Zum Inhalt springen

Header

Donald Trump auf einer Rolltreppe. Menschen winken dahinter und eine Kamera filmt ihn. Er hebt den Daumen hoch.
Legende: Das «Rolltreppen-Bild»: Am 16. Juni 2015 verkündet Donald Trump im Trump Tower in New York seine Kandidatur. Reuters
Inhalt

Vor den US-Wahlen Vier Jahre Trump: Wie der Präsident das Leben in den USA prägte

Die Rolltreppe, der Milliardär, die mexikanischen Vergewaltiger. Der Paukenschlag von Donald Trumps Einstieg in die Politik hallt bis heute nach. Er wurde zum Symbol einer Präsidentschaft. Zu einem Muster, bei dem Inszenierung und Provokation zuerst kommen, die Inhalte im Schlepptau.

Die Flucht ins eigene Lager wird wichtiger denn je. Mit der Folge, dass das Gegenüber zunehmend nicht mehr als politischer Gegner, sondern als Feind gesehen wird.

Letztere sehen die politischen Gegner als skandalös und schädlich, völlig klar. Die republikanische Orthodoxie, die Trump bei Themen wie Steuern, Waffen und in der Gesundheitspolitik verfolgt. Oder auch, wenn er in der Immigrations- und Handelspolitik den Mainstream seiner Partei brüskiert.

Aber am Schluss ist es immer das Trumpsche Gesamtpaket. Ein Gesamtpaket von Stil und Inhalt, das so viele kolossal provoziert und emotionalisiert. Wie ein Grundrauschen – für einige mit der Penetranz eines Tinnitus. Und weil man es nicht abstellen kann, wollen sie das Gegenprogramm hören. Immer lauter. Die Flucht ins eigene Lager wird wichtiger denn je. Mit der Folge, dass das Gegenüber zunehmend nicht mehr als politischer Gegner, sondern als Feind gesehen wird. Man nennt es Polarisierung.

So hat Donald Trump dem amerikanischen Leben weit über die Politik hinaus seinen Stempel aufgedrückt. Er hat es fast nach Belieben dominiert, die Berichterstattung geprägt. Und nicht selten haben sein harscher Stil, seine Fakten-Untreue und die Empörung darüber mehr Platz eingenommen als die Inhalte selbst.

Zufriedene...

Manchmal hätte man fast vergessen können, dass die Administration Trump eine politische Agenda verfolgte, der Präsident konsequent wie kaum ein Vorgänger Versprechen umsetzen wollte, und das auch tat.

Ob all der Entrüstung gegen Trump konnte einem bisweilen fast entgehen, dass viele seiner 62 Millionen Wählerinnen und Wähler zufrieden sind. Nicht alle, natürlich. Aber längst nicht nur diejenigen, die an Trump-Rallyes in der vordersten Reihe stehen, ihn blindlings als Messias feiern, als Bewahrer ihrer kulturellen, weissen Werte.

Aus konservativer, republikanischer Sicht ist einiges passiert.

Nein, auch weitere Millionen von Amerikanern die ganz einfach und sehr legitim seine Inhalte gut finden: Der Kriegsveteran, um dessen Traumas sich der Staat zu wenig gekümmert hat. Die Abtreibungsgegnerin, die konservative Richter fordert. Der Kohlenarbeiter aus West Virginia, der Handwerker aus Michigan, die sich jahrelang von der Politik nicht ernst genommen fühlen. Der Best-Verdienende, die Wirtschaftslobby, der Familienbetrieb, die sich alle über weniger Steuern und Regulierungen freuen. Die Evangelikalen, die religiöse Freiheiten unter Druck sehen, die Isolationisten, die US-Soldaten nicht mehr überall auf dem Erdball verteilt sehen wollen. Und viele und vieles mehr.

Kurz: Aus konservativer, republikanischer Sicht ist einiges passiert.

... und Enttäuschte

Natürlich hat Donald Trump auch vieles nicht erreicht. Einiges sei hier ohne Anspruch auf Vollständigkeit angetönt: Die Jobs sind – vor Covid-19 – nicht im grossen Stil aus dem Ausland in die Industriestaaten des mittleren Westens zurückgekommen. Die Wirtschaft lief gut, aber Trump war nicht der grösste Job-Präsident aller Zeiten. Die Schutzzölle haben die Chinesen nicht in die Knie gezwungen. Die Krankenversicherung Obamacare konnte er nicht abschaffen. Die Mauer zu Mexiko steht nicht annähernd. Trump hat zwar Milliarden dafür aufgetrieben, und viel in Gang gebracht, aber kein Cent kommt aus Mexiko.

Dazu kommt, dass Präsident Trump demokratische Institutionen, wie zum Beispiel Gerichte und eigene Regierungsstellen wiederholt mit Füssen trat, nicht bereit war, rechtsradikale Gewalt zu verdammen und sich immer wieder offen zeigt gegenüber Verschwörungstheorien. Alles Dinge, die sich für den Präsidenten einer Demokratie wie den USA schlicht nicht gehören. Und in der neueren Geschichte des Landes ihresgleichen suchen.

Covid-19 testete Donald Trump in allen Belangen, vor allem aber in Sachen Stil und Inhalt.

Dann kam Covid-19. Und die Krankheit stellte ein Land, das politisch bereits durchgeschüttelt war, völlig auf den Kopf. Sie testete Donald Trump in allen Belangen, vor allem aber in Sachen Stil und Inhalt. So stark wie je zuvor genügte er aber genau da vielen nicht mehr. Mit seinem Stil, wie er sich in der Krise gab, sie nicht ernst nahm, die Wissenschaft ignorierte und nicht bereit war, Verantwortung zu übernehmen. Und beim Inhalt, was er tat und unterliess und dazu beitrug, dass die USA das Virus bis heute nie wirklich in den Griff bekommen haben.

Das Gesamtpaket Trump, das seine Gegner schon seit Tag 1 die Wände hochgehen liess, fiel bei immer mehr Menschen in Ungnade. Schlicht und ergreifend, weil die Krise so vielen Menschen so nah kam wie nichts anderes in drei Jahren Trump. Sie krank machte, ihnen Verwandte und Freunde nahm, offenbarte, wie hilflos sie hohen Spital-Rechnungen ausgeliefert sind. Von den wirtschaftlichen Ausfällen ganz zu schweigen. Und in Ungnade fällt Trump auch, weil er in den letzten Tagen auf der Wahlkampf-Bühne steht und behauptet die Pandemie sei überwunden, wenn gleichzeitig neue Höchstzahlen bei Corona-Infektionen gemeldet werden.

Am Schluss entscheidet das Wahlvolk

Das ist kein Abgesang auf Donald Trump und schon gar keine Wahlprognose. Vielmehr eine Beobachtung, wie Stil und Politik eines Präsidenten in einer grossen Krise neu beurteilt werden können. Und viel grundsätzlicher; wie nach vier intensiven und lauten Jahren sich so einige ein bisschen weniger Grundrauschen und mehr Ruhe herbeisehnen. Die Anderen werden aus ihren Gründen sehr legitim wieder das Gesamtpaket Donald Trump wählen. Genauso, wie das in einer Demokratie sein muss.

Peter Düggeli

Peter Düggeli

USA-Korrespondent, SRF

Personen-Box aufklappenPersonen-Box zuklappen

SRF-Korrespondent Peter Düggeli arbeitet seit Sommer 2015 in Washington. Er ist seit 2010 bei SRF. Düggeli studierte an der Universität Freiburg Geschichte und Englisch und schloss sein Studium 1999 mit einem Lizenziat ab.

Video
Aus dem Archiv: Hohe Beteiligung US-Präsidentschaftswahl 2020
Aus 10 vor 10 vom 29.10.2020.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 24 Sekunden.

Tagesschau, 29.10.2020, 19:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

95 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Markus Guggisberg  (gugmar)
    Donald Trump ist der letzte US Präsident, der die Ausbreitung Chinas nach Westen noch verhindern kann. Biden wird das nicht tun unter dem Banner des falschen Handels-Friedens. Das strategische Resultat wird sein, dass weder Russland noch die EU, noch Afrika der chinesischen Ausbreitung wird widerstehen können. Damit ist die weltweite multilaterale sozialistische Diktatur nach dem Vorbild Bejings Realität und die Rechnung Xi Jinping ohne militärische Gewalt aufgegangen. Joe Biden lässt grüssen !
    1. Antwort von Reto Blatter  (against mainstream)
      Darum wird auch mit aller Gewalt versucht eine Wiederwahl Trumps zu verhindern.
  • Kommentar von Patrick Lohri  (Patrick Lohri)
    Wie Trump die politisch-mediale Landschaft prägte wäre der bessere Titel gewesen! Die USA haben faktisch ein 2 Parteiensystem ohne nennenswerte Opposition! Für die einfachen Leute spielt es keine Rolle wer gerade Präsident ist! Trump ist halt kein Berufspolitiker wie die anderen die seit Jahrzehnten die Interessen der Kleptokratie vertreten! Das macht ihn halt suspekt...
  • Kommentar von Max Wyss  (Pdfguru)
    Das sich am längsten auswirkende Erbe der Ära Trump ist die Überfüllung der Bundesgerichte mit nach rein politisch/ideologisch ausgewählten, oft unterqualifizierten Personen (und das auf allen Ebenen).
    1. Antwort von Thomas Schuetz  (Sürmel)
      @ Max Wyss. Was sie aber auch nicht alles wissen über das Land ennet dem großen Atlantik. Kommentar über Kommentar. Und das alles aus der fernen Ponyhof - Schweiz. Respekt
    2. Antwort von Franz Lehmann  ((DrFranz))
      Herr Schuetz, Sie schreiben ja eigentlich auch immer nur dasselbe ohne jedoch einen Beweis zu erbringen, dass Sie irgendetwas zu den USA wüssten. Da kann ich den Kommentaren und Statements von Herrn Wyss schon mehr abgewinnen.