Zum Inhalt springen

Header

Audio
Amsterdam führt Registrierungspflicht für Airbnb ein
Aus Rendez-vous vom 29.10.2021. Bild: Imago
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 14 Sekunden.
Inhalt

Weg vom Billigtourismus Von Coffeeshops zu Museen: Amsterdam will sich neu erfinden

In Amsterdam gilt neu eine Registrierungspflicht für Airbnbs. Ein Schritt in Richtung neues Image. Gelingen könnte es, aber der Weg ist weit.

Tourismus tut einer Stadt gut, es kommt Geld rein und die Gäste sorgen für eine offenere, lebendigere und eine multikulturelle Atmosphäre. Davon ist Jan van der Borg überzeugt. Der auf Tourismus spezialisierte Ökonomie-Professor lehrt an den Universitäten von Löwen und Venedig und hat mehrere Untersuchungen in Amsterdam durchgeführt.

Genug vom «Übertourismus»

Er kennt also auch die Schattenseiten, das was «Übertourismus» genannt wird, wenn eine zu grosse Anzahl Touristinnen und Touristen die Stadt heimsucht. Wie in Amsterdam, wo die Innenstadt-Bevölkerung genug hat von den betrunkenen Briten oder den bekifften Italienerinnen, die vor Corona Wochenende für Wochenende das Zentrum überrannten.

Eine Gruppe von sieben Männern trinkt vor einer Bar Shots mit Alkohol.
Legende: Party machen und kiffen: Die Grachtenstadt ist berühmt-berüchtigt für ihre Coffeeshops und das Rotlichtviertel. Die Bevölkerung von Amsterdam hat genug. Keystone

Um dies zu verhindern, hat die Grachtenstadt vor kurzem eine Registrierungspflicht für Airbnb eingeführt. Seitdem sind die Inserate um vier Fünftel eingebrochen. Tourismusfachmann van der Borg bezweifelt aber, ob dadurch weniger Gäste kämen.

Kontrollierter Zugang als Lösung?

In Flandern habe eine solche Registrierungspflicht nicht zu weniger Besucherinnen und Besuchern geführt, sagt der Professor. Der Punkt sei jedoch, dass niemand genau wisse, wie viele Touristinnen und Touristen einer Stadt zugemutet werden könnten. Das müsse sich ändern.

So diskutiere Venedig zurzeit, ob der Zugang zum Zentrum zukünftig reserviert werden müsse. In seinen Augen ist dies das einzige demokratische und in Tourismuskreisen breit akzeptierte Mittel, um die begrenzten Innenstädte besuchen zu können.

Video
Aus dem Archiv: Der «Kiffer»-Tourismus beschäftigt seit Jahren
Aus 10 vor 10 vom 03.08.2011.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 53 Sekunden.

Der Professor begrüsst, dass die Amsterdamer Regierung während der touristenlosen Coronazeit gründlich nachgedacht hat, ob sich die Stadt weiterhin mit Coffeeshops und Rotlichtviertel profilieren wolle. Das will sie nicht. Ihr schwebt vielmehr ein gehaltvollerer Tourismus vor. Zukünftig soll deshalb vermehrt mit den vielen Museen oder mit der lebendigen Musikszene geworben werden.

Touristinnen und Touristen «verführen»

Dabei sei es durchaus erlaubt, die Touristen zu verführen, damit sie andere Sehenswürdigkeiten besuchten und dafür länger in der Stadt verweilten, erklärt der Tourismus-Professor. Er ist optimistisch, dass Amsterdam damit auf gutem Wege sei. Es sieht ganz danach aus, als ob die gesäten Samen am Keimen sind. Aber bis sie richtig wachsen, braucht es noch sehr viel Zeit.

Rendez-vous, 29.10.2021, 12:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel