Zum Inhalt springen

Header

Audio
Getreide-Deal: Weiterführung ohne Russland?
Aus Echo der Zeit vom 01.11.2022. Bild: EPA/ERDEM SAHIN
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 45 Sekunden.
Inhalt

Wie weiter im Getreide-Deal? «Wo das Getreide am meisten fehlt, ist bisher wenig angekommen»

Obwohl Russland am Wochenende das Abkommen über Getreide-Exporte aus der Ukraine einseitig ausgesetzt hat, sind seit Montag wieder Frachter im Schwarzen Meer unterwegs nach Istanbul. Laut UNO können die Exporte, auch ohne Teilnahme Russlands bei den Inspektionen, weitergeführt werden. Das sei ganz im Interesse der Türkei, sagt der Agrarwissenschaftler Wilfried Bommert vom Thinktank «World Food Institute».

Wilfried Bommert

Wilfried Bommert

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Der promovierte Agrarwissenschaftler und Autor Wilfried Bommert gründete 2012 den deutschen Thinktank «Institut für Welternährung» (World Food Institute) in Berlin. Seit 1979 arbeitet er als Journalist beim WDR und leitet dort die erste Umweltredaktion. Bommert beschäftigt sich seit Jahren mit den Themen Gentechnik, Klimawandel, Ernährung und Bevölkerungswachstum.

Wie hat sich die Ankündigung Russlands bisher ausgewirkt, das im Juli ausgehandelte Getreideabkommen auszusetzen?

Der Preis für Getreide ist seither in Europa wie auch an den internationalen Börsen deutlich gestiegen, nachdem zuvor der Deal die Preise stabilisiert hatte. Sie liegen aber immer noch über dem Vorjahresniveau.

Dort, wo das Getreide fehlt, ist bisher wenig angekommen.

Was die weltweite Versorgung betrifft, so hat sich diese eher nicht verbessert. Dort, wo das Getreide fehlt, ist bisher wenig angekommen.

Welche Länder haben von den ukrainischen Getreideexporten bisher am meisten profitiert?

Allen voran die Türkei, als Grossimporteurin von Getreide. Ebenso Europa und etwas Nordafrika. Aber die Länder, wo wirklich der Hunger droht, haben bisher am wenigsten profitiert.

Die Türkei hat also grosses Interesse daran, das Getreideabkommen weiterzuführen?

Unbedingt. Die Türkei baut gerade Druck auf und macht deutlich, dass die Kontrollen auch ohne Russland weitergehen können. Da wird die Türkei wohl auch in Zukunft darauf achten.

Getreidefrachter im Hafen von Istanbul.
Legende: Frachter mit ukrainischem Getreide ankern am 22. Oktober im Hafen von Istanbul für die Kontrolle zur Weiterfahrt. Die Exporte aus der Ukraine machen gut zehn Prozent des weltweit gehandelten Weizens aus. Keystone/EPA/Erdem Sahin

Sind die Silos in der Ukraine immer noch voll, wenn jetzt die neue Ernte hereinkommt?

Es ist noch etwas von der alten Ernte da, aber die Neue kommt mit ungefähr 50 Millionen Tonnen herein. Das ist weniger als im Vorjahr. Die Menge staut sich, was sich unmittelbar auf die Preise auswirkt. Sie sind deutlich gesunken und liegen zum Teil unterhalb der Anbaukosten. Das wird sich im nächsten Jahr auf die Produktion auswirken.

Russland will anscheinend die eigenen Lagerbestände aufbauen und sozusagen eine Kriegsreserve anlegen.

Am meisten von den tiefen Preisen profitieren jene, die jetzt direkt exportieren. Sie können die Preisdifferenz zwischen Weltmarktpreis und lokalem Preis einstecken.    

Recherchen der «Financial Times» zeigen, dass russische Besatzer ukrainisches Getreide beschlagnahmen. Was verfolgt der Kreml damit?

Russland will anscheinend die eigenen Lagerbestände aufbauen und sozusagen eine Kriegsreserve anlegen. Das zeigt sich bereits bei der aktuellen russischen Ernte, die offenbar besser ausgefallen ist als in den Vorjahren. Diese Kriegsreserve wird zum Teil auch durch das gespeist, was in der Ukraine abgezogen wird.

Russland benutzt den Export als politischen Hebel, um international Druck aufzubauen.

Nach der Seeblockade durch Russland wurden alternative Routen für das ukrainische Getreide gesucht, etwa per Bahn nach Polen oder Rumänien. Was ist aus diesen Plänen geworden?

Das wird weiterverfolgt, aber die Alternativen sind nur sehr beschränkt wirksam. Wer eine Schiffsladung mit 40'000 Tonnen Getreide mit der Bahn transportieren will, braucht ungefähr 700 Waggons. Dieses Transportproblem kann zu Lande gar nicht gelöst werden. Der Hauptteil des ukrainischen Getreides muss damit nach wie vor über den Seeweg transportiert werden. Wenn es nicht weitergehende Öffnungen gibt, bleibt viel liegen und verrottet.

Wird nun Russland Getreideexporte übers Schwarze Meer mit gezielten militärischen Aktionen stoppen?

Davon ist nicht auszugehen. Russland benutzt den Export als politischen Hebel, um international Druck aufzubauen. Die Russen werden wohl am Ende so klug sein und die Schiffe passieren lassen.

Das Gespräch führte Matthias Kündig.

Echo der Zeit, 01.11.2022, 18:00 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel