Zum Inhalt springen

Header

Audio
Luzerner Kantonsrat uneinig über Intervention der Politik betreffend Schmolz + Bickenbach
Aus Regionaljournal Zentralschweiz vom 03.12.2019. Bild: Keystone (Symbolbild)
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 13 Sekunden.
Inhalt

Hilfe für Schmolz + Bickenbach Wie fest soll sich die Politik in ein Unternehmen einmischen?

Schmolz+Bickenbach (S+B) mit Hauptsitz im Kanton Luzern hat weltweit rund 10’000 Arbeitsplätze, rund 700 davon befinden sich in Emmenbrücke. Wegen der Krise beim Stahlkonzern hatte sich der Luzerner Regierungsrat mit Wirtschaftsminister Guy Parmelin in Verbindung gesetzt und an die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (Finma) appelliert, ihre volkswirtschaftliche Verantwortung wahrzunehmen. Die Finma muss die geplante Kapitalerhöhung genehmigen.

Der Regierungsrat habe sich genau überlegt, was er im Falle von S+B machen könne, erklärte Fabian Peter. Es sei ein Abwägen, wie weit sich die Politik in die Belange eines Unternehmens einmischen solle. Die Aufgabe der Politik sei es, gute Rahmenbedingungen zu setzen. Der Regierungsrat bleibe aber im Kontakt mit S+B.

Peter äusserte sich im Kantonsrat wegen einer dringlichen Anfrage der SP zu S+B. In der Debatte zeigte sich, dass die Ratslinke und die bürgerlichen Fraktionen unterschiedliche Ansichten darüber haben, wie der Kanton Wirtschaftspolitik betreiben solle.

Die SP fand die Intervention der Luzerner Regierung richtig und wünscht sich solches Verhalten auch in Zukunft. Die GLP wiederum empfand die Einmischung der Politik in die Arbeit der Finma problematisch. So sei die Unabhängigkeit dieser Instanz gefährdet. Gleicher Meinung war auch die FDP: Die Politik müsse nur die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft attraktiv gestalten, der Rest sei Sache der Unternehmen.

So steht es um Schmolz + Bickenbach

Box aufklappen Box zuklappen

Am Montag haben sich die beiden S+B-Grossaktionäre vor einer ausserordentlichen Generalversammlung darauf geeinigt, wie der in die Krise geratene Konzern sein Kapital aufstocken kann. Amag-Besitzer Martin Haefner schiesst bis zu 325 Millionen Franken ein und kann seinen Anteil von derzeit 17,5 auf maximal 37,5 Prozent steigern. Die von Viktor Vekselberg kontrollierte Beteiligungsgesellschaft Liwet kann 25 Prozent halten. Die Kapitalerhöhung muss noch von der Finma genehmigt werden.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel