «Ich denke, die koreanische Musik, Serien, Filme sind nicht ausschliesslich koreanisch. Die K-Pop-Musik ist zum Beispiel durch amerikanische Clubmusik und Hip-Hop, aber auch von Eurobeats und japanischer Musik beeinflusst. All die Einflüsse wurden einfach auf eine koreanische Art und Weise zusammengemixt. Und das macht die koreanische Pop-Kultur aus.» So biete diese Wiedererkennungselemente für Leute von überall her.

Für die Verbreitung sei schliesslich aber auch das Aufkommen von Smartphones und soziale Medien wichtig gewesen. Und natürlich das Quäntchen Glück, fügt Kwong mit einem Schmunzeln an: Er selbst zweifle manchmal immer noch, ob die koreanische Welle überhaupt real sei. Seit er aber zahlreiche Einladungen aus dem Ausland wegen seiner Ausstellung erhalte, schwänden die Zweifel: «Von überall in Europa rufen sie an und sagen, bitte komm zu uns und erkläre uns die diese koreanische Welle.»

Auch Krankenpflegerin Kim und ihre Freundinnen spüren die internationale Aufmerksamkeit: «Wenn ich ins Ausland gehe, kennt man Südkorea nicht unbedingt. Aber die Band BTS zum Beispiel kennen alle. Durch den K-Pop wird das globale Bewusstsein für unser Land erhöht. Das macht mich stolz.»

Die südkoreanische Regierung und zahlreiche Firmen versuchen derweil, aus der Welle maximalen Profit zu schlagen. Das Präfix K, das für «korean», also koreanisch steht, taucht immer häufiger auf. K-Beauty für Make-up, K-Food für Lebensmittel, K-Clothes für Kleider – alle wollen auf der koreanischen Welle mitreiten. 

Rendez-vous, 29.12.2023, 12:30 Uhr;kobt

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel